Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Підручник з німецької мови.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.05 Mб
Скачать

Lexikalische Übungen

? 3. Übersetzen Sie in die Muttersprache.

a) die Nahrung, die Mahlzeit, die Speise, das Gericht, die Vorspeise, die Nachspeise, die Speisehalle, der Speiseraum, der Speisesaal, die Mensa;

b) die Suppe, die Nudelsuppe, die Kohlsuppe, die Milchsuppe, die Fleischsuppe, die Bohnensuppe, die Gemüsesuppe;

c) der Braten, der Rindbraten, der Schweinebraten, der Gänsebraten, der Entebraten;

d) der Salat, der Gemüsesalat, der Gurkensalat, der Kohlsalat, der Tomatensalat, der Zwiebelsalat, der Kartoffelsalat;

e) der Brei, der Reisbrei, der Grützebrei, der Mehlbrei, der Buchweizenbrei, der Grießbrei;

f) der Kuchen, der Apfelkuchen, der Erdbeerenkuchen, der Johannisbeerenkuchen, der Kirschkuchen.

? 4. Welche Nahrungsmittel und Gerichte können sein? Übersetzen Sie in die Muttersprache.

frisch, salzig, süß, bitter, sauer, heiß, warm, roh, gekocht, gebraten, schmackhaft, zäh, dünn, fett, scharf, gebacken, serviert, garniert.

K 5. Wie schmeckt das Essen?

das Frühstück

A. Wie schmeckt Ihnen (dir) heute das Frühstück?

B. Das Frühstück schmeckt mir heute (nicht) gut.

1. das Frühstück; 2. das Mittagessen; 3. das Abendessen; 4. die Suppe; 5. der Wein; 6. der Tee; 7. der Fisch; 8. das Bier.

K 6. Machen Sie die Übung nach dem Muster:

Fisch

A. Ich esse Fisch gern.

B. Ich esse Fisch nicht gern.

I. Fisch; 2. Kartoffeln; 3. Suppe; 4. Marmelade; 5. Kaffee; 6. Bier; 7. Wein; 8. Tee.

K 7. Machen Sie die Übung nach dem Muster:

Butter

A. Nehmen Sie bitte Butter!

ß. Danke! Ich esse eigentlich keine Butter.

C. Butter schadet ihm.

1. Butter; 2. Fisch; 3. Marmelade; 4. Kartoffeln; 5. Fleisch; 6. Tee; 7. Wein; 8. Bier.

K 8. Machen Sie die Übung nach dem Muster:

ein Löffel

A. Hier fehlt ein Löffel.

B. Geben Sie uns also bitte einen Löffel!

1. ein Löffel; 2. eine Gabel; 3. ein Messer; 4. ein Teller; 5. eine Tasse; 6. Brot; 7. Milch; 8. Marmelade.

K 9. Machen Sie die Übung nach dem Muster:

das Fleisch

A. Möchtest du noch etwas Fleisch?

B. Ja, gib mir bitte noch etwas Fleisch!

C. Es schmeckt ihm heute gut.

1. das Fleisch; 2. der Fisch; 3. der Wein; 4. der Tee; 5. der Kaffee; 6. das Bier; 7. die Suppe; 8. die Marmelade.

K 10. Essen Sie gesund?

Ich esse alles.

Nicht alles ist gesund.

1. Ich esse alles. 2. Am Sonntag trinke ich gern Wein. 3. Ich esse abends viel und gern. 4. Am Abend trinke ich Kaffee. 5. Die Hauptsache: es schmeckt. 6. Ich trinke Milch nicht gern. 7. Ich esse nur zweimal am Tage. 8. Esse ich richtig?

& 11. Lesen Sie den Text selektiv. Finden Sie die passende Überschrift zu jedem Abschnitt des Textes.

Mahlzeiten

Die Deutschen essen gewöhnlich viermal am Tage. Sie halten streng ihre Mahlzeiten ein. Man frühstückt gewöhnlich um 7 Uhr. Das Frühstück besteht aus Brot, Brötchen, Butter, Marmelade und je nach Geschmack aus Wurst, Eiern, Obst. Dazu trinkt man Kaffee, Milch oder Tee.

Für die Arbeiter, die ihre Arbeit um 6 Uhr morgens anfangen, wird eine Frühstückspause eingelegt. Es ist auch zur Gewohnheit geworden, daß man während des Arbeitstages vielmals die sogenannten Kaffeepausen macht. Sie dauert 10-15 Minuten.

Um 12 Uhr essen die Deutschen zu Mittag. Die erste Speise zum Mittagessen wird in Deutschland selten zubereitet. Es sind vor allem verschiedene Bouillions und Soljankas, die man in den Tassen serviert. Zu Mittag ißt man gern Fleisch und Gemüsesalat. Als Beilage zu Fleisch bietet man Salzkartoffeln oder Kartoffelmuß an. Zu Mittag gibt es kein Brot, höchstens ißt man zur Suppe ein Brötchen. Als Nachtisch ißt man Obst oder Süßigkeiten (Pudding, Kompott oder Schlagsahne).

Der Eintopf ist in der BRD sehr beliebt, besonders unter den Studenten. Wie der Name besagt, kommen Fleisch, Kartoffeln und Suppengrün in einen Topf. Ein Topf ist ein preiswertes und kräftiges Essen.

Um sechs Uhr ißt man zu Abendbrot. Das Abendbrot wird oft kalt serviert. Es gibt Brot mit Butter, Wurst, Käse, Schinken, Eier. Man trinkt Tee mit oder ohne Zitronen.

Die Deutschen haben ihre nationale Küche. Sie ist reich an Fleischgerichten. Eines der geliebtesten Nationalgerichte ist "Eisbein" - abgekochte Schweinsbeine. "Hackerpeter" - rohes Hackfleisch, stark gewürzt, - ist auch Leibgericht von Deutschen. Als Beilage dienen Kartoffeln, Blumenkohl, Gemüse. Die Deutschen essen wenig Brot.

Als Hauptgetränk ist der Kaffee. Vielmals am Tage trinkt man Kaffee. Sehr beliebt ist auch das Bier. Jede Stadt hat auch eigene Biersorte und ist auf sie stolz.

& 12. Lesen Sie den Text detailliert.

?13. Welcher Satzanfang passt zu welchem Satzende?

1. Die Deutschen essen gewöhnlich…

2. Zu Mittag ißt man gern Fleisch…

3. Als Hauptgetränk ist…

4. Eines der geliebtesten Nationalgerichte ist "Eisbein"…

5. Als Nachtisch ißt man …

6. Die Deutschen essen wenig…

a) … Obst oder Süßigkeiten (Pudding, Kompott oder Schlagsahne).

b) … abgekochte Schweinsbeine.

c) … viermal am Tage.

d) … Brot.

e) … und Gemüsesalat.

f) … der Kaffee.

? 14. Ordnen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge entsprechend dem Text ein.

1. Um 12 Uhr essen die Deutschen zu Mittag.

2. Als Hauptgetränk ist der Kaffee.

3. Die Deutschen essen gewöhnlich viermal am Tage.

4. Zu Mittag ißt man gern Fleisch und Gemüsesalat.

5. Um sechs Uhr ißt man zu Abendbrot.

6. Das Frühstück besteht aus Brot, Brötchen, Butter, Marmelade und je nach Geschmack aus Wurst, Eiern, Obst.

7. Das Abendbrot wird oft kalt serviert.

8. Für die Arbeiter, die ihre Arbeit um 6 Uhr morgens anfangen, wird eine Frühstückspause eingelegt.

9. Als Nachtisch ißt man Obst oder Süßigkeiten (Pudding, Kompott oder Schlagsahne).

10. Zu Mittag gibt es kein Brot, höchstens ißt man zur Suppe ein Brötchen.

K 15. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:

1. Wie viel Mal am Tage essen gewöhnlich die Deutschen?

2. Was essen sie zum Frühstück?

3. Welche Speisen essen die Deutschen zu Mittag?

4. Was essen sie zu Abend?

5. Wann essen die Deutschen Brot?

6. Welche nationale Speisen haben die Deutschen?

7. Was trinken die Deutschen gern?

K 16. Erzählen Sie den Text nach.

K 17. Erzählen Sie. Was ißt...?

der die das

Franz Kaiser einen Hamburger eine Pizza ein Brötchen

Clara Mai ißt einen Salat eine Suppe ein Ei

Leo Martens einen Kuchen Butter ein Wurstbrot

einen Fisch eine Marmelade ein Käsebrot

Kartoffeln ein Hähnchen

ein Eis

Gemüse

trinkt einen Orangensaft eine Milch ein Mineralwasser

einen Wein eine Cola ein Bier

einen Tee

  1. Morgens ißt Franz Kaiser ein Brötchen mit Butter und Marmelade. Er trinkt ein Glas Milch. Mittags ißt er einen Hamburger und trinkt eine Dose Cola. Nachmittags ißt Franz Pommes frites mit Ketchup und ein Eis. Abends ißt er eine Pizza und trinkt eine Cola.

  2. Morgens ißt Clara Mai.... Sie trinkt.... Mittags ißt Sie ... . Sie trinkt .... Nachmittags.... Abends....

  3. Morgens ißt Leo Martens .... Mittags .... Abends ....

  4. Morgens esse ich ... . Ich trinke ... . Mittags ... . Nachmittags ... . Abends ....

K 18. Üben Sie.

Muster: a) Essen Sie gerne Fleisch?

Ich mag kein Fleisch. Ich esse lieber Fisch.

b) Trinken Sie gerne Kaffee?

Ich mag keinen Kaffee. Ich trinke lieber Tee.

a) Schweinebraten mit Kartoffeln und Rotkohl / Rindersteak

mit Pommes frites oder Kartoffelsalat

Kotelett mit Bratkartoffeln / Brathähnchen mit Reis und Gemüse

Bratwurst mit Brot / Bratfisch mit Kartoffeln

Fischplatte mit Toastbrot / Käse mit Weißbrot

Gemüse / Rindfleischsuppe

Zwiebelsuppe / Kohlsuppe

Eis mit Sahne / Eis mit Früchten

Apfelkuchen / Obstkuchen

  1. Cola / Limonade; Apfelsaft / Orangesaft; Bier / Mineralwasser.