Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Підручник з німецької мови.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.05 Mб
Скачать

Auf der Straße

Herr A.: Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich zum Tier­park?

Herr B.: Sie steigen am besten in die U-Bahn und fahren bis zur Endstation. Von dort sind es nur noch einige Minuten zu Fuß.

A.: Kann ich nicht mit der S-Bahn fahren?

B.: Doch. Dann müssen Sie bis zum S-Bahnhof Karlshorst fahren und dort in die Straßenbahn Linie 17 umsteigen. Das dauert aber recht lange.

A.: Wo ist die nächste U-Bahnstation?

B.: Biegen Sie links um die Ecke, da sehen Sie den Eingang zur U-Bahn.

A.: Schönen Dank!

Frau S.: Verzeihen Sie bitte! Ich möchte zum Metropol-Theater in der Friedrichstraße. Kann ich nicht mit der Straßenbahn Linie 25 fahren?

Frau V.: Nein. Sie müssen mit dem Omnibus Linie 40 bis zum Ostbahnhof fahren. Dort steigen Sie in die S-Bahn um und fahren bis zur Friedrichstraße.

S.: Soll ich dann noch einmal nach dem Weg fragen?

V.: Nein, das Metropol-Theater liegt direkt am S-Bahnhof Friedrichstraße.

S.: Wo ist die Haltestelle?

V.: Gleich hier um die Ecke. Da kommt Ihr Bus. Aber warten Sie! Bei Rot dürfen Sie nicht über die Straße gehen!

S.: Vielen Dank!

Herr M.: Verzeihung! Wie komme ich zum Deutschen Theater?

Herr P.: Es ist nicht weit von hier. Gehen Sie zuerst immer geradeaus am S-Bahnhof vorbei bis zur Reinhardtstraße, dann biegen Sie links um die Ecke. Hinter einem Garten sehen Sie bald das Deutsche Theater.

M.: Muß ich fahren?

P.: Nein, es sind etwa 8 Minuten zu Fuß.

M.: Vielen Dank!

K 16. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

1. Wie kommt man vom Alex bis zum Tierpark? 2. Kann man direkt vom Alex zum Tierpark fahren? 3. Wo muß man umstei­gen? 4. Dauert es lange? 5. Kann man mit der Straßenbahn­linie 25 zur Friedrichstraße fahren? 6. Wie kommt man dort­hin? 7. Wo liegt das Metropol-Theater? 8. Wie kommt man zum Deutschen Theater? 9. Wann darf man über die Straße gehen? 10. Sie wollen eine Fahrkarte kaufen. Was sagen Sie?

Dialogische Rede

K 17. Lesen und inszenieren Sie die Dialoge.

- Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich zur Gemäldegalerie?

- Keine Ahnung. Ich bin hier fremd. Fragen Sie lieber jemand anderen.

- Ich bitte um Entschuldigung!

- Ja, was ist los!

- Wie komme ich zum Alexanderplatz?

- Es ist nicht weit. Gehen Sie immer geradeaus, diese Straße entlang, bis zur Kreuzung. Der Orientierungspunkt ist der Fernsehturm.

- Vielen Dank.

- Keine Ursache.

- Verzeihung! Gehe ich hier richtig zum Bahnhof? — Nein, Sie sind hier falsch!

- Ach so! Aber wie komme ich zum nächsten S-Bahnhof?

- Mit der Straßenbahn Linie 12.

- Recht schönen Dank.

? 18. Ergänzen Sie die fehlenden Phrasen.

A.: - Entschuldigen Sie bitte, Herr Polizist!

B.: - ..

A.: - Wie komme ich zum Rathaus?

B.: -...................................................................................

A.: - Ja, das ist weit von hier. Lieber nehme ich ein Taxi!

B.: - ....................................................................................

A.: - Recht schönen Dank.

A.: -..........................................

B.: - Nein, Sie sind hier falsch!

A.: - ..........................................

B.: - Gehen Sie geradeaus bis zur Bushaltestelle, dann kehren Sie um die Ecke und von dort ist es bis zum Hauptbahnhof ein Katzensprung.

A.: -....................................................

B.: - Macht nichts!

K 19. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: Welche Verkehrsmittel ziehen Sie vor?

Personen: Stefan, Michael, Bernd, Eva, Ursula und Monika (Studenten).

Situation: Das Studentenheim liegt weit genug von der Uni­versität. Wie fährt man zum Unterricht? Welches Ver­kehrsmittel ist schnell (bequem)? Warum? Jeder sagt seine Meinung.

K 20. Antworten Sie:

1. Wie fahren Sie zu Ihrem Studienplatz? 2. Ist es ein bequemes Verkehrsmittel? 3. Wie lange fahren Sie? 4. Welche Verkehrs­mittel gibt es in Berlin? 5. Wo ist der Verkehr besonders groß? 6. Haben Sie schon ein Auto? 7. Wollen Sie ein Auto haben? 8. Was ist das bequemste Verkehrsmittel in der Stadt? 9. Wann sind alle Verkehrsmittel besonders überfüllt? 10. Wie ist der Verkehr in Ihrer Heimatstadt? 11. Womit fahren Sie am liebsten? 12. Womit fährt man am schnellsten? 13. Was sagen Sie zu den unbekannten Menschen, wenn Sie nach dem Weg fragen möchten? 14. Wie heiß t die Hauptstraße in Ihrer Stadt?

& 21. Lesen Sie den Text.

L u z k

Luzk ist nicht nur ein administratives sondern auch ein industrielles Zentrum des Gebiets Wolyniens. Die Stadt liegt im nordwestlichen Teil der Ukraine an den Ufern des Flusses Styr. Das Klima ist hier mild. Diese Gegend ist reich an Wäldern, Haiden, Seen, Teichen, vielen Flüssen, die sich durch die malerische Landschaft dahinschlängeln.

Luzk ist leicht zu erreichen, denn es liegt an der internationalen Autobahn Warschau- Brest - Kowel - Riwne - Kiew.

Luzk ist eine der ältesten Städte der Ukraine. 1985 wird sie 900 Jahre alt. Die Aufmerksamkeit eines jeden, der zum ersten Mal nach Luzk kommt, wird von einer majestätischen mittelalterlichen Burg gefesselt, die Zeuge vieler historischen Ereignisse war, welche sich vor ihren Mauern abgespielt hatten.

In alten Chroniken wird der Name der Stadt Ende des 11. Jahrhunderts erwähnt. Zum ersten Mal finden wir den Namen Luzk /Lutschesk/ in der Ipatijewischen Chronik unter dem Jahr 1085. Von diesem Datum zählt man auch die Jahre unserer Heimatstadt. Es gibt manche Vermutungen über die Entstehung des Namens Luzk. Einige Historiker behaupten, daß dieser Name mit dem Volksstamm „Lutschany" verbunden sei. Andere möchten diesen Namen von dem altrussischen Wort „Luka" abgeleitet haben.

Sehr viele Sehenswürdigkeiten aus dem grauen Altertum blieben bis heutzutage in unserer Heimatstadt.

Das sind in erster Linie: das Luzker Schloß, das in den Jahren 1357-1383 gebaut worden war, die Jesuiten Kathedrale aus dem 17. Jahrhundert, die Pokrowa Kirche aus dem 16. Jahrhundert, der ortodoxe Dom, die hebräische Synagoge und andere.

Die Geschichte der Stadt ist mit den Namen von vielen prominenten Persönlichkeiten unserer Heimat verbunden. Die des Luzker Schlosses gedenken des bekannten Anleiters des Aufständes gegen die polnische Schlachta- Sewerin Nalywajko.

In den Jahren 1709- 1711 weilte Peter der Erste in Luzk, das erste Mal vor der Poltawa - Schlacht.

Man vermutet auch, daß der größte Dichter des ukrainischen Volkes T.G. Schewtschenko unsere Heimatstadt auch besucht hätte. Das sei während seiner zweiten Ukrainenreise im Jahre 1846 gewesen. Mit Luzk sind die Namen ruhmreicher Söhne des ukrainischen Volkes verbunden, so der des hervorragenden Staatsmannes und Feldherrn Bogdan Chmelnizkij, der an der Spitze der Volksmassen im Kampf für ihre Befreiung stand, seiner Mitkämpfer Maxim Kriwonos und Iwan Bogun und anderer.

Zu verschiedenen Zeiten lebten und wirkten in der Stadt die Klassiker der ukrainischen Literatur Iwan Franko und Lessja Ukrainka. Die Einwohner der Stadt sind stolz darauf, dass die geniale Tochter unseres Volkes Lessja Ukrainka hier einige Jahre ihres Lebens verbracht hatte. In Luzk schrieb sie eines ihren ersten Gedichte „Die Hoffnung".

In den Jahren 1928-1929 arbeitet hier Jaroslaw Galan. Er unterrichtete Polnisch im Luzker Gymnasium. Fast jede Epoche hinterließ hier ihre Spuren im architektonischen Antlitz der Stadt.

Bis heute sind zahlreiche Bauwerke früherer Jahrhunderte erhalten.

K 22. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

1. Wo liegt die Stadt Luzk?

2. Wie ist das Klima hier?

3. An werlcher Autobahn liegt Luzk?

4. In welchem Jahr finden wir den Namen Luzk /Lutschesk/ zum ersten Mal?

5. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Luzk?

6. Welche bekannten Menschen haben unsere Stadt besucht?

7. Welche Schriftsteller haben in Luzk gelebt und gewirkt?

? 23. Was stimmt? Was stimmt nicht? Bezeichnen Sie mit „+“ oder „–“.

1. Die Stadt liegt im nordwestlichen Teil der Ukraine an den Ufern des Flusses Dnister.

2. Luzk ist leicht zu erreichen, denn es liegt an der internationalen Autobahn Warschau- Brest - Kowel - Riwne - Kiew.

3. 1985 wird Luzk 800 Jahre alt.

4. Zum ersten Mal finden wir den Namen Luzk /Lutschesk/ in der Ipatijewischen Chronik unter dem Jahr 1085.

5. In Luzk schrieb Lessja Ukrainka eines ihren ersten Gedichte „Die Hoffnung".

6. In den Jahren 1928-1929 arbeitet hier Iwan Bogun.

? 24. Wählen Sie, was zusammenpasst.

1. Luzk ist nicht nur ein administratives sondern auch…

2. Zu verschiedenen Zeiten lebten und wirkten in der Stadt…

3. Zum ersten Mal finden wir den Namen Luzk /Lutschesk/ …

4. Einige Historiker behaupten, daß dieser Name mit dem Volksstamm…

5. In den Jahren 1709- 1711 weilte Peter der Erste in Luzk, …

6. Luzk ist leicht zu erreichen, …

a) … „Lutschany" verbunden sei.

b) … denn es liegt an der internationalen Autobahn Warschau- Brest - Kowel - Riwne - Kiew.

c) … ein industrielles Zentrum des Gebiets Wolyniens.

d) … das erste Mal vor der Poltawa - Schlacht.

e) … in der Ipatijewischen Chronik unter dem Jahr 1085.

f) … die Klassiker der ukrainischen Literatur Iwan Franko und Lessja Ukrainka.

? 25. Setzen Sie das unten gegebene Wort in die Lücke ein.

1. Die Stadt liegt im … Teil der Ukraine an den Ufern des Flusses Styr.

2. Jaroslaw Galan unterrichtete … im Luzker Gymnasium.

3. In den Jahren 1709- 1711 weilte … in Luzk, das erste Mal vor der Poltawa - Schlacht.

4. Diese Gegend ist reich an Wäldern, Haiden, Seen, Teichen, vielen …, die sich durch die malerische Landschaft dahinschlängeln.

5. In Luzk schrieb … eines ihren ersten Gedichte „Die Hoffnung".

6. Sehr viele Sehenswürdigkeiten aus dem grauen … blieben bis heutzutage in unserer Heimatstadt.

Lessja Ukrainka, Polnisch, Altertum, Peter der Erste, Flüssen, nordwestlich

? 26. Übersetzen Sie ins Deutsche!

1. Луцьк лежить на річці Стир.

2. Клімат у місті м’який.

3. Вперше ми знаходимо назву міста Луцьк в Іпатієвських хроніках.

4. В різний час жили і творили в місті Іван Франко та Леся Українка.

5. Ярослав Галан викладав польську мову у Луцькій гімназії.

6. В місті багато видатних пам’яток архітектури: Луцький замок, Покровська церква, собор…

K 27. Erzählen Sie den Text nach!