
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Lexikalische Übungen
@ 3. Was bedeuten folgende Wörter? Übersetzen Sie sie.
die Küchenmöbel, die Herrenbekleidung, der Herrenschuh, die Herrenwäsche, die Damenbekleidung, der Damenschuh, die Damenwäsche, die Kinderbekleidung, der Kinderschuh, die Kinderwäsche, die Sportwaren, die Spielwaren, die Schreibwaren, die Haushaltswaren, hellgrau, hellbraun, hellblau, der Anzugsstoff, der Mantelstoff, der Kleiderstoff.
K 4. Wo liegen verschiedene Abteilungen in einem Kaufhaus und was können wir dort bekommen?
I. Erdgeschoß (E)
Schreibwaren (Papier, Hefte, Füller, Kugelschreiber, Bleistifte usw.)
Möbel (Tische, Stühle, Sessel, Couchs, Betten, Schränke, Küchenmöbel).
II. (Erster) Stock
Haushaltswaren (Teller, Tassen, Messer, Gabeln, Löffel usw.)
Stoffe (Anzugs-, Mantel- und Kleiderstoffe).
Teppiche.
III. (Zweiter) Stock
Damen-, Herren- und Kinderbekleidung (Anzüge, Hosen, Jacken, Kleider, Röcke, Blusen, Mäntel, Hüte usw.)
Schuhe (Damen-, Herren- und Kinderschuhe).
IV. (Dritter) Stock
Wäsche (Damen-, Herren- und Kinderwäsche, Hemden, Krawatten usw.)
Sportwaren.
Spielwaren.
K 5. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
Dieser Anzug ist mir zu hell.
Ich bringe Ihnen einen anderen! Bitte, probieren Sie diesen dunklen Anzug an.
1. Dieser Anzug ist mir zu hell. 2. Dieser Hut ist mir zu weit. 3. Diese Hose ist mir zu dunkel. 4. Dieses Hemd ist mir zu eng. 5. Dieser Mantel ist mir zu teuer. 6. Dieses Kleid ist mir zu einfach^ 7. Diese Bluse ist mir zu weit. 8. Diese Jacke ist mir zu eng.
K 6. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
Kinderwäsche
A. Wo kann ich Kinderwäsche bekommen?
B. Gehen Sie in die Abteilung für Kinderwäsche!
1. Kinderwäsche; 2. Herrenschuhe; 3. Küchenmöbel; 4. Damenbekleidung; 5. Herrenwäsche; 6. Kinderbekleidung; 7. Anzugsstoffe; 8. Damenschuhe.
@ 7. Ergänzen Sie die passenden Wörter.
1. Ich möchte einen Anzug. Welche Größe ...? 2. Sie brauchen einige Waren, sie gehen in .... 3. Sie haben ein Kleid gewählt und bezahlen es an ... . 4. Der Anzug sieht gut aus und ist nicht zu teuer, sie ... ihn .... 5. Der graue Anzug paßt Ihnen nicht. Der Verkäufer bringt Ihnen einen ... . 6. Das Kleid ist etwas zu weit, es ... nicht gut. 7. Rolf wünscht sich einen dunklen Anzug, ich ... das auch. 8. In jedem Kaufhaus gibt es viele ... . 9. Ich habe einen grauen Anzug gekauft. Ein grauer Anzug ist immer ... .
möchten, das Warenhaus, modern, ander, sitzen, die Waren, anprobieren, die Kasse, haben Sie.
K 8. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
Sie haben da ein helles Kleid.
A. Darf ich dieses helle Kleid anprobieren?
B. Natürlich (Selbstverständlich)! Das Kleid ist Ihnen etwas zu weit (zu eng) (paßt ganz gut).
1. Sie haben da ein helles Kleid. 2. Sie haben da einen dunklen Hut. 3. Sie haben da einen hellgrauen Hut. 4. Sie haben da eine blaue Bluse. 5. Sie haben da einen dunkelbraunen Mantel. 6. Sie haben da eine schwarze Jacke. 7. Sie haben da einen weiten Rock. 8. Sie haben da eine enge Hose.
K 9. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Paßt diese hellblaue Jacke zu meinem dunklen Rock?
- Ja, diese hellblaue Jacke paßt gut zum dunklen Rock.
1. Paßt diese hellblaue Jacke zu meinem dunklen Rock? 2. Paßt dieses einfarbige Hemd zu meinem braunen Anzug? 3. Paßt diese graue Hose zu meiner schwarzen Jacke? 4. Paßt dieser schwarze Schuh zu meinem grauen Mantel? 5. Paßt dieser blaue Hut zu meinem hellen Anzug? 6. Paßt diese weiße Jacke zu meinem hellblauen Hemd? 7. Paßt dieser dunkle Rock zu meiner weißen Bluse? 8. Paßt dieses farbige Kleid zu meinem dunklen Mantel?
K 10. Üben Sie zu zweit nach dem Muster
Diese graue Hose ist sehr schön.
A. Darf ich sie anprobieren?
B. Selbstverständlich! Paßt Ihnen die Hose gut?
A. Ja, sie sitzt gut, aber sie gefällt mir nicht.
B. Probieren Sie diese hellgraue Hose an.
1. Diese graue Hose ist sehr schön. 2. Dieser helle Hut ist sehr schön. 3. Diese weiße Bluse ist sehr schön. 4. Dieses blaue Hemd ist sehr schön. 5. Dieser dunkle Anzug ist sehr schön. 6. Diese schwarze Jacke ist sehr schön. 7. Dieser braune Mantel ist sehr schön. 8. Dieses hellblaue Kleid ist sehr schön.
@ 11. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Mein Sohn wünscht sich ein Auto.
- Schenken Sie ihm ein Auto!
m ich meine Mutter meine Kinder ihr du unsere Großeltern meine Freundin wir |
eine Pelzjacke ein Paar Lederhandschuhe eine goldene Kette ein Auto ein japanischer Kassetenrekorder ein paar neue Stiefel eine schöne Krawatte ein großes Kochbuch ein teuerer Schmuck |
K 12. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Hier verkauft man Schuhe.
- Das ist ein Schuhgeschäft.
1. Hier gibt es Mäntel, Kleider, Röcke, Hemden, Kostüme. 2. Hier kann man Ringe, Ketten, Uhren, Broschen kaufen. 3. Hier finden Sie Hefte, Kugelschreiber, Farben, Notizbücher. 4. Hier verkauft man Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler. 5. Hier gibt es Puder, Parfum, Tusche, Lippenstifte, Nagellack. 6. In diesem Geschäft kann man Pantoffeln, Stiefel, Damen- und Herrenschuhe kaufen. 7. Hier gibt es eine reiche Auswahl an Tischen, Stühlen, Schränken, Sesseln.
K 13. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Ich suche eine Hose. Wo bekomme ich eine Hose?
- Gehen Sie in die Konfektionsabteilung.
- Danke für den Tip.
1. Ich suche einen Gefrierschrank. 2. Wir brauchen eine neue Kommode. 3. Der Student sucht ein Lehrbuch. 4. Ich möchte meinem Sohn einen Kassettenrekorder kaufen. 5. Diese Kundin braucht eine neue Jacke. 6. Jener Käufer sucht Parfum für seine Freundin. 7. Frau Lars möchte ein Teeservice kaufen. 8. Meine Oma sucht ein Kochbuch. 9. Wir suchen Tennisbälle. 10. Ich brauche Seife und Zahnpasta.
K 14. Machen Sie die Übung nach dem Muster:
- Warum gehen Sie ins Schuhgeschäft?
- Denn ich brauche neue Sommerschuhe.
1. Warum gehen Sie ins Möbelgeschäft? 2. Warum gehst du ins Kosmetikgeschäft? 3. Warum geht sie in die Konfektion? 4. Warum geht ihr ins Juweliergeschäft? 5. Warum gehen Sie in die Buchhandlung? 6. Warum geht Herr Fischer ins Geschäft für Lederwaren? 7. Warum geht dieser Junge ins Geschäft für Radio- und Fernsehgeräte? 8. Warum gehst du ins Fachgeschäft für Hüte und Mützen? 9. Warum gehen diese Schüler ins Sportgeschäft? 10. Warum geht diese Frau in die Abteilung für Stoffe?
? 15. Bilden Sie die Sätze. Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge.
1. Passen, ihr Kostüm, gut, diese Ledertasche, diese Handschuhe, zu, und.
2. Er, Socken, Taschentücher, Handschuhe, brauchen.
3. Das Warenhaus, in, unser, es gibt, Waren, eine Auswahl, groß, von.
4. In, die Umkleiderkabine, ich, ein neuer Anzug, anprobieren.
5. Die Verkäuferin, der Kassenzettel, ausschreiben.
6. Die Wäsche, bunt, mir, gefallen.
7. Ich, der Freund, in das Kaufhaus, begleiten.
8. Der Mantel, und, der Anzug, in, man, kaufen, die Konfektionsabteilung.
? 16. Sagen Sie die Sätze auf Deutsch.
1. Касир бере гроші за товар.
2. Мені потрібно зробити покупки.
3. Тут можна придбати різні товари.
4. Які відділи є в універмазі?
5. Моєму брату потрібен костюм.
6. Я приміряю ці коричневі черевики.
? 17. Ergänzen Sie die Artikel.
Heute geht mein Bruder in ... Kaufhaus. Bald sind ... Ferien und er braucht ... Freizeithemd. In ... Abteilung für Herrenbekleidung wählt er sich ... modernes Hemd aus, und bezahlt ... Hemd an ... Kasse. Dann geht er in ... andere Abteilung. Er braucht noch ... Schuhe und ... Wäsche. Es gibt ... Schuhe in verschiedener Preislage. Welche soll er nehmen? Er nimmt ... braunen Schuhe. ... Schuhe und ... Wäsche bekommt er an ... Ausgabe. Nach ... Kaufhaus besucht er noch ... Fachgeschäft. Dort kauft er ... Kamera, ... Schwarzweißfilm und ... Farbfilme.
& 18. Lesen Sie den Text «Im Kaufhaus» selektiv. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
l. Was wünscht Martin? 2. Welche Größe hat er? 3. Was kostet der Anzug?