- •Кontrollarbeit n 1
- •I. Studienjahr, I . Semester
- •Variante 1
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Кontrollarbeit n 1
- •I . Studienjahr, I . Semester
- •Variante 2
- •I. Bilden Sie Nomen von Verben mit der Nachsilbe -ung und übersetzen Sie diese Nomen ins Russische.
- •II. Übersetzen Sie folgende Komposita.
- •III. Bilden sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Wortgruppen.
- •IV. Verwandeln Sie folgende Sätze in die Sätze mit umgekehrter Wortfolge.
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 1
- •Setzen Sie die nötigen Endungen ein!
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie unbekannte Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive)!
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 2
- •Setzen Sie Pronomen „man“ oder „es“ ein.
- •Setzen Sie das Reflexivpronomen sich ein.
- •Gebrauchen Sie folgende Sätze im Futurum I und Plusquamperfekt Aktiv.
- •Setzen Sie die Endungen der Attribute ein, die mit den Partizipien und den Adjektiven ausgedrückt sind!
- •XI. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive).
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 1
- •I. Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Nomen. Übersetzen Sie diese Nomen.
- •II. Unterstreichen Sie das Partitip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen. Übersetzen Sie diese Wortverbindungen.
- •V. Schreiben Sie die Sätze auf, stellen Sie ein Komma, wo es nötig ist, übersetzen Sie die Sätze.
- •VI. Schreiben Sie die Sätze auf, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute, übersetzen Sie diese Sätze.
- •VIII. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 2
- •Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Substantive. Übersetzen Sie diese Substantive.
- •Untersreichen Sie das Partizip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen.
- •Schreiben Sie die Sätze auf und stellen Sie, wo es nötig ist, ein Komma. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Regel der Übersetzug der abgesonderten Partizipialsätze.
- •Schreiben Sie die Sätze, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive, mit den Fragewörtern wessen, welcher, wieviel, was für ein). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 1
- •XII. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (spezielle mit den Fragewörtern wer, was für ein, wessen, welcher, wieviel, allgemeine, alternative, disjuktive). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 2
- •VI. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen das Passiv. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie dabei die Tempusform.
- •XI. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (alternative, allgemeine, disjuktive, spezielle mit Fragewörtern :was für ein, wessen, welcher, wieviel). Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 1
- •Übersetzen Sie ins Russische folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •XI. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 2
- •I. Übersetzen Sie folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •III. Was passt zusammen?
- •IV. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Pronominaladverbien.
- •V. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern, gebrauchen Sie dabei Pronominaladverbien.
- •VI. Bilden Sie mit den folgenden Sätzen die Satzgefüge, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Konjunktionen. Übersetzen Sie Satzgefüge.
- •VII. Übersetzen Sie Satzgefüge. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze.
- •VIII. Schreiben Sie folgende Sätze auf, unterstreichen Sie Infinitivkonstruktionen, übersetzen Sie die Sätze.
- •IX. Wählen Sie eine richtige Konjunktion. Übersetzen Sie die Satzreihe.
- •X. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text: “ Unabhängigkeit des Richters”. Stellen Sie 7 Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 1
- •VII. Lesen Sie den Text! Übersetzen Sie ihn mündlich! Stellen Sie 2 Fragen!
- •VIII. Finden Sie im Texte die Sätze im Konjunktiv. Übersetzen Sie diese Sätze. Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 2
- •Finden Sie im Texte die Sätze mit dem Konjunktiv und übersetzen Sie diese Sätze! устные темы
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •4. Das Hochschulwesen in Deutschland
- •5. Die Wohnung
- •6. Sport im Leben eines Menschen
- •7. Reisen
- •8. Meine Hobbys
- •9. Die Republik Belarus
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •13. Aufgaben des Bundespräsidenten
- •14. Aufgaben des Bundestages
- •15. Aufgaben des Bundesrates
- •16. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- •17. Unabhängigkeit der Richter
- •18. Das Bundesverfassungsgericht
- •19. Berlin – Hauptstadt der brd
- •20. Die Polizei der brd
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Тематический словарь
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus.
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Список сильных и неправильных глаголов
- •Список литературы
- •Содержание
- •Немецкий язык
XI. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
1. Wie ist die wichtigste Funktion des Rechts?
2 Was führt zu Konflikten?
3. Was verbietet die Rechtsordnung?
4. Gewährleistet das Recht auch die Freiheit des Einzelnen?
5. Wo endet die Freiheit?
6. Was schützt das Recht?
7. Wessen Kernbestandteile sind die Sicherung des Friedens und der Freiheit der Privatautonomie?
8. Der soziale Rechtsstaat greift auch aktiv in alle Bereiche des persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Leben ein. Stimmt das?
9. Was für ein Recht enthält zahlreiche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer?
10. Wozu zwingt der rasche gesellschaftliche Wandel den Staat?
Kontrollarbeit № 5
III. Studienjahr, V. Semester
Variante 2
Проработайте по любому учебнику и своему конспекту следующие грамматические материалы:
1. Словообразование прилагательных:
2. Инфинитив, инфинитивные группы и обороты.
3. Местоименные наречия;
4. Сложносочиненные и сложноподчиненные предложения.
5. Парные союзы.
I. Übersetzen Sie folgende Adjektive.
freundlich, geschichtlich, demokratisch, arbeitslos, städtisch, gestrig, juristisch, furchtbar, unaufmerksam, weltberühmt, der Kiewer Bahnhof, unruhig
II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
1. wenden, der Wendepunkt, anwenden, die Anwendung, verwenden, die Verwendung, entwenden, die Entwendung. 2. üben, die Übung, ausüben, die Ausübung, verüben, die Verübung. 3. bilden, ausbilden, herausbilden, die Bildung, die Ausbildung, die Hochbildung, die Weiterbildung.
III. Was passt zusammen?
1. Aussagen machen a) составить протокол
2. seine Schuld beweisen b) добиваться своего права
3. gegen die Kriminalität kämpfen с) бороться с преступностью
4. das Protokol anfertigen d) осуществлять надзор
5. sein Recht finden e) нарушать закон
6. sein Recht bekommen f) получать (свое) право
7. Aufsicht ausüben g) доказывать его вину
8. das Gesetz verletzen h) давать показания
Lernen Sie diese Wortvorbildungen! Выучите эти словосочетания!
IV. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Pronominaladverbien.
1. Worin besteht seine Schuld? 2. Die Miliz sorgt für Ordnung und Sicherheit. Die Polizei der BRD sorgt auch dafür. 3. Hat der Kriminalist deinen Freund auch danach gefragt? 4 Wovon träumst du? 5. Woran ist der Angeklagte schuld?
V. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern, gebrauchen Sie dabei Pronominaladverbien.
1. Er denkt oft an diesen Fall. 2. Mein Kollege bittet mich um Hilfe. 3. Der Chef ist mit seiner Arbeit zufrieden. 4. Ich habe ihn vor einer Gefahr gewarnt. 5. Er arbeitet jetzt am Thema “Die Kriminalitätsvorbeugung”.
VI. Bilden Sie mit den folgenden Sätzen die Satzgefüge, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Konjunktionen. Übersetzen Sie Satzgefüge.
1. Die Polizei verhaftete den Verbrecher. Er war sofort vernommen (als). 2. Wir lesen Artikel über die Arbeit der Polizei der BRD mit großem Interesse. Die Tätigkeit der Polizei beim Schutz der öffentlichen Ordnung interessiert uns sehr (weil). 3. Er will ein hochgebildeter Fachmann werden. Er liest die Fachliteratur (da). 4. Das Dakument ist die Verfassung. Im Dokument sind die Rechte und Pflichten der Staatsbürger verankert (dem). 5. Die Staatsanwaltschaft erfüllt ihre Funktionen. Sie garantiert die Wahrung der Gesetze (indem).
