
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
Zu den üblichen öffentlichen Verkehrsmitteln gehören: Busse (Linienbusse), Straßenbahnen, S-Bahn, U-Bahn und Taxis. Die Fahrkarten kauft man an Automaten, die sich an jeder Haltestelle befinden. Dann muß man die Fahrkarte entwerten. Das kann man im Bus und in der Straßenbahn machen. Für die U-Bahn und S-Bahn entwertet man seine Fahrkarte, bevor man in die Bahn einsteigt. Der Entwerter stempelt das Datum und die Uhrzeit auf die Fahrkarte. Mit der entwerteten Karte kann man eine bestimmte Zeit fahren und umsteigen, in Berlin z. B. 2 Stunden, in München von 2 Stunden (die erste Zone) bis 4 Stunden (die sechste Zone). Die Fahrpreise sind auch in jeder Stadt unterschiedlich. Einzelfahrscheine sind etwas teurer, als Sammelfahrscheine oder -fahrausweise. Man kann auch eine Tages- oder 24-Stunden-Karte kaufen, die in der Regel zur Fahrt mit allen städtischen Verkehrsmitteln im Laufe von 24 Stunden berechtigt. Es gibt auch Monatskarten und Netzkarten, die für mehrere Tarifzonen und Verkehrsmittel gültig sind. Sehr viele Menschen fahren mit dem eigenen Auto. Wenn mehrere Nachbarn im gleichen Betrieb arbeiten, bilden sie Fahrgemeinschaften, d. h. jeder fährt eine Woche mit seinem Auto und nimmt die anderen mit. Dann wird gewechselt. Das Benzin für die Woche bezahlt immer der Fahrer.
Verkehrsmittel: Zeichen:
die S-Bahn (die Schnellbahn) S
die Straßenbahn H (Haltestelle)
die U-Bahn (die Metro) U
der Bus (der Autobus/ der Omnibus) H
der O-Bus H
das Taxi T
Lexikalische Übungen
K 3. Womit fahren sie gern?
das Taxi
A. Sie fahren doch gern mit dem Taxi, nicht wahr?
B. Ja, Sie haben recht. Ich fahre gern mit dem Taxi.
1. das Taxi; 2. die U-Bahn; 3. der Bus; 4. das Auto; 5. die S-Bahn; 6. der Omnibus.
K 4. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
mit dem Bus dorthin fahren
A. Sag mal, kann ich mit dem Bus dorthin fahren?
B. Selbstverständlich! Fahre mit dem Bus, das ist schnell und bequem.
1. mit dem Bus dorthin fahren; 2. mit der S-Bahn nach Potsdam fahren; 3. mit der Straßenbahn zum Theater fahren; 4. mit dem Taxi in die Stadtmitte fahren; 5. mit dem Obus zum Alexplatz fahren; 6. mit dem Omnibus zum Museum fahren; 7. mit dem Auto in den Vorort fahren; 8. mit der U-Bahn zur Ausstellung fahren.
K 5. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
Horst — der Bus — der Obus
A. Ist Horst nicht da?
B. Nein, er ist eben zur Stadtmitte gefahren.
A. Fährt er gewöhnlich mit dem Bus?
B. Jawohl. Aber heute ist er mit dem Obus gefahren.
1. Horst — der Bus — der Obus; 2. Inge — die S-Bahn — der Bus; 3. Manfred — die Straßenbahn — die U-Bahn; 4. Walter — der Obus — die Straßenbahn; 5. Uwe — die U-Bahn — der Omnibus; 6. Karin — der Omnibus — die S-Bahn; 7. Rolf — das Taxi — das Auto; 8. Bernd — das Auto — das Taxi.
K 6. Fragen Sie nach dem Weg.
der Bahnhof
A. Ich muß jetzt zum Bahnhof.
B. Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich zum Bahnhof?
1. der Bahnhof; 2. der Tierpark; 3. der Alexanderplatz; 4. die Bibliothek; 5. die U-Bahnstation; 6. das Museum; 7. das Theater; 8. der S-Bahnhof.
K 7. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
der Bus — der Bahnhof
A. Mit welchem Bus kann ich zum Bahnhof fahren?
B. Mit der Linie 32 (mit der Zweiunddreißig) fahren Sie direkt bis zum Bahnhof.
1. der Bus — der Bahnhof; 2. die Straßenbahn — der Tierpark; 3. der Obus — das Deutsche Theater; 4. der Omnibus — der Alexanderplatz; 5. die Straßenbahn — die Universität.
? 8. Ergänzen Sie die passenden Wörter.
direkt, gerade oder geradeaus?
gerade прямий, прямо (про поставу); саме, як раз; парний (про числа)
direkt прямо (без пересадки), безпосередньо
geradeaus прямо, нікуди не звертаючи
Verschiedenes:
gerade: eine gerade Linie, Straße, ein gerader Weg. Er ist gerade hier. Gerade das will ich dir sagen. Sie kam gerade zur rechten Zeit. Das reicht gerade (noch) für 2 Personen; eine gerade Zahl. 2, 4, 6, 8 sind gerade Zahlen.
direkt: ein direkter Weg, Verkehr. Diese Straße führt direkt zum Bahnhof. Er kommt direkt von zu Hause.
geradeaus: geradeaus gehen, fahren. Wie komme ich zum Bahnhof? — Gehen Sie geradeaus, dann biegen Sie in die Straße rechts und Sie kommen direkt zum Bahnhof.
1. Er ißt ... zu Abend. 2. Gibt es da ... Verkehr? 3. Steigen Sie ein! Wir fahren ... dorthin. 4. Man muß immer ... sitzen. 5. Er holt dich heute ab. Ich möchte aber wissen, warum ... er? 6. Das erzähle ich Ihnen ... . 7. Diese Straße führt ... zum Bahnhof. 8. Gehen Sie immer ... bis zur Ecke. 9. Der Bus fährt ..., dann hält er ... vor dem Theater.
? 9. Ergänzen Sie die passenden Wörter.
die Haltestelle, die U-Bahnstation oder der S-Bahnhof?
1. Wie heißt dies ...? 2. Der Bus hält. An ... steigen wir ein. 3. Fahren Sie mit der U-Bahn bis......Stadtmitte. 4. Wo ist die nächste ... der Straßenbahn. 5. Der Freund kommt heute aus Potsdam, ich muß ihn von .... Karishorst abholen. 6 Warten Sie auf uns an ... des Omnibusses! 7. Wir sehen das blaue Zeichen für die U-Bahn. Der Eingang zu ... ist aber hier.
K 10. Machen Sie die folgende Übung nach dem Muster:
der Bahnhof
A. Gehe ich hier richtig in Richtung Bahnhof?
B. Nein, biegen Sie gleich links (rechts) um die Ecke, dann gehen Sie immer geradeaus.
1. der Bahnhof; 2. der Tierpark; 3. der Alexanderplatz; 4. das Metropol-Theater; 5. die U-Bahnstation; 6. der S-Bahnhof; 7. die Universitä; 8. der Ostbahnhof.
K 11. Machen Sie die folgende Übung nach dem Muster:
das Kaufhaus
A. Können wir nicht am Kaufhaus vorbeifahren? Ich möchte dort aussteigen.
B. Doch, wir müssen am Kaufhaus vorbeifahren. Es gibt denn keinen anderen Weg.
l. das Kaufhaus; 2. die Bibliothek; 3. das Kino; 4. der Bahnhof, der Tierpark; 6. die Universität; 7. der Alexanderplatz; die U-Bahnstation.
K 12. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
der Alexanderplatz
A. Wie komme ich zum Alexanderplatz?
B. Steigen Sie in die Straßenbahn Linie 69 ein und fahren Sie bis zur U-Bahnstation.
A. Soll ich dort umsteigen?
B. Ja, steigen Sie in die U-Bahn um. Mit der U-Bahn kommen Sie direkt zum Alexanderplatz.
1. der Alexanderplatz; 2. das Metropol-Theater; 3. der Tierpark; 4. der Ostbahnhof; 5. der Tierpark; 6. der Strausberger Platz.
? 13. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
bemerken, können, du, das, selbst.
Das konntest du selbst bemerken.
1. können, er, unser Gast, gleich, bemerken; 2. der Fahrpreis, die Straßenbahn, betragen, 20 Cent; 3. betragen, der Fahrpreis, je Kilometer, das Taxi, 80 Cent; 4. fahren, etwa, man, von Berlin, 5 Stunden, nach Rostock; 5. Verkehrsmittel, in Berlin, verschieden, es gibt; 6. betragen, der Fahrpreis, die S-Bahn, 20 Cent; 7. welche, fahren, dorthin, Sie, die Linie, mit, gewöhnlich? 8. vor kurzem, ich, ihn, besuchen, in Weimar; 9. an Ort und Stelle, um 5 Uhr, wir, sein, schon; 10. er, recht haben, doch, nicht immer.
K 14. Welches Wort passt nicht?
a. die Metro, das Taxi, der O-Bus, die Station, die Straßenbahn, der Bus;
b. einsteigen, aussteigen, umsteigen, fahren, bezahlen, halten, erhalten;
c. die Nummer, der Park, die Straße, der Platz, der Weg, die Gasse;
d. das Gebäude, die Kirche, der Palast, das Denkmal, das Haus, der Dom;
e. gehen, biegen, sich verlaufen, stehenbleiben, laufen, fahren, spazierengehen;
f. anrufen, wählen, zurückrufen, halten, telefonieren, erreichen, buchstabieren.
& 15. Lesen Sie den Text. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Kann man vom Alexanderplatz bis zum Tierpark mit der U-Bahn fahren? 2. Fährt die Linie 25 zur Friedrichstraße? 3. Ist das Deutsche Theater weit von der Friedrichstraße?