Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Підручник з німецької мови.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.05 Mб
Скачать

In der Buchhandlung

- Guten Tag! Sie wünschen bitte?

- … .

- Ich zeige Ihnen gern einige Kinderbücher. Hier habe ich „Orientalische Märchen“.

- … ?

- Ja, im Buch gibt es viele schöne Illustrationen.

- … ?

- Es kostet 10 Euro.

- … … ?

- Die Kriminalromane sind sehr gefragt. Aber eben haben wir einen neuen Krimi bekommen: „Komissar Rex“.

- … ?

- Der Roman ist spannend. Es geht um einen berühmten Polizeihund.

- …?

- 12 Euro. Haben Sie noch einen Wunsch?

- … ?

- Das macht zusammen 22 Euro. Auf Wiedersehen. Danke für den Kauf.

Konversation

K 25. Sprechen Sie über das Bild.

a) Beschreiben Sie das Bild.

b) Stellen Sie Fragen und antworten Sie auf die Fragen.

c) Spielen Sie die Szene auf dem Bild.

K 26. Antworten Sie.

l. Wann gehen Sie ins Kaufhaus? 2. Gibt es dort viele Abteilun­gen? Welche? 3. Sie brauchen einen Mantel. In welche Abtei­lung gehen Sie? 4. Probieren Sie immer die Kleidung an? 5. Tragen Sie immer einen Hut? 6. Welche Farbe gefällt Ihnen besonders gut? 7. Welche Farbe ist praktisch? 8. Kau­fen Sie oft einen teuren Anzug oder Mantel? 9. Was können Sie in der Abteilung Haushaltswaren kaufen? 10. Wo zahlen Sie?

& 27. Zur Lesekontrolle. Lesen Sie den Text

Einkaufsbummel

In Deutschland gibt es viele Supermärkte und Kaufhäuser. Hier wird alles abgewogen und abgepackt. Zuviel Verpackung - zuwenig Beratung. Außerdem gibt es hier sehr lange Warteschlangen an der Kasse. Deshalb besuchen die Menschen am liebsten verschiedene Fachgeschäfte. Es sind Geschäfte für bestimmte Waren. Man findet hier zum Beispiel Hut­geschäfte, Schirmgeschäfte, Schreibwarengeschäfte, Porzellangeschäfte, Blumengeschäfte und so weiter. Bücher kann man zum Beispiel in Buchhandlungen und Antiquariaten kaufen. Beim Buchhändler sind die Bücher neu, beim Antiquar sind sie alt. Wenn wir Lebensmittel brauchen, können wir sie in einem Supermarkt oder in einem Lebens­mittelgeschäft kaufen. Außerdem gibt es hier Delikatessen- oder Feinkostläden und Fach­geschäfte. Beim Käsehändler kaufen wir Käse, beim Bäcker - Brot, Brötchen, Kuchen u.s.w. Beim Metzger kauft man Fleisch und Wurst, und beim Fischhändler kauft man Fisch. Es gibt hier aber auch offene Märkte, wo man Eier, Obst, Gemüse oder Geflügel direkt von Bauern kauft. Die Fachgeschäfte sind oft klein, und die Atmosphäre, die dort herrscht, ist freundlich und persönlich. Hier berät immer ein Verkäufer.

Das Einkaufszentrum erleichtert den Autofahrern das Einkaufen. Oft liegt es außerhalb der Stadt, an einer Ausfallstraße. Es umfasst Fachgeschäfte, Lebensmittelmärkte, riesengroße Parkplätze, eine Tankstelle und viele Imbissbuden.

In Deutschland kann man mit Kreditkarten zahlen, aber für die Lebensmittel zahlen die Deutschen meistens bar. Wenn man in Deutschland Einkäufe macht, benutzt man oft das Auto. Nur einige Leute gehen noch zu Fuß. Sie tragen Einkaufstaschen, weil man für die Plastiktüten bezahlen muss. Einkäufe macht man in Deutschland wochentags bis halb sieben abends und Samstag vormittags. Am Donnerstag gibt es einen längeren Einkaufstag. Man kann bis um 20.30 Uhr Einkäufe machen. Am Sonnabendnachmittag und am Sonntag sind alle Geschäfte geschlossen.

Einkaufen gehört zum täglichen Leben. Einigen Menschen macht es Spaß. Andere dagegen finden daran gar keinen Gefallen.

Beim Ausverkauf sind viele Menschen sehr glücklich, dass sie etwas Billiges kaufen können. Es gibt aber auch Menschen, die sich über das Gedränge in den Geschäften ärgern. Das Warenangebot ist in Deutschland sehr groß. Es gibt auch viele Ladenketten wie z.B. Aldi, Kaufhof oder Karstadt. Die Waren für den täglichen Gebrauch sind hier viel preiswerter als in anderen Geschäften. Die Auswahl ist groß und alles ist immer frisch. Es gibt aber auch kleine "Tante-Emma-Läden". Der persönliche Kontakt zum Kunden gefällt vor allem älteren Menschen. Dann fühlen sie sich wohler.

? 28. Was stimmt? Was stimmt nicht? Bezeichnen Sie mit „+“ oder „–“.

1. In Deutschland gibt es viele Supermärkte und Kaufhäuser.

2. Die Menschen besuchen am liebsten verschiedene Fachgeschäfte.

3. Beim Buchhändler sind die Bücher alt, beim Antiquar sind sie neu.

4. Beim Metzger kauft man Fisch.

5. In Deutschland kann man nicht mit Kreditkarten zahlen.

6. Wenn man in Deutschland Einkäufe macht, benutzt man oft das Auto.

7. Am Donnerstag gibt es einen längeren Einkaufstag.

8. Am Sonnabendnachmittag und am Sonntag sind alle Geschäfte geschlossen.

? 29. So sind die Antworten. Wie heißen die Fragen?

1. Deshalb besuchen die Menschen am liebsten verschiedene Fachgeschäfte.

2. Bücher kann man zum Beispiel in Buchhandlungen und Antiquariaten kaufen.

3. Beim Käsehändler kaufen wir Käse, beim Bäcker - Brot, Brötchen, Kuchen.

4. Es gibt hier aber auch offene Märkte, wo man Eier, Obst, Gemüse oder Geflügel direkt von Bauern kauft.

5. Die Fachgeschäfte sind oft klein, und die Atmosphäre, die dort herrscht, ist freundlich und persönlich.

6. Wenn man in Deutschland Einkäufe macht, benutzt man oft das Auto.

7. Sie tragen Einkaufstaschen, weil man für die Plastiktüten bezahlen muss.

8. Am Donnerstag gibt es einen längeren Einkaufstag.

Thema II: Im Lebensmittelgeschäft

&1. Phonetische Vorübung. Lesen Sie die Wörter phonetisch richtig.

[f] f, ff, v

fahren

Vater

Farbe

fast

Fieber

vier

vierte

Vieh

Fisch

Firma

finden

frisch

tief

Brief

Schiff

Schrift

R 2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.

die Lebensmittel pl продукти

Le­bensmittel kaufen. Die Lebensmittel sind hier nicht teuer.

das Glas -es, Gläser скло; вироби зі скла;склянка, рюмка, банка

ein Glas Marmelade; ein Glas Tee trinken. Trinken Sie noch ein Glas? — Nein, danke.

die Beere -, -n ягода

Beeren gern essen, sammeln, kaufen. Welche Beeren haben Sie?

die Erdbeere -, -n полуниця

Ich esse Erdbeeren gern; Erdbeer-(en)- полуничний.

die Himbeere -, -n малина.

Ich habe zwei Pfund Himbeeren gekauft; Himbeer- малиновий.

Johannis­beere -, -n смородина.

Ißt du Johannisbeeren gern? Johаnnisbeer- смородиновий.

alle sein (war, ist gewesen) закінчуватися.

Mein Geld ist alle. Die Erdbeeren sind alle.

der Apfel -s, Äpfel яблуко

Äpfel essen, kaufen, gern haben. Essen Sie gern Äpfel?

die Birne -, -n груша

Birnen essen, kaufen. Ich esse Birnen sehr gern.

die Pflaume -, -n слива

Pflaumen essen, kaufen. Was machen wir mit den Pflaumen?

der Saft -es, Safte сік;

Saft trinken. Ich möchte gern ein Glas Saft trinken.

die Auswahl - вибір;

eine (große) Auswahl, (k)eine Auswahl an D haben; Eine große Auswahl gibt es hier nicht.

auswählen (wählte ... aus, hat ausgewählt) А вибирати

Bücher, Schallplatten auswählen; sich (D) ein Kleid, einen Mantel auswählen.

die Sorte -, -n сорт

eine gute, teuere, billige Sor­te, die erste Sorte; viele Sorten Käse (Marmelade usw.) ha­ben.

die Schachtel -, -n коробка

eine kleine, große, volle Schachtel; eine Schachtel Zigaretten; eine Schachtel öffnen.

die Praline -, -n шоколадна цукерка

eine Schachtel Pralinen; eine große Auswahl an Pralinen.

einkaufen (kaufte ein, hat eingekauft) А купувати що небудь; робити покупки

Waren, Lebensmittel ein­kaufen; etwas teuer einkaufen; einkaufen gehen. Ich gehe einkaufen.

der Einkauf -(e)s, -käufe покупка

ein guter Ein­kauf; Einkäufe machen.

der Lаden -s, Läden невеликий магазин

der Laden an der Ecke; in den Laden gehen; den Laden öffnen, schließen. Wann schließen die Läden? — Um 18.

der Bäcker -s, - пекар

zum Bäcker gehen. Warst du schon beim Bäcker?

die Bäckerei -, -en пекарня, булочна

süß солодкий

süßes Obst, süße Äpfel.

die Süßwaren pl кондитерські вироби, солодощі

sаuer кислий

sauere Kirschen; saures Obst.

das Ei -(e)s, -er яйцe

frische Eier; Eier essen, kau­fen. Ich esse zum Frühstück immer ein Ei.