
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Die Aufgaben zum Hörverstehen
) 26. Hören Sie sich das Lied „Es war eine Mutter…“an.
K 27. Antworten Sie auf die Fragen zum Inhalt.
Um welche Mutter geht es?
Wie heissen ihre Kinder?
) 28. Hören Sie sich das Lied das zweite Mal an.
K 29. Antworten Sie auf die Frage:
Was bringt jede Jahreszeit?
30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
Es war eine Mutter,
die hatte vier Kinder
den Frühling, den Sommer,
den Herbst und den Winter.
Der Frühling bringt Blumen,
Der Sommer den Klee,
Der Herbst bringt die Trauben,
Der Winter den Schnee.
Aufgaben zum Leseverstehen
& 31. Lesen Sie den Text
Kann man das Wetter voraussagen?
Ja, so etwas geschieht oft im Leben. Man bereitet sich auf eine Fahrt ins Grüne vor, man will das Wochenende irgendwo in der schönen Umgebung der Stadt oder am Wasser verbringen. Wie wird nun das Wetter? Man hört aufmerksam den Wetterbericht: „Am Wochenende heiter und trocken, Höchsttemperaturen 20 bis 22 Grad". Kann man sich denn etwas Besseres wünschen?
Und so ist schon in den frühen Morgenstunden auf allen Straßen ein starker Verkehr. Ein klarer, sonniger Morgen begrüßt die Wochenend-Urlauber. Aber plötzlich weht ein anderer Wind, der Himmel bedeckt sich schnell mit Wolken, und nach einer halben Stunde gibt es ein Gewitter. Es regnet stark, es blitzt und donnert. Schlechter Laune kehrt man nach Hause zurück. Aus dem schönen Wochenende auf dem Lande ist nichts geworden.
Ein anderes Mal folgt man dem Wetterbericht, man wartet auf ein regnerisches Wochenende und bleibt zu Hause. Aber die Natur spielt den Wetterfröschen wieder mal einen Streich: die Sonne scheint, und das Gewitter gibt es erst in den späten Abendstunden. Nachts donnert es dann und regnet es mit Verspätung. Und am Montag ist der Himmel klar, und die Sonne scheint wieder. Aber konnte man es denn vorher wissen? Das Unangenehme an Wetterberichten ist ja, daß sie nicht immer falsch sind.
Es fragt sich nun, ob der Mensch überhaupt das Wetter richtig voraussagen kann. Überall arbeitet man jetzt daran, man macht schon große Fortschritte. Die moderne Technik hilft dem Menschen dabei. So vieles hängt ja vom Wetter ab! Vielleicht erfüllt sich einmal doch der Wunsch des Menschen, auch das Wetter machen zu können.
4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
Der Wetterfrosch –
Das Wochenende –
Der Wetterbericht –
Das Gewitter –
Buchstabensalat
? 33. Ordnen Sie die Wörter ein und schreiben Sie sie richtig auf.
(e t W e t r c t e b r i h)
(e r t G e w t i )
(c h r s e n g e r i )
(e n o S n)
(n o D n r e)
(r T u e t a m r p e)
( d i n W)
? 34. Wählen Sie die Sätze, die mit dem Inhalt des Textes übereinstimmen:
Am Wochenende heiter und trocken, Höchsttemperatur 20-22 Grad.
Auf allen Straßen gibt es keinen Verkehr.
Ein klarer sonniger Morgen begrüßt die Wochenend Urlauber.
Aber plötzlich bedeckt sich der Himmel mit Wolken.
Es regnet, aber blitzt und donnert nicht.
Ein arderes Mal wartet man auf ein regnerisches Wetter.
Nachts donnert es und regnet es mit Verspätung.
Nichts hängt von Wetter ab.
Die Menschen wollen das Wetter selbst machen.
? 35. So klingt die Antwort. Wie heißen die Fragen?
Am Wochenende heiter und trocken, Höchsttemperatur 20 bis 22 Grad.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Ja, ein klarer sonniger Morgen begrüßt die Wochenend- Urlauber.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Nach einer halben Stunde gibt es ein Gewitter.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Ja, das stimmt, es blitzt und donnert.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Ja, ein anderes Mal folgt man dem Wetterbericht.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Nein, am Morgen gibt es kein Gewitter.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Es donnert und blitzt nachts.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Am Montag ist der Himmel klar, und die Sonne scheint wieder.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Nein, die Wetterberichte sind nicht immer falsch.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Vieles hängt vom Wetter ab.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
K 36. Kann man das Wetter voraussagen? Äußern Sie Ihre Meinungen:
Ich meine…
Ich glaube…
Meiner Meinung nach…
Modul III: Einkäufe
Thema I: Im Kaufhaus
&1. Phonetische Vorübung. Lesen Sie die Wörter phonetisch richtig.
[b] b |
[p] p, pp, b |
||
aber Abend sieben Bier |
bin bist bitte bitten |
Paar Paß Panne Mappe |
ab Dieb trieb Sieb |
R 2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
das Kaufhaus -es, -häuser універмаг
ins Kaufhaus gehen; im Kaufhaus sein.
verkaufen (verkaufte, hat verkauft) D А продавати щось комусь.
Verkaufen Sie mir dieses Bild!
der Verkäufer -s, - продавець; die Verkäuferin -, -nen продавець жінка
wünschen (wünschte, hat gewünscht) D А бажати комусь щось
Tee, Kaffee, Wein wünschen. Was wünschen Sie? Wünschen Sie noch etwas?
der Wunsch -es, Wünsche бажання
einen Wunsch haben. Haben Sie noch einen Wunsch?
die Größe -, -n розмір, величина.
Welche Größe haben Sie? — Ich habe (Größe) 48. Das ist (nicht) meine Größe.
hell - світлий
dunkel – темний
teuer дорогий
teuer sein.
Das ist für mich zu teuer;
billig - дешевий
weit широкий (просторий)
(zu) weit sein. Das Hemd ist mir zu weit
eng – вузький, тісний
(zu) eng sein. Die Schuhe sind zu eng.
anprobieren (probierte an, hat anprobiert) А приміряти щось
ein Kleid, einen Mantel, eine Hose anprobieren. Wo kann ich den Anzug anprobieren?
der Preis -es, -e ціна
zu welchem Preis...? zum Preis von 100 Euro. Zu welchem Preis wünschen Sie den Mantel?
preiswert недорогий
preiswert sein. Dieser Anzug ist wirklich (sehr) preiswert.
die Kasse -, -n касa
zur Kasse gehen; an der Kasse zahlen, bekommen. Wo ist die Kasse? Zahlen Sie bitte an der Kasse!
der Kassenzettel -s, (касовий) чек
einen Kassenzettel bekommen. Hier ist Ihr Kassenzettel.
zаhlen (zahlte, hat gezаhlt) A für А платити за щось.
die Wаre -, -n товар;
die Krawatte -, -n краватка
Zu welcher Krawatte raten Sie mir? Ich glaube, diese Krawatte paßt sehr gut zu Ihrem Anzug.
kaufen (kaufte, hat gekauft) А купувати
eine Lampe, einen Sessel kaufen; etwas teuer kaufen.
der Käufer -s, - покупець
die Abteilung -, -en відділ
Die Schuhabteilung, Stoffabteilung, Konfektionsabteilung, Kosmetikabteilung
der Stoff -(e)s, -e тканина
der Hut -(e), Hüte капелюх;
einen Hut aufsetzen, abnehmen, tragen. Ich habe mir einen modernen Hut gekauft.
das Kleid -(e)s, -er сукня
der Anzug -(e)s, -züge костюм
der Handschuh -(e)s,-e рукавичка
die Socke, -n шкарпетка
das Hemd -(e)s, -en сорочка
die Hose, -en штани, брюки
der Schuh -(e)s, -e черевик
der Rock, Röcke спідниця