Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Підручник з німецької мови.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.05 Mб
Скачать

Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.

Zu den üblichen öffentlichen Verkehrsmitteln gehören: Busse (Linienbusse), Straßenbahnen, S-Bahn, U-Bahn und Taxis. Die Fahrkarten kauft man an Automaten, die sich an jeder Haltestelle befinden. Dann muß man die Fahrkarte entwerten. Das kann man im Bus und in der Straßenbahn machen. Für die U-Bahn und S-Bahn entwertet man seine Fahrkarte, bevor man in die Bahn einsteigt. Der Entwerter stempelt das Datum und die Uhrzeit auf die Fahrkarte. Mit der entwerteten Karte kann man eine bestimmte Zeit fahren und umsteigen, in Berlin z. B. 2 Stunden, in München von 2 Stunden (die erste Zone) bis 4 Stunden (die sechste Zone). Die Fahrpreise sind auch in jeder Stadt unterschiedlich. Einzelfahrscheine sind etwas teurer, als Sammelfahrscheine oder -fahrausweise. Man kann auch eine Tages- oder 24-Stunden-Karte kaufen, die in der Regel zur Fahrt mit allen städtischen Verkehrsmitteln im Laufe von 24 Stunden berechtigt. Es gibt auch Monatskarten und Netzkarten, die für mehrere Tarifzonen und Verkehrsmittel gültig sind. Sehr viele Menschen fahren mit dem eigenen Auto. Wenn mehrere Nachbarn im gleichen Betrieb arbeiten, bilden sie Fahrge­meinschaften, d. h. jeder fährt eine Woche mit seinem Auto und nimmt die anderen mit. Dann wird gewechselt. Das Benzin für die Woche bezahlt immer der Fahrer.

Verkehrsmittel: Zeichen:

die S-Bahn (die Schnell­bahn) S

die Straßenbahn H (Haltestelle)

die U-Bahn (die Metro) U

der Bus (der Autobus/ der Omnibus) H

der O-Bus H

das Taxi T

Lexikalische Übungen

K 3. Womit fahren sie gern?

das Taxi

A. Sie fahren doch gern mit dem Taxi, nicht wahr?

B. Ja, Sie haben recht. Ich fahre gern mit dem Taxi.

1. das Taxi; 2. die U-Bahn; 3. der Bus; 4. das Auto; 5. die S-Bahn; 6. der Omnibus.

K 4. Machen Sie die Übung nach dem Muster:

mit dem Bus dorthin fahren

A. Sag mal, kann ich mit dem Bus dorthin fahren?

B. Selbstverständlich! Fahre mit dem Bus, das ist schnell und bequem.

1. mit dem Bus dorthin fahren; 2. mit der S-Bahn nach Pots­dam fahren; 3. mit der Straßenbahn zum Theater fahren; 4. mit dem Taxi in die Stadtmitte fahren; 5. mit dem Obus zum Alexplatz fahren; 6. mit dem Omnibus zum Museum fahren; 7. mit dem Auto in den Vorort fahren; 8. mit der U-Bahn zur Ausstellung fahren.

K 5. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:

Horst — der Bus — der Obus

A. Ist Horst nicht da?

B. Nein, er ist eben zur Stadtmitte gefahren.

A. Fährt er gewöhnlich mit dem Bus?

B. Jawohl. Aber heute ist er mit dem Obus gefahren.

1. Horst — der Bus — der Obus; 2. Inge — die S-Bahn — der Bus; 3. Manfred — die Straßenbahn — die U-Bahn; 4. Walter — der Obus — die Straßenbahn; 5. Uwe — die U-Bahn — der Omnibus; 6. Karin — der Omnibus — die S-Bahn; 7. Rolf — das Taxi — das Auto; 8. Bernd — das Auto — das Taxi.

K 6. Fragen Sie nach dem Weg.

der Bahnhof

A. Ich muß jetzt zum Bahnhof.

B. Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich zum Bahnhof?

1. der Bahnhof; 2. der Tierpark; 3. der Alexanderplatz; 4. die Bibliothek; 5. die U-Bahnstation; 6. das Museum; 7. das Theater; 8. der S-Bahnhof.

K 7. Machen Sie die Übung nach dem Muster:

der Bus — der Bahnhof

A. Mit welchem Bus kann ich zum Bahnhof fahren?

B. Mit der Linie 32 (mit der Zweiunddreißig) fahren Sie direkt bis zum Bahnhof.

1. der Bus — der Bahnhof; 2. die Straßenbahn — der Tier­park; 3. der Obus — das Deutsche Theater; 4. der Omnibus — der Alexanderplatz; 5. die Straßenbahn — die Universität.

? 8. Ergänzen Sie die passenden Wörter.

direkt, gerade oder geradeaus?

gerade прямий, прямо (про поставу); саме, як раз; парний (про числа)

direkt прямо (без пересадки), безпосередньо

geradeaus прямо, нікуди не звертаючи

Verschiedenes:

gerade: eine gerade Linie, Straße, ein gerader Weg. Er ist gerade hier. Gerade das will ich dir sagen. Sie kam gerade zur rechten Zeit. Das reicht gerade (noch) für 2 Personen; eine gerade Zahl. 2, 4, 6, 8 sind gerade Zahlen.

direkt: ein direkter Weg, Verkehr. Diese Straße führt direkt zum Bahnhof. Er kommt direkt von zu Hause.

geradeaus: geradeaus gehen, fahren. Wie komme ich zum Bahnhof? — Gehen Sie geradeaus, dann biegen Sie in die Straße rechts und Sie kommen direkt zum Bahnhof.

1. Er ißt ... zu Abend. 2. Gibt es da ... Verkehr? 3. Steigen Sie ein! Wir fahren ... dorthin. 4. Man muß immer ... sitzen. 5. Er holt dich heute ab. Ich möchte aber wissen, warum ... er? 6. Das erzähle ich Ihnen ... . 7. Diese Straße führt ... zum Bahnhof. 8. Gehen Sie immer ... bis zur Ecke. 9. Der Bus fährt ..., dann hält er ... vor dem Theater.

? 9. Ergänzen Sie die passenden Wörter.

die Haltestelle, die U-Bahnstation oder der S-Bahnhof?

1. Wie heißt dies ...? 2. Der Bus hält. An ... steigen wir ein. 3. Fahren Sie mit der U-Bahn bis......Stadtmitte. 4. Wo ist die nächste ... der Straßenbahn. 5. Der Freund kommt heute aus Potsdam, ich muß ihn von .... Karishorst abholen. 6 War­ten Sie auf uns an ... des Omnibusses! 7. Wir sehen das blaue Zeichen für die U-Bahn. Der Eingang zu ... ist aber hier.

K 10. Machen Sie die folgende Übung nach dem Muster:

der Bahnhof

A. Gehe ich hier richtig in Richtung Bahnhof?

B. Nein, biegen Sie gleich links (rechts) um die Ecke, dann gehen Sie immer geradeaus.

1. der Bahnhof; 2. der Tierpark; 3. der Alexanderplatz; 4. das Metropol-Theater; 5. die U-Bahnstation; 6. der S-Bahnhof; 7. die Universitä; 8. der Ostbahnhof.

K 11. Machen Sie die folgende Übung nach dem Muster:

das Kaufhaus

A. Können wir nicht am Kaufhaus vorbeifahren? Ich möchte dort aussteigen.

B. Doch, wir müssen am Kaufhaus vorbeifahren. Es gibt denn keinen anderen Weg.

l. das Kaufhaus; 2. die Bibliothek; 3. das Kino; 4. der Bahn­hof, der Tierpark; 6. die Universität; 7. der Alexanderplatz; die U-Bahnstation.

K 12. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:

der Alexanderplatz

A. Wie komme ich zum Alexanderplatz?

B. Steigen Sie in die Straßenbahn Linie 69 ein und fahren Sie bis zur U-Bahnstation.

A. Soll ich dort umsteigen?

B. Ja, steigen Sie in die U-Bahn um. Mit der U-Bahn kommen Sie direkt zum Alexanderplatz.

1. der Alexanderplatz; 2. das Metropol-Theater; 3. der Tierpark; 4. der Ostbahnhof; 5. der Tierpark; 6. der Strausberger Platz.

? 13. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:

bemerken, können, du, das, selbst.

Das konntest du selbst bemerken.

1. können, er, unser Gast, gleich, bemerken; 2. der Fahrpreis, die Straßenbahn, betragen, 20 Cent; 3. betragen, der Fahr­preis, je Kilometer, das Taxi, 80 Cent; 4. fahren, etwa, man, von Berlin, 5 Stunden, nach Rostock; 5. Verkehrsmittel, in Berlin, verschieden, es gibt; 6. betragen, der Fahrpreis, die S-Bahn, 20 Cent; 7. welche, fahren, dorthin, Sie, die Linie, mit, gewöhnlich? 8. vor kurzem, ich, ihn, besuchen, in Weimar; 9. an Ort und Stelle, um 5 Uhr, wir, sein, schon; 10. er, recht haben, doch, nicht immer.

K 14. Welches Wort passt nicht?

a. die Metro, das Taxi, der O-Bus, die Station, die Straßenbahn, der Bus;

b. einsteigen, aussteigen, umsteigen, fahren, bezahlen, halten, erhalten;

c. die Nummer, der Park, die Straße, der Platz, der Weg, die Gasse;

d. das Gebäude, die Kirche, der Palast, das Denkmal, das Haus, der Dom;

e. gehen, biegen, sich verlaufen, stehenbleiben, laufen, fahren, spazierengehen;

f. anrufen, wählen, zurückrufen, halten, telefonieren, erreichen, buchstabieren.

& 15. Lesen Sie den Text. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:

1. Kann man vom Alexanderplatz bis zum Tierpark mit der U-Bahn fahren? 2. Fährt die Linie 25 zur Friedrichstraße? 3. Ist das Deutsche Theater weit von der Friedrichstraße?