
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Auf dem Postamt
Das große Gebäude an der Ecke ist das städtische Hauptpostamt. Die helle geräumige Schalterhalle ist sehr einfach und modern eingerichtet. Die Schalter sind im Umkreis angeordnet. Auf der Post ist immer Hochbetrieb. Viele Menschen gehen da aus und ein. Die einen wollen postlagernde Briefe, Geldanweisungen oder Pakete abholen, die anderen haben die Absicht, Telegramme, Einschreibebriefe, Päckchen oder Kreuzbandsendungen aufzugeben oder Postmarken, Briefumschläge, Ansichtskarten, Postpapier zu kaufen.
In Mitten der Halle stehen Schreibpulte, an denen gewöhnlich verschiedene Formulare ausgefüllt oder auch Briefe oder Postkarten geschrieben werden. Viele Postangestellte sitzen hinter den Schaltern und bedienen höflich die Besucher. Bei der Post gibt es auch gewöhnlich einen Raum für den Telegrafen und das Telefon. Von hier aus ist es möglich, ein Ferngespräch mit einer beliebigen Stadt anzumelden, es ist nicht so schwer sogar mit Berlin, Wien, Warschau und anderen ausländischen Städten Gespräche zu führen. Die Post ist nur am Tage offen, der Telegraf aber ist Tag und Nacht auf. Auf jedem Postamt ist es möglich, auch Zeitungen und Zeitschriften zu abonnieren.
Wenn man einen Brief absenden will, muß man ihn erst postfertig machen. Auf einem Bogen Postpapier schreibt man rechts oben Ort und Datum, dann folgt die Anrede: "Sehr geehrter Herr ...", was Ihre Hochachtung ausdrückt, in öffentlichen Briefen, oder "Mein lieber ..." in privaten Briefen. Weiter folgt der eigentliche Brief, d.h. das, was man mitteilen will. Zum Schluß kommt eine der Höflichkeitsformeln "Mit Hochachtung", "Mit freundlichen Grüßen", "Hochachtungsvoll" oder "Mit herzlichen Grüßen" und die Unterschrift. Dann wird der Briefbogen zusammengefaltet und in den Briefumschlag gesteckt. Der Klebstoff wird angefeuchtet und der Briefumschlag zugeklebt. Und jetzt adressiert man den Brief. Oben schreibt man die Absenderadresse: Wohnort, Familienname sowie Vor- und Vatersname. Darunter setzt man die Emfängeradresse.
In Deutschland aber sehen die Anschriften anders aus. Auf dem Briefumschlag steht zuerst der Name des Empfängers und darunter seine Adresse. Der Name und die Adresse des Absenders werden auf der Rückseite des Briefumschlags geschrieben.
Einfache Briefe werden in die Briefkästen eingeworfen, die überall in den Straßen und auf den Postämtern angebracht sind. Es gibt verschiedene Briefe: Einschreibebriefe, Eilbriefe, Wertbriefe, Luftpostbriefe, postlagernde Briefe. Wenn man den Wunsch hat, einen Einschreibebrief abzusenden, läßt man ihn an einem der Schalter einschreiben. Die Postangestellte wiegt den Brief ab, schreibt ihn ein, sagt dem Absender, welche Postgebühr er zu zahlen hat, und sie gibt ihm eine Quittung. Wenn der Brief nicht genügend frankiert ist, muß der Empfänger Strafporto zahlen.
Drucksachen werden unter Kreuzband aufgegeben. Dafür muß man sie in Packpapier einwickeln, mit Bindfaden verschnüren, mit der Anschrift versehen und mit Siegellack versiegeln.
? 12. So sind die Antworten. Wie heißen die Fragen?
1. Inmitten der Halle stehen Schreibpulte.
2. Die Post ist nur am Tage offen.
3. Auf jedem Postamt ist es möglich, auch Zeitungen und Zeitschriften zu abonnieren.
4. Auf einem Bogen Postpapier schreibt man rechts oben Ort und Datum.
5. Zum Schluß kommt eine der Höflichkeitsformeln "Mit Hochachtung", "Mit freundlichen Grüßen", "Hochachtungsvoll" oder "Mit herzlichen Grüßen" und die Unterschrift.
6. Der Name und die Adresse des Absenders werden auf der Rückseite des Briefumschlags geschrieben.
7. Einfache Briefe werden in die Briefkästen eingeworfen, die überall in den Straßen und auf den Postämtern angebracht sind.
? 13. Wählen Sie, was zusammenpasst.
1. Die helle geräumige Schalterhalle ist sehr einfach…
2. Bei der Post gibt es auch gewöhnlich einen Raum für den Telegrafen …
3. Die Post ist nur am Tage offen, der Telegraf aber ist …
4. Drucksachen werden …
5. Wenn der Brief nicht genügend frankiert ist, …
6. Auf dem Briefumschlag steht zuerst der Name des Empfängers …
7. Der Klebstoff wird angefeuchtet und…
a) … unter Kreuzband aufgegeben.
b) … und modern eingerichtet.
c) … und darunter seine Adresse.
d) … Tag und Nacht auf.
e) … und das Telefon.
f) … muß der Empfänger Strafporto zahlen.
i) … der Briefumschlag zugeklebt.
? 14. Setzen Sie das unten gegebene Wort in die Lücke ein.
1. Die einen wollen postlagernde Briefe, … oder Pakete abholen, die anderen haben die Absicht, Telegramme, Einschreibebriefe, Päckchen oder Kreuzbandsendungen aufzugeben oder Postmarken, Briefumschläge, Ansichtskarten, Postpapier zu kaufen.
2. Auf einem Bogen Postpapier schreibt man rechts oben Ort und … .
3. Dann wird der Briefbogen zusammengefaltet und in den … gesteckt.
4. Oben schreibt man die Absenderadresse: …, Familienname sowie Vor- und Vatersname.
5. Es gibt verschiedene Briefe: Einschreibebriefe, Eilbriefe, Wertbriefe, …, postlagernde Briefe.
Geldanweisungen, Wohnort, Datum, Luftpostbriefe, Briefumschlag.
? 15. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Велика споруда на розі – це пошта.
2. Звичайні листи люди кидають в скриньку для листів.
3. На пошті люди купують листівки, конверти, марки.
4. Працівники пошти ввічливо обслуговують відвідувачів.
5. На кожній пошті можна передплатити газети та журнали.
6. Працівник пошти зважує лист.