
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Dialogische Rede
& 16. Lesen Sie die Dialoge. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen.
1. Für welche Briefe brauchte Herr Maynert Marken? 2. Wieviel wiegen die Pakete bei Herrn Schulze?
Am Schalter l
Frau Stöcker: Guten Tag! Ich möchte ein Telegramm aufgeben.
Postangestellter: Guten Tag! Haben Sie das Telegrammformular schon ausgefüllt?
Fr. S.: Ja, aber ich weiß nicht, ob ich es richtig gemacht habe.
P.: Es ist schon richtig, aber man muß den Text deutlich in Druckschrift schreiben.
Fr. S.: Ist das nötig?
P.: Bestimmt. Achten Sie vor allem auf die Unterschrift und die Adresse.
Fr. S.: Dann schreibe ich den Text noch einmal um.
P.: Das ist wohl das beste.
Fr. S.: Ist es nun richtig?
P.: Ja. Diesmal ist alles richtig. Ist das Telegramm einfach oder dringend?
F.: S.: Einfach und mit bezahlter Rückantwort.
P.: Das macht zusammen 3,00 Euro.
Fr. S.: Wann kann das Telegramm da sein?
P.: Man stellt es in etwa einer Stunde zu.
Fr. S.: Wo kann ich einen Einschreibebrief aufgeben?
P.: Am Schalter 5.
Fr. S.: Vielen Dank!
P.: Bitte!
Am Schalter 5
Herr Maynert: Guten Tag! Einen Einschreibebrief, bitte.
Postangestellter: Guten Tag! Schreiben Sie bitte oben auf den Briefumschlag „Einschreiben".— So. Das macht 1 Euro.
Hr. M.: Sind postlagernde Briefe auf den Namen Maynert mit „ay" da?
P.: Ich sehe gleich nach. Wie ist Ihr Vorname, bitte?
Hr. M.: Horst.
P.: Hier haben Sie einen Brief aus Moskau, der mit Luftpost abgeschickt ist. Er ist ungenügend frankiert. Da müssen Sie noch 30 Cent Porto zahlen.
Hr. M.: Bitte. Geben Sie mir bitte noch Marken für einen Eilbrief, einen Auslandsbrief und einen Luftpostbrief. Haben Sie auch Postkarten?
P.: Natürlich.
Hr. M.: Dann noch eine Postkarte.
P.: Bitte.
Hr. M.: Wo kann ich die Briefe einwerfen?
P.: Die Briefkästen befinden sich links neben dem Ausgang.
Hr. M.: Danke sehr!
Am Schalter 3
Fink: Guten Tag! Geben Sie mir bitte eine Postanweisung. Ich möchte einhundert Euro überweisen.
Postangestellter: Hat der Empfänger ein Postscheckkonto?
Hr F.: Ich weiß es wirklich nicht.
P.: Füllen Sie bitte das Formular aus. Nach dem Ausfüllen können Sie das Geld am Schalter sechs einzahlen.
hr. F.: Vielen Dank!
Am Schalter 4
Herr Schulze: Guten Tag! Ich möchte die Pakete aufgeben, die ich hier mithabe.
Postangestellter: Guten Tag! Lassen Sie bitte die Pakete wiegen.— So, knapp fünf Kilo. Die Sendungen, die bis zu zwei Kilo wiegen, nehmen wir ja als Päckchen an.
Hr. S.: Spielt das überhaupt eine Rolle?
P.: Gewiß, Päckchen sind billiger.
P.: Haben Sie die Paketkarte mit?
Hr. S.: Nein.
P.; Hier sind zwei Paketkarten, die Sie ausfüllen müssen.
Hr. S.: Ich habe noch Zeitungen, die ich abschicken möchte.
P.: Die Zeitungen können Sie als Drucksache aufgeben. Soll ich die Päckchen frankieren oder bezahlt der Empfänger die Gebühren?
Hr S.: Bitte, frankieren Sie die Päckchen.
K 17. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.
l. Was steht am Schalter geschrieben, an dem man Telegramme annimmt? 2. Warum mußte Frau Stöcker den Text des Telegramms umschreiben? 3. Welches Telegramm, hat Frau Stöcker gesandt? 4. Woher hat Herr Maynert einen postlagernden Brief bekommen? 5. Warum mußte er Porto zahlen? 6. Was hat Herr Maynert auf der Post gekauft? 7. Was steht am Schalter geschrieben, an dem man Pakete annimmt? 8. Was hat Herr Schulze aufgegeben? 9. Wieviel Paketkarten hat er ausgefüllt? 10. Was hat er als Drucksache aufgegeben?
?18. Spielen Sie die Szene Auf der Post nach den folgenden Themen:
1. ein Telegramm aufgeben; 2. Geld überweisen; 3. postlagernde Briefe bekommen; 4. ein Päckchen aufgeben.
& 19. Lesen Sie aufmerksam.
Wenn man einen Brief schreibt, empfiehlt es sich, auf folgendes zu achten:
Es gehört zum guten Ton, jeden Brief rechtzeitig zu beantworten. Wenn man nicht gleich die nötige Zeit dafür findet, soll man eine Postkarte schicken.
Und jetzt zur Briefanschrift. Auf dem Umschlag rechts oder in der Mitte stehen der Name des Empfängers und darunter Wohnort und Straße. Vor dem Wohnort muß die Postleitzahl und das Land stehen.
Die Briefmarke klebt man oben rechts auf den Briefumschlag. Beim Briefschreiben läßt man links und rechts einen Rand. Den Wohnort und das Datum des Absenders schreibt man oben rechts: Luzk, den 20.03.2009.
Wenn Sie einen Privatbrief mit der Maschine schreiben, so sollen Sie ihn wenigstens mit der Hand unterschreiben. Wenn Sie etwas vergessen haben und ergänzen möchten, so müssen Sie nach dem PS (Postskriptum) noch einmal unterschreiben. Dabei genügt es, den Namen kurz zu schreiben (K. L. für Kurt Lindner).
? 20. Ergänzen Sie.
durch passende Wörter: l. Die ... des Empfängers schreibt man auf den Umschlag rechts oder in die ... .2. Wohnort und Straße schreibt man unter den Namen des .... 3. Vor den Wohnort schreibt man die .... 4. Die Anschrift des . .. . schreibt man auf die Rückseite oder auf die Vorderseite unten.; 5. Die Briefmarke klebt man auf den ... oben rechts. 6. Den . . . und das Datum schreibt man auf den rechten Rand oben.
Briefumschlag, Mitte, Empfänger, Wohnort, Absender, Anschrift, Postleitzahl.
& 21. Wie beginnt man und wie schließt man den Brief ab?
1. Man ist mit dem Briefpartner gut bekannt, man redet ihn mit Du an:
Lieber Martin! Kyjiw, den 2.2.2009 Für Deine lieben Wünsche zu meinem Geburtstag sage ich dir vielen herzlichen Dank. Ich weiß, daß .... Mit herzlichen Grüßen Dein Peter
|
2. Man ist mit dem Briefpartner bekannt, aber man redet ihn mit Sie an:
Kyjiw, den 2.2.2009
Lieber Herr Walter!
Ich danke Ihnen für Ihren freundlichen Brief vom 25. dieses Monats und wünsche Ihnen ....
Mit freundlichem Gruß
Ihr Peter (Wolkow)
3. Man ist mit dem Briefpartner wenig bekannt:
Kyjiw, den 2.2.2009
Sehr geehrter Herr Preisler!
Mit bestem Dank habe ich Ihren freundlichen Brief bekommen. Ich habe sofort ....
Hochachtungsvoll
Peter Wolkow
4. Die Geschäftsbriefe haben gewöhnlich keine Anrede, am Ende unterschreibt man nur.
K 22. Sie wissen es besser. Sagen Sie es.
die Anschrift des Empfängers
A. Die Anschrift des Empfängers schreibt man auf den Umschlag rechts oder in die Mitte, nicht wahr?
B. Ja, die Anschrift des Empfängers steht auf dem Umschlag rechts oder in der Mitte.
1. die Anschrift des Empfängers; 2. die Anschrift des Absenders; 3. Wohnort und Straße des Empfängers; 4. die Postleitzahl; 5. Wohnort und Datum des Absenders; 6. das Land; 7. die Unterschrift; 8. das Postskriptum.
? 23. Nehmen Sie einen Briefumschlag. Schreiben Sie die Anschrift des Empfängers und des Absenders. Schreiben Sie einen Brief an Ihren Bekannten, Freunden, Eltern…
K 24. Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Ist es gut, daß die Menschen miteinander im Briefwechsel stehen? 2. Warum muß man den Brief rechtzeitig beantworten? 3. In welchen Fällen schickt man eine Postkarte? 4. Wie schreibt man einen Brief? 5. Warum ist es nötig, die Anschrift deutlich zu schreiben? 6. In welchem Fall unterschreibt man den Brief zum zweiten Mal? 7. Sie haben einen Brief an Ihren Freund geschrieben, bekommen aber lange Zeit keine Antwort. Was soll man tun? 8. In welchen Fällen schickt man Telegramme? 9. In welchen Fällen schickt man dringende Telegramme? 4. Wozu schickt man Telegramme mit bezahlter Rückantwort? 5. Warum schickt man postlagernde Briefe? 6. In welchen Fällen schickt man Briefe mit Luftpost? 7. In welchen Fällen schickt man Pakete? 8. Was kann man als Drucksache schicken?