- •Кontrollarbeit n 1
- •I. Studienjahr, I . Semester
- •Variante 1
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Кontrollarbeit n 1
- •I . Studienjahr, I . Semester
- •Variante 2
- •I. Bilden Sie Nomen von Verben mit der Nachsilbe -ung und übersetzen Sie diese Nomen ins Russische.
- •II. Übersetzen Sie folgende Komposita.
- •III. Bilden sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Wortgruppen.
- •IV. Verwandeln Sie folgende Sätze in die Sätze mit umgekehrter Wortfolge.
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 1
- •Setzen Sie die nötigen Endungen ein!
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie unbekannte Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive)!
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 2
- •Setzen Sie Pronomen „man“ oder „es“ ein.
- •Setzen Sie das Reflexivpronomen sich ein.
- •Gebrauchen Sie folgende Sätze im Futurum I und Plusquamperfekt Aktiv.
- •Setzen Sie die Endungen der Attribute ein, die mit den Partizipien und den Adjektiven ausgedrückt sind!
- •XI. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive).
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 1
- •I. Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Nomen. Übersetzen Sie diese Nomen.
- •II. Unterstreichen Sie das Partitip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen. Übersetzen Sie diese Wortverbindungen.
- •V. Schreiben Sie die Sätze auf, stellen Sie ein Komma, wo es nötig ist, übersetzen Sie die Sätze.
- •VI. Schreiben Sie die Sätze auf, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute, übersetzen Sie diese Sätze.
- •VIII. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 2
- •Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Substantive. Übersetzen Sie diese Substantive.
- •Untersreichen Sie das Partizip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen.
- •Schreiben Sie die Sätze auf und stellen Sie, wo es nötig ist, ein Komma. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Regel der Übersetzug der abgesonderten Partizipialsätze.
- •Schreiben Sie die Sätze, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive, mit den Fragewörtern wessen, welcher, wieviel, was für ein). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 1
- •XII. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (spezielle mit den Fragewörtern wer, was für ein, wessen, welcher, wieviel, allgemeine, alternative, disjuktive). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 2
- •VI. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen das Passiv. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie dabei die Tempusform.
- •XI. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (alternative, allgemeine, disjuktive, spezielle mit Fragewörtern :was für ein, wessen, welcher, wieviel). Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 1
- •Übersetzen Sie ins Russische folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •XI. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 2
- •I. Übersetzen Sie folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •III. Was passt zusammen?
- •IV. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Pronominaladverbien.
- •V. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern, gebrauchen Sie dabei Pronominaladverbien.
- •VI. Bilden Sie mit den folgenden Sätzen die Satzgefüge, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Konjunktionen. Übersetzen Sie Satzgefüge.
- •VII. Übersetzen Sie Satzgefüge. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze.
- •VIII. Schreiben Sie folgende Sätze auf, unterstreichen Sie Infinitivkonstruktionen, übersetzen Sie die Sätze.
- •IX. Wählen Sie eine richtige Konjunktion. Übersetzen Sie die Satzreihe.
- •X. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text: “ Unabhängigkeit des Richters”. Stellen Sie 7 Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 1
- •VII. Lesen Sie den Text! Übersetzen Sie ihn mündlich! Stellen Sie 2 Fragen!
- •VIII. Finden Sie im Texte die Sätze im Konjunktiv. Übersetzen Sie diese Sätze. Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 2
- •Finden Sie im Texte die Sätze mit dem Konjunktiv und übersetzen Sie diese Sätze! устные темы
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •4. Das Hochschulwesen in Deutschland
- •5. Die Wohnung
- •6. Sport im Leben eines Menschen
- •7. Reisen
- •8. Meine Hobbys
- •9. Die Republik Belarus
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •13. Aufgaben des Bundespräsidenten
- •14. Aufgaben des Bundestages
- •15. Aufgaben des Bundesrates
- •16. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- •17. Unabhängigkeit der Richter
- •18. Das Bundesverfassungsgericht
- •19. Berlin – Hauptstadt der brd
- •20. Die Polizei der brd
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Тематический словарь
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus.
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Список сильных и неправильных глаголов
- •Список литературы
- •Содержание
- •Немецкий язык
XI. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (alternative, allgemeine, disjuktive, spezielle mit Fragewörtern :was für ein, wessen, welcher, wieviel). Kontrollarbeit № 5
III. Studienjahr, V. Semester
Variante 1
Проработайте по любому учебнику и своему конспекту следующие грамматические материалы:
1. Словообразование прилагательных.
2. Инфинитив, инфинитивные группы и обороты;
3. Местоименные наречия;
4. Сложносочиненные и сложноподчиненные предложения.
5. Парные союзы.
Übersetzen Sie ins Russische folgende Adjektive.
fehlerhaft, feierlich, freundschaftlich, fehlerlos, städtisch, heutig, mächtig, uralt, weltbekannt, die Minsker U-Bahn, unwichtig, gesetzlos
II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
1. das Gesetz, gesetzlich, die Gesetzlichkeit, gesetzlos, die Gsetzlosigkeit, gesetzgebend, die Gesetzgebung, die Strafgesetzgebung. 2. verhalten, sich verhalten, das Verhalten, die Verhaltensweise, die Verhaltensregel, die Verhaltensnorm, das Verhältnis, verhältnismäßig.
Was passt zusammen?
1. ein Gesetz einbringen |
a) вступать в силу |
2. vom Gesetz abweichen |
b) отклонить предложение |
3. in Kraft treten |
c) нарушать положение (закона) |
4. einen Antrag ablehnen |
d) принимать закон |
5. an den zuständigen Ausschuss überweisen |
t) отступать от закона |
6. die Bestimmungen verletzen |
f) передать в соответ-ствующий комитет |
7. ein Gesetz verabschieden |
g) вносить закон |
Lernen Sie diese Wortvorbildungen! Выучите эти словосочетания!
IV. Schreiben Sie folgende Sätze auf, unterstreichen Sie die Infinitivkonstruktionen, übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.
1. Dieser Kandidat hat genügend Stimmen bekommen, um Bundestagsabgeordneten zu werden. 2. Heute fahren viele Menschen ins Ausland, um Fremdsprachen zu erlernen. 3. Sie gingen, ohne sich umzusehen. 4. Die Spezialisten unseres Betriebes schufen eine automatische Linie, statt alte Werkbänke zu verbessern.
V. Schreiben Sie folgende Sätze auf, gebrauchen Sie die richtige Konjunktion.
1. Ich habe ihm meine Hilfe angeboten, (doch, denn, darum) er wollte es nicht. 2. Ich fühle mich unwohl, (trotzdem, deshalb, denn) muss ich zum Arzt gehen. 3. Es fehlte noch an Beweisen, (denn, oder, und, darum) konnte man kein Urteil sprechen.
VI. Übersetzen Sie und bestimmen Sie die Art des Nebensatzes.
1. Es ist bekannt, wer das Buch herausgeben wird. 2. Die Methode, die Sie empfehlen, gefällt mir gar nicht. 3. Die Post kommt daher, wohin unsere Studenten zur Erholung gefahren sind. 4. Der Gelehrte Müller, dessen Versuche eine sehr große Bedeutung haben, ist berühmter Chemiker.
VII. Schreiben Sie folgende Sätze auf und übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.
1. Er ist müde davon, dass er den ganzen Tag gearbeitet hat. 2. Darin besteht seine Aufgabe. 3. Wofür sorgt die Leitung des Unternehmens. 4. Worüber schreibe ich Ihnen nach der Prüfung?. 5. Wofür verfügt diese Hochschule? 6. Ich beabsichtige einen zinslosen Kredit zu erhalten. Damit kann ich meine Probleme lösen.
VIII. Stellen Sie Fragen zu den unterstichenen Nebengliedern, gebrauchen Sie dabei Pronominaladverbien. Übersetzen Sie diese Fragesätze.
Ich beschäftige mich heute mit der Kontrollarbeit. 2. Er leidet oft an Kopfschmerzen. 3. Die Zuschauer erkundigten sich im Spielplan nach dem Gastspiel dieses berühmten Dirigenten. 4. In unserem Land interessiert man sich für die Laienkunst. 5. Der Junge dachte lange über die Frage des Lehrers nach.
Übersetzen Sie ins Russische.
1 Entweder helft ihr ihm oder lasst ihr ihn in Ruhe.2. Bald muss er im Büro arbeiten, bald muss er Geschäftsreisen machen. 3. Unser Chef arbeitet nicht nur sehr viel, sondern er spielt auch jeden Tag Tennis. 4. Weder hat er Zeit für mich, noch hilft er anderen. 5. Je erfolgreicher die Untersuchung durchgeführt wird, deso schneller wird der Täter ermittelt.
X. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wärter heraus.
Funktionen des Rechts
Die wichtigsten Funktionen des Rechts ist die Sicherung des inneren Friedens. In einer Gesellschaft gibt es unterschiedliche Interessen. Sie führen zu Konflikten. Das Recht sorgt für die friedliche Regelung der Konflikte.
Die Rechtsordnung verbietet, privat Vergeltung zu üben oder das Recht eigenständig durchzusetzen. Der Bürger muss sich an die Gerichte wenden und sein Recht mit Hilfe der Staatsgewalt durchsetzen.
Das Recht gewährleistet auch die Freiheit des Einzelnen. In einer Gesellschaft leben viele Menschen auf engem Raum zusammen. Es kann hier keine uneingeschränkte Freiheit geben. Freiheit endet dort, wo das Recht des Anderen beginnt.
Das Recht schützt nicht nur Frieden in der Gesellschaft, es stellt auch ein System von rechtlichen Regeln bereit. Laut dieser Regeln kann jeder Bürger seine Rechtsbeziehungen in eigener Verantwortung (autonom) gestalten. Die Juristen nennen das Privatautonomie.
Die Sicherung des Friedens und der Freiheit und die Gewährleistung der Privatautonomie sind Kernbestandteile des liberalen Rechtsstaates.
Der soziale Rechtsstaat greift auch aktiv in alle Bereiche des persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens ein. Gesetzliche Regelungen schützen die Schwächeren und sorgen für den Ausgleich der sozialen Gesetze.
Das Arbeitsrecht beispielweise enthält zahlreiche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer. Das Kartelrecht sichert den wirtschaftlichen Wettbewerb.
Der rasche gesellschaftliche Wandel zwingt den Staat, steuernd und gestaltend in immer neue Lebensverhältnisse einzugreifen. Auch hier bedient sich der Staat vor allem des Rechts.
