
- •Кontrollarbeit n 1
- •I. Studienjahr, I . Semester
- •Variante 1
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Кontrollarbeit n 1
- •I . Studienjahr, I . Semester
- •Variante 2
- •I. Bilden Sie Nomen von Verben mit der Nachsilbe -ung und übersetzen Sie diese Nomen ins Russische.
- •II. Übersetzen Sie folgende Komposita.
- •III. Bilden sie Sätze mit den folgenden Wörtern und Wortgruppen.
- •IV. Verwandeln Sie folgende Sätze in die Sätze mit umgekehrter Wortfolge.
- •X. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 1
- •Setzen Sie die nötigen Endungen ein!
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie unbekannte Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive)!
- •Kontrollarbeit № 2
- •I. Studienjahr, II. Semester
- •Variante 2
- •Setzen Sie Pronomen „man“ oder „es“ ein.
- •Setzen Sie das Reflexivpronomen sich ein.
- •Gebrauchen Sie folgende Sätze im Futurum I und Plusquamperfekt Aktiv.
- •Setzen Sie die Endungen der Attribute ein, die mit den Partizipien und den Adjektiven ausgedrückt sind!
- •XI. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Vokabeln heraus, stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive).
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 1
- •I. Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Nomen. Übersetzen Sie diese Nomen.
- •II. Unterstreichen Sie das Partitip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen. Übersetzen Sie diese Wortverbindungen.
- •V. Schreiben Sie die Sätze auf, stellen Sie ein Komma, wo es nötig ist, übersetzen Sie die Sätze.
- •VI. Schreiben Sie die Sätze auf, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute, übersetzen Sie diese Sätze.
- •VIII. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 3
- •II. Studienjahr, III. Semester
- •Variante 2
- •Bilden Sie aus den folgenden Partizipien die entsprechenden Substantive. Übersetzen Sie diese Substantive.
- •Untersreichen Sie das Partizip I mit einem Strich und das Partizip II mit zwei Strichen.
- •Schreiben Sie die Sätze auf und stellen Sie, wo es nötig ist, ein Komma. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Regel der Übersetzug der abgesonderten Partizipialsätze.
- •Schreiben Sie die Sätze, nehmen Sie in die Klammern die erweiterten Attribute. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text, schreiben Sie die unbekannten Wörter heraus.
- •IX. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive, mit den Fragewörtern wessen, welcher, wieviel, was für ein). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 1
- •XII. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (spezielle mit den Fragewörtern wer, was für ein, wessen, welcher, wieviel, allgemeine, alternative, disjuktive). Kontrollarbeit № 4
- •II. Studienjahr, IV. Semester
- •Variante 2
- •VI. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen das Passiv. Übersetzen Sie die Sätze. Beachten Sie dabei die Tempusform.
- •XI. Stellen Sie 8 Fragen zum Text (alternative, allgemeine, disjuktive, spezielle mit Fragewörtern :was für ein, wessen, welcher, wieviel). Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 1
- •Übersetzen Sie ins Russische folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •XI. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 5
- •III. Studienjahr, V. Semester
- •Variante 2
- •I. Übersetzen Sie folgende Adjektive.
- •II. Übersetzen Sie die Wörter mit dem gemeinsamen Stamm.
- •III. Was passt zusammen?
- •IV. Übersetzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Pronominaladverbien.
- •V. Stellen Sie Fragen zu den unterstrichenen Satzgliedern, gebrauchen Sie dabei Pronominaladverbien.
- •VI. Bilden Sie mit den folgenden Sätzen die Satzgefüge, gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Konjunktionen. Übersetzen Sie Satzgefüge.
- •VII. Übersetzen Sie Satzgefüge. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze.
- •VIII. Schreiben Sie folgende Sätze auf, unterstreichen Sie Infinitivkonstruktionen, übersetzen Sie die Sätze.
- •IX. Wählen Sie eine richtige Konjunktion. Übersetzen Sie die Satzreihe.
- •X. Übersetzen Sie die Sätze.
- •Lesen Sie den Text: “ Unabhängigkeit des Richters”. Stellen Sie 7 Fragen zum Text.
- •Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 1
- •VII. Lesen Sie den Text! Übersetzen Sie ihn mündlich! Stellen Sie 2 Fragen!
- •VIII. Finden Sie im Texte die Sätze im Konjunktiv. Übersetzen Sie diese Sätze. Kontrollarbeit № 6
- •III. Studienjahr, VI. Semester
- •Variante 2
- •Finden Sie im Texte die Sätze mit dem Konjunktiv und übersetzen Sie diese Sätze! устные темы
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •4. Das Hochschulwesen in Deutschland
- •5. Die Wohnung
- •6. Sport im Leben eines Menschen
- •7. Reisen
- •8. Meine Hobbys
- •9. Die Republik Belarus
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •13. Aufgaben des Bundespräsidenten
- •14. Aufgaben des Bundestages
- •15. Aufgaben des Bundesrates
- •16. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- •17. Unabhängigkeit der Richter
- •18. Das Bundesverfassungsgericht
- •19. Berlin – Hauptstadt der brd
- •20. Die Polizei der brd
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Тематический словарь
- •1. Meine Familie
- •2. Das Äußere und die Charaktereigenschaften eines Menschen
- •3. Mein Studium
- •10. Minsk – Hauptstadt der Republik Belarus.
- •11. Die Gerichte in der Republik Belarus
- •12. Die Bundesrepublik Deutschland
- •21. Die Miliz der Republik Belarus
- •22. Mein zukünftiger Beruf
- •23. Die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität
- •24. Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität
- •25. Die Interpol
- •26. Die Wahlen
- •Список сильных и неправильных глаголов
- •Список литературы
- •Содержание
- •Немецкий язык
БИП – ИНСТИТУТ ПРАВОВЕДЕНИЯ
Кафедра языковедческих дисциплин
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
Сборник контрольных работ и устных тем
для студентов
заочно-правового факультета
Учебно-методическое пособие
Минск
БИП-С Плюс
2005
Немецкий язык: Сборник контрольных работ и разговорных тем для студентов факультета заочной формы обучения / Сост. Л.П. Ка-тюшина. Мн., БИП-С Плюс, 2005. – 82 с.
Контрольные работы включают в себя 12 вариантов контрольных работ. Каждая контрольная работа содержит задания лексико-грамматического характера, а также тексты с заданиями.
Сборник устных тем по немецкому языку предназначен для студентов факультета заочной формы обучения. Цель сборника – развитие навыков устной речи на основе текстовых материалов бытовой, общественно-политической, юридической направленности. Сборник может быть использован для аудиторной и самостоятельной работы.
© Катюшина Л.П., 2005
Настоящее пособие ставит своей целью осуществление контроля знаний лексико-грамматического материала, предусмотренного действующей программой вузов. Перед каждой контрольной работой предполагаются грамматические темы, которые студенты должны выучить и закрепить по учебнику грамматики немецкого языка. Каждая контрольная работа содержит кроме заданий лексико-грамматического характера текст с заданиями на его понимание (перевод, краткий пересказ, вопросы к тексту и т. д.).
Выполнять контрольные работы нужно в указанной последовательности и в отдельной тетради, на которой следует написать номер контрольной работы, свою фамилию, имя, отчество, название факультета, номер группы и адрес.
Все задания выполняются студентами письменно и отсылаются на кафедру языковедческих дисциплин для проверки. К зачету допус-каются студенты, проработавшие и усвоившие весь предложенный материал и получившие зачет по контрольной работе.
Кроме выполнения контрольных работ и усвоенных грамматических и устных тем студент-заочник должен знать:
1. Правила чтения всех буквосочетаний, гласных и дифтонгов.
2. Уметь пользоваться словарями и другой справочной литературой.
3. Знать неправильные глаголы в трех основных формах (не менее 70 глаголов).
Если контрольная работа заканчивается на нечетную цифру, то студент-заочник выполняет первый вариант, если на четную – то второй вариант.
Исправление ошибок на основе рецензии
1. Контрольные работы, выполненные положительно, находятся на кафедре и выдаются студенту на первом занятии.
2. Не зачтенные контрольные работы высылаются студенту сразу после проверки для повторного выполнения.
3. После получения контрольной работы от рецензента внимательно прочтите рецензию и проанализируйте ошибки.
4. Прочтите еще раз разделы грамматики, указанные в рецензии, и выполните в этой же тетради работу над ошибками.
5. Подготовьтесь к устному собеседованию по контрольной работе.
6. Контрольная работа является учебным документом, который предъявляется на зачетах и экзаменах.
Требования к зачетам и экзаменам
Студент-заочник должен:
1. Уметь правильно читать и понимать без словаря учебные тексты, изученные в течение данного семестра.
2. Уметь прочитать и перевести со словарем текст объемом 1200 печатных знаков за 45 минут ( письменно).
3. Выполнить положительно контрольные работы и пройти по ним собеседование.
4. Уметь беседовать по указанным устным темам (монолог 15 фраз, диалог 6 – 8 фраз).
К экзамену допускаются студенты, сдавшие зачеты за предшествующие экзамену семестры. Для сдачи экзамена студент-заочник должен
1. Уметь прочитать и перевести с помощью словаря текст по специальности объемом 1300 печатных знаков за 45 минут (письменно).
2. Уметь читать и понимать без словаря научно-популярные тексты, содержащие 6 – 8 незнакомых слов на 800 лексических единиц за 25 минут и передать содержание прочитанного.
3. Уметь беседовать по темам, указанным в рабочей программе за курс обучения.
Классификация ошибок контрольных работ
Orth. – допущена орфографическая ошибка (не та буква) в русских и немецких словах.
Lex. – лексическая ошибка: из словаря выбрано значение слова, которое не подходит к данному контексту.
Gr. – грамматическая ошибка, связанная с не усвоением грамма-тического материала, который будет назван в рецензии.
Stil. – стилистическая ошибка, связанная с неверным построением предложения при переводе с русского языка.
Контрольная работа считается зачтенной, если в ней не более 4-х грамматических и 5-и лексических ошибок.
Кontrollarbeit n 1
I. Studienjahr, I . Semester
Variante 1
Проработайте следующие разделы по любому учебнику грамматики немецкого языка и по своим конспектам.
1. Словообразование (производные, сложные слова)
2. Порядок слов в повествовательном, вопросительном и повелительном предложении.
3. Местоимения (личные, притяжательные, возвратные).
4. Предлоги с Dat. и Akk. , с Dat. , Akk.
5. Глагол (презенс, претерит, перфект).
I. Bilden Sie Nomen mit der Nachsilbe –ung und übersetzen Sie diese Nomen.
Образец: bedeuten-die Bedeutung (означать –значение)
sich erholen, üben, absolvieren, bilden, unterstützen, verwirklichen, feststellen, bestimmen, verhindern, vereinigen.
II. Übersetzen Sie die Komposita.
die Hochschule, der Amtsrichter, das Strafrecht, das Verwaltungsrecht, der Staatsanwalt, wiederholen, teilnehmen, festlegen, freilassen, freiwillig, erfolgreich, weltbekannt, strafrechtlich, fehlerhaft, fehlerlos.
III. Bilden Sie Sätze im Präsens mit den folgenden Wörtern und Wörtgruppen.
1. Sehr gern, lesen, dieses Märchen, das Kind. 2. Mein Vater, morgens, um 8 Uhr, verlassen, das Haus. 3. Ich, schlecht, deutsch, noch, sprechen. 4. Mein Bruder, in der Bibliothek, arbeiten, jetzt, wenig. 5. Manchmal, sich, sie, verspäten, zur Arbeit. 6. Du, dieses Dokument, dürfen, benutzen. 7. Ihr, sollen, schon morgen, eure Sache, beenden.
IV. Verwandeln Sie folgende Sätze in Sätze mit umgekehrter Wortfolge.
Der fleißige Sekretär.
Ein neuer Sekretär war in einem Kontor bei der Arbeit. Einen Platz hatte er am Fenster. Er schrieb fleißig. Am Fenster gingen die Soldaten mit Musik vorbei. Den neuen Sekretär beobachtete der Chef. Fleißig tat der Sekretär seine Arbeit weiter, ohne auf die Musik zu achten. “Der will es weit bringen”, dachte der Chef und war sehr zufrieden. Dem Sekretär sagte er: “ Ich werde Ihr Gehalt erhöhen”.
Der Sekretär stand auf und dankte. Er setzte sich dann wieder und schrieb den Brief an seine Mutter zu Ende. Er blieb dabei nicht einmal rot geworden.
V. Setzen Sie diese Sätze ins Präteritum und Perfekt Aktiv.
1. Ich verbringe den ganzen Tag bei meinen Großeltern.
2. Er fährt zu seiner Schwester nach Witebsk.
3. Veronika isst einen grünen Apfel.
4. Pawel kommt in Berlin um 20 Uhr an.
5. Er nimmt Platz am Fenster.
6. Der Student spricht fließend Deutsch.
7. Das Mädchen wirft den Brief in den Briefkasten.
VI. Setzen Sie die passenden Possessivpronomen ein. Beantworten Sie die Fragen.
1. Ist das ( твой ) Wörterbuch?
2. Wo ist ( его ) Brieftasche?
3. Wohin gehen heute (ваши ) Eltern, ins Kino oder ins Theater?
4. Sind das ( ваши) Sachen?
5. Gehört der Garten (моему) Onkel?
6. Müssen wir ( нашим ) Kindern helfen?
VII. Setzen Sie die nötigen Präpositionen ein.
1. Hast du… (dem) Freitag Deutsch?
2. Wer tritt…das Auditorium ein?
3. Fährt er…diesem Sommer…das Land?
4. Wer stellt den Tisch…den Schrank und das Bett?
5. Setzt sich der Zeuge…den Untersuchungsführer?
6. Alle Menschen der Welt kämpfen…den Frieden. Stimmt das?
7. Gehst du heute…(das )Theater oder…(das) Kino?
(in, vor, an, für, zwischen, in, auf, in)
VIII. Setzen Sie «nirgends, nicht, nichts, niemand, nie, kein” ein. Übersetzen Sie ins Russische!
1. Der Zeuge wollte…Aussagen machen.
2. Der Angeklagte wohnt…in Brest.
3. Er arbeitet an der Aussprache…viel.
4. Er war…im Ausland.
5. …weiß das besser als er.
6. …wird mir helfen?
7. Ist das ein Mord? -Nein, das ist…Mord.
8. Der Chef kommt heute… .
9. Er schreibt… .
10. … kann ich mein Buch finden?
IX. Stellen Sie sieben Fragen zum Text(allgemeine, spezielle, alternative, disjuktive, mit Fragewörtern “wessen, welcher, wieviel”).
Hilfsbereitschaft unter Tieren.
Anderen Menschen, die sich in Not befinden, zu helfen ist eine schöne Aufgabe. Aber nicht nur unter den Menschen ist diese Hilfsbereitschaft zu finden.
Eines Tages ging ein Mann mit einem Sack auf der Schulter durch die Vorstadt. Hinter ihm schlich in einiger Entfernug geduckt ein Hund. An einem Fluss machte der Mann halt. Gemächlich nahm er den Sack vom Rücken und warf ihn in weitem Bogen ins Wasser. Ohne sich umzusehen, ging er darauf in die Stadt zurück. Der Hund aber verbarg sich im Gebusch, und als er den Menschen weit genug fort sah, kam er heraus, sprang ins Wasser, schwamm zum Sack und zerrte ihn mit vieler Mühe ans Ufer. Dort riss und biss er solange am Sack herum, bis er ihn aufband. Daraus kroch eine völlig benommene und nasse Katze hervor. Dank der Hilfsbereitschaft des Hundes ist die Katze dem Tode entronnen.