
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Lexikalische Übungen
@ 3. Was bedeuten folgende Wörter? Übersetzen Sie sie.
Das Lebensmittelgeschäft, das HO-Geschäft, das Konsumgeschäft, das Privatgeschäft, der HO-Laden, der Milchladen, der Obst- und Gemüseladen, der Zigarettenladen, der Tabakladen, das Süßwarengeschäft, die Zigarettenschachtel, die Erdbeermarmelade, die Kirschmarmelade, der Apfelsaft, das Schwarzbrot, das Weißbrot, die Geschäftsstraße, die Geschäftszeit, das Blumengeschäft, die Salamiwurst.
& 4. Lesen Sie:
Geschäftszeiten:
HO-Läden sind von 9.00 (einige von 10.00) Uhr bis 19 Uhr (Warenhäuser und Fachgeschäfte donnerstags, Lebensmittelgeschäfte freitags bis 20.00 Uhr) geöffnet.
Konsum- und Privatgeschäfte sind von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Sonnabends schließen die Geschäfte um 13.00 Uhr (einige Lebensmittelgeschäfte um 11.00 Uhr). Sonntags sind alle Geschäfte geschlossen.
Wo und was kaufen wir?
in der Bäckerei: Brot (Schwarzbrot, Weißbrot), Brötchen, Kuchen usw.
in der Fleischerei: Fleisch, Wurst usw.
im Milchladen: Milch, Butter, Käse usw.
im Süßwarengeschäft: Pralinen usw.
im Lebensmittelgeschäft: Kaffee, Tee, Zucker, Eier usw.
im Tabakladen: Zigaretten, Tabak usw.
im Obst- und Gemüseladen:Obst (Äpfel, Birnen, Kirschen, Erdbeeren), Gemüse (Kartoffeln)usw.
im Blumengeschäft: Blumen.
K 5. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Möchten Sie noch Bier?
- Ja, bringen Sie uns bitte noch ein (zwei usw.) Glas Bier.
l. Möchten Sie noch Bier? 2. Möchten Sie noch Wein? 3. Möchten Sie noch Tee? 4. Möchten Sie noch Saft? 5. Möchten Sie noch Apfelsaft?
K 6. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Wie lange sind die HO-Läden geöffnet?
- Die HO-Läden schließen um 19 (18, 20 usw.) Uhr.
1. Wie lange sind die HO-Läden geöffnet? 2. Wie lange sind die Privatgeschäfte geöffnet? 3. Wie lange ist das Warenhaus geöffnet? 4. Wie lange ist die Bäckerei geöffnet? 5. Wie lange sind die Konsumgeschäfte geöffnet? 6. Wie lange ist der Milchladen geöffnet?
? 7. Ergänzen Sie die passenden Wörter.
1. Wir haben jetzt ein neues Warenhaus, ich ... dort immer ... . 2. Was macht das? Das macht ... 32 Euro. 3. Wir haben kein Schwarzbrot mehr. Gehen Sie bitte in ...! 4. In unserem ... gibt es immer frische Milch. 5. In Privatgeschäften ist die Auswahl nicht so groß wie in ... . 6. Wir haben heute Besuch, ich soll noch eine Schachtel ... kaufen. 7. Sie sind zu spät gekommen, mein Herr. Das Weißbrot ist ... . 8. Möchten Sie noch ein ... oder trinken Sie lieber Wein? 9. Wo haben Sie das gekauft? In dem großen ... an der Ecke? — Nein, in einem kleinen ... .
die Praline, einkaufen, alle, Bier, der Laden, zusammen, das Lebensmittelgeschäft, der Laden, das Lebensmittelgeschäft.
K 8. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Kann ich noch Milch haben?
- Leider nein, Sie sind zu spät gekommen. Milch ist alle.
1. Kann ich noch Milch haben? 2. Kann ich noch Käse haben? 3. Kann ich noch Äpfel haben? 4. Kann ich noch Kirschen haben? 5. Kann ich noch Eier haben? 6. Kann ich noch Pralinen haben?
? 9. Ergänzen Sie durch:
zu Ende sein oder alle sein?
1. Unsere Ferien sind ..., wir müssen nach Hause fahren. 2. Wann ist der Unterricht ...? 3. Mein Geld ist ..., ich kann mir kein neues Kleid kaufen. 4. Erdbeeren waren ..., er kaufte Kirschen. 5. Das Spiel war ... und die Jungen kehrten zurück. 6. Dieser blaue Kleiderstoff ist leider ... .
zu Ende sein закінчуватися, завершуватися
alle sein закінчуватися (не бути в наявності)
Verschiedenes:
zu Ende sein: der Unterricht, das Spiel, die Pause, der Film ist zu Ende.
alle sein: Obst, Gemüse, Bier ist alle. Mein Geld ist alle. Himbeeren sind alle.
? 10. Ergänzen Sie durch:
kaufen oder einkaufen?
1. Frau Böhme ... nur im Konsum. 2. Diesen Stoff ... alle gern. 3. Sie ist eben ... gegangen. 4. Sagen Sie mir bitte, wo kann ich ein Hemd ...? 5. Wir können hier immer etwas nicht zu teuer ... 6. Wo haben Sie das ...? 7. Wann ... Sie gewöhnlich ...?
kaufen А купувати щось
einkaufen купувати щось, робити закупки
Ähnliches:
etwas billig, teuer, preiswert kaufen (einkaufen).
Verschiedenes:
kaufen: sich ein Hemd, einen Mantel usw. kaufen.
einkaufen: Waren, Lebensmittel einkaufen; einkaufen gehen (fahren).
K 11. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Wo soll ich das Brot kaufen?
- Gehen Sie in die Bäckerei. Dort können Sie Brot kaufen.
1. Wo soll ich das Brot kaufen? 2. Wo soll ich die Pralinen kaufen? 3. Wo soll ich die Milch kaufen? 4. Wo soll ich die Äpfel kaufen? 5. Wo soll ich die Eier kaufen? 6. Wo soll ich die Blumen kaufen? 7. Wo soll ich die Wurst kaufen? 8. Wo soll ich die Zigaretten kaufen?
K 12. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Ich esse Käse gern.
- Darf ich Ihnen noch ein Stück Käse geben?
1. Ich esse Käse gern. 2. Ich esse Fleisch gern. 3. Ich trinke Bier gern. 4. Ich trinke Kaffee gern. 5. Ich trinke Apfelsaft gern. 6. Ich esse Kuchen gern. 7. Ich trinke Tee gern. 8. Ich esse Pralinen gern.
K 13. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Wir haben keinen Zucker mehr.
- Du mußt gleich ins Lebensmittelgeschäft (Konsumgeschäft usw.) gehen und Zucker kaufen.
1. Wir haben keinen Zucker mehr. 2. Wir haben keine Milch mehr. 3. Wir haben keine Zigaretten mehr. 4. Wir haben keine Äpfel mehr. 5. Wir haben keine Marmelade mehr. 6. Wir haben kein Fleisch mehr. 7. Wir haben kein Bier mehr. 8. Wir haben kein Brot mehr.
? 14. Was passt zusammen? Schreiben Sie den Einkaufszettel.
Milch Kilo
Kuchen Stück
Ananas Liter
Zucker 1/2 kg
Zitronen Dose
Joghurt Becher
Zwiebeln Tafel
Karotten Glas
Tomaten drei
Schokolade
K 15. Raten Sie ein gutes Geschäft.
- Ist diese Bäckerei gut?
- Ja, in dieser Bäckerei ist immer eine reiche Auswahl an Schwarzbrot, Weißbrot und Brötchen.
1. diese Konditorei – Kuchen, Torten, Törtchen. 2. diese Fleischerei – Wurst, Fleisch, Schinken.
3. Spirituosengeschäft – Wein, Wodka, Kognak, Sekt, Bier. 4. Obst- und Gemüseladen – Birnen, Kirschen, Apfelsinen, Tomaten, Gurken, Kartoffeln. 5. Süßwarengeschäft – Pralinen, Bonbons, Schokolade.
K 16. Was und wo kaufen Sie?
- Sie waren in der Bäckerei. Was haben sie dort gekauft?
- Ich habe in der Bäckerei ein Weißbrot und 5 Brötchen gekauft.
1. die Konditorei – eine Torte, 6 Kuchen. 2. das Lebensmittelgeschäft – zwei Flaschen Milch, 200 Gramm Butter, 10 Eier, Joghurt. 3. die Fleischerei – 500 Gramm Wurst, 250 Gramm Schinken, 1 Kilo Fleisch. 4. der Obst- und Gemüseladen – 5 Kilo Kartoffeln, 3 Salatgurken, 2 Pfund Apfelsinen. 5. das Süßwarengeschäft – 2 Tafeln Schokolade, eine schachtel Pralinen, 200 Gramm Trüffeln. 6. das Spirituosengeschäft – eine Flasche Rotwein, 6 Dosen Bier, 2 Flaschen Cola.
K 17. Was liegt hier falsch? Machen Sie Ordnung.
- Hier gibt es Milch, Sahne, Butter, Eier und Apfelkuchen.
- Apfelkuchen liegen hier falsch. Sie gehören in die Konditoreiabteilung.
1. Hier gibt es Wurst, Bockwurst, Würstchen und Brötchen. (Abteilung für Brot und Backwaren). 2. Hier haben wir Brot, Brötchen und Butter. (Abteilung für Molkereiprodukte).
3. Hier sehe ich Fischkonserven, Kaviar und Kartoffeln. (Gemüseabteilung). 4. Hier sieht man Tomaten, Gurken, Kohl und Salami (Abteilung für Wurstwaren).
& 18. Lesen Sie den Text “Im Lebensmittelgeschäft“. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
Welches Geschäft besucht die Kundin? 2. Kauft sie Brötchen? 3. Warum kauft sie eine Schachtel Pralinen?