
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Lexikalische Übungen
? 3. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
a) die Nahrung, die Mahlzeit, die Speise, das Gericht, die Vorspeise, die Nachspeise, die Speisehalle, der Speiseraum, der Speisesaal, die Mensa;
b) die Suppe, die Nudelsuppe, die Kohlsuppe, die Milchsuppe, die Fleischsuppe, die Bohnensuppe, die Gemüsesuppe;
c) der Braten, der Rindbraten, der Schweinebraten, der Gänsebraten, der Entebraten;
d) der Salat, der Gemüsesalat, der Gurkensalat, der Kohlsalat, der Tomatensalat, der Zwiebelsalat, der Kartoffelsalat;
e) der Brei, der Reisbrei, der Grützebrei, der Mehlbrei, der Buchweizenbrei, der Grießbrei;
f) der Kuchen, der Apfelkuchen, der Erdbeerenkuchen, der Johannisbeerenkuchen, der Kirschkuchen.
? 4. Welche Nahrungsmittel und Gerichte können sein? Übersetzen Sie in die Muttersprache.
frisch, salzig, süß, bitter, sauer, heiß, warm, roh, gekocht, gebraten, schmackhaft, zäh, dünn, fett, scharf, gebacken, serviert, garniert.
K 5. Wie schmeckt das Essen?
das Frühstück
A. Wie schmeckt Ihnen (dir) heute das Frühstück?
B. Das Frühstück schmeckt mir heute (nicht) gut.
1. das Frühstück; 2. das Mittagessen; 3. das Abendessen; 4. die Suppe; 5. der Wein; 6. der Tee; 7. der Fisch; 8. das Bier.
K 6. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
Fisch
A. Ich esse Fisch gern.
B. Ich esse Fisch nicht gern.
I. Fisch; 2. Kartoffeln; 3. Suppe; 4. Marmelade; 5. Kaffee; 6. Bier; 7. Wein; 8. Tee.
K 7. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
Butter
A. Nehmen Sie bitte Butter!
ß. Danke! Ich esse eigentlich keine Butter.
C. Butter schadet ihm.
1. Butter; 2. Fisch; 3. Marmelade; 4. Kartoffeln; 5. Fleisch; 6. Tee; 7. Wein; 8. Bier.
K 8. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
ein Löffel
A. Hier fehlt ein Löffel.
B. Geben Sie uns also bitte einen Löffel!
1. ein Löffel; 2. eine Gabel; 3. ein Messer; 4. ein Teller; 5. eine Tasse; 6. Brot; 7. Milch; 8. Marmelade.
K 9. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
das Fleisch
A. Möchtest du noch etwas Fleisch?
B. Ja, gib mir bitte noch etwas Fleisch!
C. Es schmeckt ihm heute gut.
1. das Fleisch; 2. der Fisch; 3. der Wein; 4. der Tee; 5. der Kaffee; 6. das Bier; 7. die Suppe; 8. die Marmelade.
K 10. Essen Sie gesund?
Ich esse alles.
Nicht alles ist gesund.
1. Ich esse alles. 2. Am Sonntag trinke ich gern Wein. 3. Ich esse abends viel und gern. 4. Am Abend trinke ich Kaffee. 5. Die Hauptsache: es schmeckt. 6. Ich trinke Milch nicht gern. 7. Ich esse nur zweimal am Tage. 8. Esse ich richtig?
& 11. Lesen Sie den Text selektiv. Finden Sie die passende Überschrift zu jedem Abschnitt des Textes.
Mahlzeiten
Die Deutschen essen gewöhnlich viermal am Tage. Sie halten streng ihre Mahlzeiten ein. Man frühstückt gewöhnlich um 7 Uhr. Das Frühstück besteht aus Brot, Brötchen, Butter, Marmelade und je nach Geschmack aus Wurst, Eiern, Obst. Dazu trinkt man Kaffee, Milch oder Tee.
Für die Arbeiter, die ihre Arbeit um 6 Uhr morgens anfangen, wird eine Frühstückspause eingelegt. Es ist auch zur Gewohnheit geworden, daß man während des Arbeitstages vielmals die sogenannten Kaffeepausen macht. Sie dauert 10-15 Minuten.
Um 12 Uhr essen die Deutschen zu Mittag. Die erste Speise zum Mittagessen wird in Deutschland selten zubereitet. Es sind vor allem verschiedene Bouillions und Soljankas, die man in den Tassen serviert. Zu Mittag ißt man gern Fleisch und Gemüsesalat. Als Beilage zu Fleisch bietet man Salzkartoffeln oder Kartoffelmuß an. Zu Mittag gibt es kein Brot, höchstens ißt man zur Suppe ein Brötchen. Als Nachtisch ißt man Obst oder Süßigkeiten (Pudding, Kompott oder Schlagsahne).
Der Eintopf ist in der BRD sehr beliebt, besonders unter den Studenten. Wie der Name besagt, kommen Fleisch, Kartoffeln und Suppengrün in einen Topf. Ein Topf ist ein preiswertes und kräftiges Essen.
Um sechs Uhr ißt man zu Abendbrot. Das Abendbrot wird oft kalt serviert. Es gibt Brot mit Butter, Wurst, Käse, Schinken, Eier. Man trinkt Tee mit oder ohne Zitronen.
Die Deutschen haben ihre nationale Küche. Sie ist reich an Fleischgerichten. Eines der geliebtesten Nationalgerichte ist "Eisbein" - abgekochte Schweinsbeine. "Hackerpeter" - rohes Hackfleisch, stark gewürzt, - ist auch Leibgericht von Deutschen. Als Beilage dienen Kartoffeln, Blumenkohl, Gemüse. Die Deutschen essen wenig Brot.
Als Hauptgetränk ist der Kaffee. Vielmals am Tage trinkt man Kaffee. Sehr beliebt ist auch das Bier. Jede Stadt hat auch eigene Biersorte und ist auf sie stolz.
& 12. Lesen Sie den Text detailliert.
?13. Welcher Satzanfang passt zu welchem Satzende?
1. Die Deutschen essen gewöhnlich… 2. Zu Mittag ißt man gern Fleisch… 3. Als Hauptgetränk ist… 4. Eines der geliebtesten Nationalgerichte ist "Eisbein"… 5. Als Nachtisch ißt man … 6. Die Deutschen essen wenig…
|
a) … Obst oder Süßigkeiten (Pudding, Kompott oder Schlagsahne). b) … abgekochte Schweinsbeine. c) … viermal am Tage. d) … Brot. e) … und Gemüsesalat. f) … der Kaffee. |
? 14. Ordnen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge entsprechend dem Text ein.
1. Um 12 Uhr essen die Deutschen zu Mittag.
2. Als Hauptgetränk ist der Kaffee.
3. Die Deutschen essen gewöhnlich viermal am Tage.
4. Zu Mittag ißt man gern Fleisch und Gemüsesalat.
5. Um sechs Uhr ißt man zu Abendbrot.
6. Das Frühstück besteht aus Brot, Brötchen, Butter, Marmelade und je nach Geschmack aus Wurst, Eiern, Obst.
7. Das Abendbrot wird oft kalt serviert.
8. Für die Arbeiter, die ihre Arbeit um 6 Uhr morgens anfangen, wird eine Frühstückspause eingelegt.
9. Als Nachtisch ißt man Obst oder Süßigkeiten (Pudding, Kompott oder Schlagsahne).
10. Zu Mittag gibt es kein Brot, höchstens ißt man zur Suppe ein Brötchen.
K 15. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Wie viel Mal am Tage essen gewöhnlich die Deutschen?
2. Was essen sie zum Frühstück?
3. Welche Speisen essen die Deutschen zu Mittag?
4. Was essen sie zu Abend?
5. Wann essen die Deutschen Brot?
6. Welche nationale Speisen haben die Deutschen?
7. Was trinken die Deutschen gern?
K 16. Erzählen Sie den Text nach.
K 17. Erzählen Sie. Was ißt...?
der die das
Franz Kaiser einen Hamburger eine Pizza ein Brötchen
Clara Mai ißt einen Salat eine Suppe ein Ei
Leo Martens einen Kuchen Butter ein Wurstbrot
einen Fisch eine Marmelade ein Käsebrot
Kartoffeln ein Hähnchen
ein Eis
Gemüse
trinkt einen Orangensaft eine Milch ein Mineralwasser
einen Wein eine Cola ein Bier
einen Tee
Morgens ißt Franz Kaiser ein Brötchen mit Butter und Marmelade. Er trinkt ein Glas Milch. Mittags ißt er einen Hamburger und trinkt eine Dose Cola. Nachmittags ißt Franz Pommes frites mit Ketchup und ein Eis. Abends ißt er eine Pizza und trinkt eine Cola.
Morgens ißt Clara Mai.... Sie trinkt.... Mittags ißt Sie ... . Sie trinkt .... Nachmittags.... Abends....
Morgens ißt Leo Martens .... Mittags .... Abends ....
Morgens esse ich ... . Ich trinke ... . Mittags ... . Nachmittags ... . Abends ....
K 18. Üben Sie.
Muster: a) Essen Sie gerne Fleisch?
Ich mag kein Fleisch. Ich esse lieber Fisch.
b) Trinken Sie gerne Kaffee?
Ich mag keinen Kaffee. Ich trinke lieber Tee.
a) Schweinebraten mit Kartoffeln und Rotkohl / Rindersteak
mit Pommes frites oder Kartoffelsalat
Kotelett mit Bratkartoffeln / Brathähnchen mit Reis und Gemüse
Bratwurst mit Brot / Bratfisch mit Kartoffeln
Fischplatte mit Toastbrot / Käse mit Weißbrot
Gemüse / Rindfleischsuppe
Zwiebelsuppe / Kohlsuppe
Eis mit Sahne / Eis mit Früchten
Apfelkuchen / Obstkuchen
Cola / Limonade; Apfelsaft / Orangesaft; Bier / Mineralwasser.