
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Lexikalische Übungen
? 3. Bilden Sie die Sätze!
die Schüler hören richtig
die Studenten sehen einen Text
meine Freunde sprechen gut
die Studentinnen sagen eine Geschichte
ich und mein Freund lesen Übungen
Herr und Frau Krause erzählen deutsch
Der Lehrer schreiben „Auf Wiedersehen!“
Mein Bruder nehmen falsch
? 4. Welche Fremdsprachen lernen die Menschen?
Muster: Sascha besucht einen Deutschkurs. Er lernt Deutsch.
Elke – Ukrainisch, Olja – Deutsch, Ute – Englisch, Natascha – Französisch, Peter – Italienisch, Inge – Russisch
? 5. Welche Fremdsprachen möchten diese Menschen lernen?
Muster: Sascha fährt nach Berlin. Deshalb lernt er Deutsch.
1. Inge fährt nach Moskau. 2. Otto fährt nach London. 3. Wir fahren nach Paris. 4. Die Studenten fahren nach Rom. 5. Er fährt nach Kyjiv. 6. Sie fährt nach Wien. 7. Ihr fahrt nach Zürich. 8. Ich fahre nach Hamburg. 9. Monika fährt nach Lwiw. 10. Adam fährt nach New York.
? 6. Setzen Sie lernen oder studieren ein.
Karin besucht die Universität. Sie … Englisch.
Wowa besucht einen Deutschkurs. Er … Deutsch.
Monika besucht die Schule. Sie … Französisch.
Peter und Anna sind Schüler. Sie … Italienisch.
Mein Mann ist Ingenieur. Er … Polnisch.
? 7. Ergänzen Sie die Sätze durch die unter dem Strich gegebenen Wörter.
1. … beginnt. 2. Im Deutschunterricht … der Lektor den Studenten die Regeln 3. Ich heisse Ihor Petrenko, Ukrainisch ist meine… 4. Wir … Englisch an der Uni. 5. Im Unterricht … wir Texte, … auf die Fragen, … Übungen. 6. Wir … Deutsch noch nicht sehr gut, aber viel. 7. Sie … fleissig.8. Die Studenten machen noch recht viele …, aber der Lektor korrigiert sie.
Muttersprache, antworten, Fehler, sprechen, machen, der Unterricht, studieren, erklärt, lesen, lernt.
& 8. Lesen Sie den Text selektiv. Finden Sie die Antwort auf die Frage: was sagt der Lektor oft?
Wir lernen Deutsch
Die Menschen lernen Deutsch aus verschiedenen Gründen. Sie wollen im Urlaub nach Berlin und Wien fahren und dort mit den Menschen reden. Die Geschäftsleute brauchen Deutsch für ihre Karriere. Die Studenten brauchen Deutsch für ihr Studium. Die anderen wollen deutsche Literatur lesen oder mehr Geld verdienen. Einige lernen Deutsch zum Vergnügen. Es ist nicht leicht, Deutsch zu lernen. Man muss üben, man muss hören, sprechen, lesen und viel schreiben.
Ich bin Student und lerne Deutsch in meinem College. Wir haben je einen Unterricht in der Woche. Heute haben wir wieder Deutsch. Der Lektor kommt und grüsst: „Guten Tag!“ Der Unterricht beginnt. Der Lektor fragt und wir antworten. Wer fehlt heute? – Heute sind alle da. Wir kommen immer gern zum Unterricht.
Was ist das? Das ist ein Text. Ist der Text lang? Nein, der Text ist nicht lang. Ist er aber interessant? Ja, wir lesen ihn mit Interesse. Dann übersetzen wir einen Satz. Wir verstehen fast alles ohne Wörterbuch. Das ist schön!
Wir lesen gut und schreiben richtig. Doch manchmal machen wir Fehler. Wir bilden manche Sätze falsch. Der Lektor korrigiert die Fehler. Er erklärt die Grammatik noch einmal. Wir sagen: „Danke! Alles ist klar.“ Machen wir jetzt keine Fehler?
Doch, wir machen immer noch recht viele Fehler. Das Studium ist nicht leicht. Wir üben viel.“ Übung macht den Meister“, sagt der Lektor oft.“ Lesen Sie laut! Sprechen Sie deutlich, bitte!“ Bald ist die Deutschstunde zu Ende.
Auf Widersehen!
& 9. Lesen Sie den Text detailliert!
? 10. Finden Sie, was zusammenpasst!
Die Menschen lernen Deutsch a) zu Ende.
Die anderen wollen b) Deutsch zu lernen.
Es ist nicht leicht c) aus verschiedenen Gründen.
Der Lektor fragt d) und wir antworten.
Die Deutschstunde ist e) die deutsche Literatur lesen.
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
c |
|
|
|
|
? 11. Bezeichnen Sie mit dem „+“ richtige und mit dem „–“ falsche Behauptungen.
Viele Menschen wollen in Berlin mit anderen Menschen Deutsch sprechen.
Die Studenten brauchen Deutsch überhaupt nicht.
Die Fremdsprache hilft den Menschen Geld verdienen.
Es ist nicht leicht, Deutsch zu lernen.
Wir haben jeden Tag einen Deutschunterricht.
Die Studenten fragen und der Lektor antwortet.
Zum Unterricht wollen wir nicht kommen.
Wir lesen den Text mit Interesse.
Wir verstehen sehr viel ohne Wörterbuch.
Wir machen schon keine Fehler.
K 12. Antworten Sie auf die Fragen!
Warum lernen die Menschen Deutsch?
Wozu brauchen die Studenten Deutsch?
Ist es leicht, Deutsch zu lernen?
Wie oft haben die Studenten Deutsch?
Was machen die Studenten im Unterricht?
Wer korrigiert ihre Fehler?
Lernen Sie gern Deutsch?
Was machen Sie im Deutschunterricht?
Was ist leicht für Sie? Was ist schwer?
? 13. Übersetzen Sie ins Deutsche!
Ми вчимо англійську. 2. Ця мова нелегка. 3. Ми читаємо вже добре. 4. Я читаю та перекладаю. 5. Студенти відповідають на запитання.
?14. Bilden Sie die Sätze!
auf die Fragen
übersetzen
recht
fragt
den
Text ins Ukrainische
antworten
Fehler
Die Studenten lesen und machen viele
? 15. Finden Sie in der Tabelle 10 Wörter aus dem Text, bilden Sie die Sätze damit.
S |
F |
R |
E |
D |
E |
N |
F |
H |
Z |
R |
O |
G |
R |
E |
N |
G |
R |
E |
W |
Q |
F |
A |
L |
S |
C |
H |
W |
A |
D |
L |
S |
F |
H |
H |
J |
F |
D |
S |
A |
A |
X |
Ö |
V |
N |
I |
S |
X |
S |
C |
H |
R |
E |
I |
B |
E |
N |
R |
B |
M |
T |
V |
H |
E |
T |
U |
G |
U |
R |
I |
A |
Ä |
T |
Ö |
M |
E |
B |
J |
F |
E |
U |
D |
S |
A |
B |
I |
L |
E |
L |
S |
R |
M |
V |
F |
S |
T |
U |
D |
I |
U |
M |
B |
R |
J |
P |
A |
Ü |
C |
V |
G |
E |
S |
Y |
D |
R |
B |
H |
B |
K |
R |
T |
B |
R |
L |
E |
K |
T |
O |
R |
N |
H |
Z |
U |
K |
E |
U |
E |
X |
F |
E |
T |
U |
J |
M |
T |
R |
I |
C |
S |
C |
R |
N |
S |
E |
T |
U |
H |
N |
F |
R |
E |
A |
H |
X |
H |
X |
D |
R |
S |
R |
E |
H |
N |
M |
K |
Ä |
O |
R |
Ü |
E |
A |
S |
K |
O |
R |
R |
I |
G |
I |
E |
R |
E |
N |
N |
N |
Y |
C |
D |
R |
E |
B |
M |
U |
G |
X |
W |
G |
J |
K |
H |
D |
F |
G |
Z |
N |
T |
C |
U |
R |
E |
G |
I |
Ö |
M |
E |
? 16. Ersetzen Sie durch die Synonyme.
1. Ich besuche einen Kursus für Fremdsprachen. 2. Er studiert Deutsch. 3. Ich gehe dreimal in der Woche zum Unterricht. 4. Der Lehrer prüft die Hausaufgaben. 5. Wir beantworten die Fragen zum Text. 6. Der Lehrer verbessert die Fehler. 7. Zuletzt bekommen wir unsere Hausaufgabe.8. So studiere ich Deutsch.
Lernen, kontrollieren, endlich, antworten auf die Fragen, einen Fremdsprachenkursus, auf solche Weise, korrigieren, wöchentlich.
? 17. Bilden Sie die Sätze von den nächsten Wortverbindungen. Ordnen Sie diese Sätze zwei Gruppen zu.
Fragen stellen; 2. die Fragen beantworten; 3. die Kontrollarbeit schreiben; 4. die Grammatik üben; 5. die Kontrollarbeit korrigieren; 6. Zensuren geben; 7. Hörtexte hören; 8. eine Geschichte lesen; 9. neue Regeln erklären; 10. an der Aussprache arbeiten; 11. eine Note bekommen; 12. neue Regel nicht verstehen; 13. Fehler machen; 14. das Wörterbuch gebrauchen; 15. einen Text nacherzählen.
Was macht der Lehrer? Was macht der Schüler?
Der Lehrer stellt die Fragen der Schüler beantwortet die Fragen
… …
K 18. Stellen Sie die Fragen zu den unterstrichenen Wörtern und Wortverbindungen.
Ich arbeite heute an der Lektion 5.
Ich nehme das Lehrbuch und die Kassette.
Zuerst höre ich den Dialog und spreche ihn nach.
Ich lese den Dialog auch laut zusammen mit der Kassette.
So arbeite ich 20 – 30 Minuten an der Aussprache.
Dann lerne ich neue Vokabeln und erfülle lexikalische Übungen.
Am Abend lerne ich neue Regeln.
Sie sind nicht leicht.
Alle Übungen mache ich zuerst mündlich.
Schliesslich schreibe ich die Übungen.
K 19. Wie verstehen Sie das Sprichwort „Übung macht den Meister“? Erklären Sie den Sinn mit folgenden Wörtern und Wortverbindungen.
Übung macht den Meister: viel lesen, schriftlich und mündlich, Übungen machen, Deutschkurse besuchen, deutlich, nur Deutsch sprechen, nacherzählen, Fragen stellen, antworten, das Wörterbuch selten gebrauchen, Fortschritte machen.