Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Підручник з німецької мови.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.05 Mб
Скачать

Die Aufgaben zum Hörverstehen

) 26. Hören Sie sich das Lied „Es war eine Mutter…“an.

K 27. Antworten Sie auf die Fragen zum Inhalt.

Um welche Mutter geht es?

Wie heissen ihre Kinder?

) 28. Hören Sie sich das Lied das zweite Mal an.

K 29. Antworten Sie auf die Frage:

Was bringt jede Jahreszeit?

30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…

Es war eine Mutter,

die hatte vier Kinder

den Frühling, den Sommer,

den Herbst und den Winter.

Der Frühling bringt Blumen,

Der Sommer den Klee,

Der Herbst bringt die Trauben,

Der Winter den Schnee.

Aufgaben zum Leseverstehen

& 31. Lesen Sie den Text

Kann man das Wetter voraussagen?

Ja, so etwas geschieht oft im Leben. Man bereitet sich auf eine Fahrt ins Grüne vor, man will das Wochenende irgendwo in der schönen Umgebung der Stadt oder am Wasser ver­bringen. Wie wird nun das Wetter? Man hört aufmerksam den Wetterbericht: „Am Wochenende heiter und trocken, Höchsttemperaturen 20 bis 22 Grad". Kann man sich denn etwas Besseres wünschen?

Und so ist schon in den frühen Morgenstunden auf allen Straßen ein starker Verkehr. Ein klarer, sonniger Morgen be­grüßt die Wochenend-Urlauber. Aber plötzlich weht ein anderer Wind, der Himmel bedeckt sich schnell mit Wolken, und nach einer halben Stunde gibt es ein Gewitter. Es reg­net stark, es blitzt und donnert. Schlechter Laune kehrt man nach Hause zurück. Aus dem schönen Wochenende auf dem Lande ist nichts geworden.

Ein anderes Mal folgt man dem Wetterbericht, man wartet auf ein regnerisches Wochenende und bleibt zu Hause. Aber die Natur spielt den Wetterfröschen wieder mal einen Streich: die Sonne scheint, und das Gewitter gibt es erst in den späten Abendstunden. Nachts donnert es dann und regnet es mit Verspätung. Und am Montag ist der Himmel klar, und die Sonne scheint wieder. Aber konnte man es denn vorher wis­sen? Das Unangenehme an Wetterberichten ist ja, daß sie nicht immer falsch sind.

Es fragt sich nun, ob der Mensch überhaupt das Wetter rich­tig voraussagen kann. Überall arbeitet man jetzt daran, man macht schon große Fortschritte. Die moderne Technik hilft dem Menschen dabei. So vieles hängt ja vom Wetter ab! Vielleicht erfüllt sich einmal doch der Wunsch des Menschen, auch das Wetter machen zu können.

4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.

Der Wetterfrosch –

Das Wochenende –

Der Wetterbericht –

Das Gewitter –

Buchstabensalat

? 33. Ordnen Sie die Wörter ein und schreiben Sie sie richtig auf.

(e t W e t r c t e b r i h)

(e r t G e w t i )

(c h r s e n g e r i )

(e n o S n)

(n o D n r e)

(r T u e t a m r p e)

( d i n W)

? 34. Wählen Sie die Sätze, die mit dem Inhalt des Textes übereinstimmen:

  1. Am Wochenende heiter und trocken, Höchsttemperatur 20-22 Grad.

  2. Auf allen Straßen gibt es keinen Verkehr.

  3. Ein klarer sonniger Morgen begrüßt die Wochenend Urlauber.

  4. Aber plötzlich bedeckt sich der Himmel mit Wolken.

  5. Es regnet, aber blitzt und donnert nicht.

  6. Ein arderes Mal wartet man auf ein regnerisches Wetter.

  7. Nachts donnert es und regnet es mit Verspätung.

  8. Nichts hängt von Wetter ab.

  9. Die Menschen wollen das Wetter selbst machen.

? 35. So klingt die Antwort. Wie heißen die Fragen?

  1. Am Wochenende heiter und trocken, Höchsttemperatur 20 bis 22 Grad.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  1. Ja, ein klarer sonniger Morgen begrüßt die Wochenend- Urlauber.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  1. Nach einer halben Stunde gibt es ein Gewitter.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  1. Ja, das stimmt, es blitzt und donnert.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  1. Ja, ein anderes Mal folgt man dem Wetterbericht.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  1. Nein, am Morgen gibt es kein Gewitter.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  1. Es donnert und blitzt nachts.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  1. Am Montag ist der Himmel klar, und die Sonne scheint wieder.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  1. Nein, die Wetterberichte sind nicht immer falsch.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

  1. Vieles hängt vom Wetter ab.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

K 36. Kann man das Wetter voraussagen? Äußern Sie Ihre Meinungen:

Ich meine…

Ich glaube…

Meiner Meinung nach…

Modul III: Einkäufe

Thema I: Im Kaufhaus

&1. Phonetische Vorübung. Lesen Sie die Wörter phonetisch richtig.

[b] b

[p] p, pp, b

aber

Abend

sieben

Bier

bin

bist

bitte

bitten

Paar

Paß

Panne

Mappe

ab

Dieb

trieb

Sieb

R 2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.

das Kaufhaus -es, -häuser універмаг

ins Kaufhaus gehen; im Kaufhaus sein.

verkaufen (verkaufte, hat verkauft) D А продавати щось комусь.

Verkaufen Sie mir dieses Bild!

der Verkäufer -s, - продавець; die Verkäuferin -, -nen продавець жінка

wünschen (wünschte, hat gewünscht) D А бажати комусь щось

Tee, Kaffee, Wein wünschen. Was wünschen Sie? Wünschen Sie noch etwas?

der Wunsch -es, Wünsche бажання

einen Wunsch haben. Haben Sie noch einen Wunsch?

die Größe -, -n розмір, величина.

Welche Größe haben Sie? — Ich habe (Größe) 48. Das ist (nicht) meine Größe.

hell - світлий

dunkel – темний

teuer дорогий

teuer sein.

Das ist für mich zu teuer;

billig - дешевий

weit широкий (просторий)

(zu) weit sein. Das Hemd ist mir zu weit

eng – вузький, тісний

(zu) eng sein. Die Schuhe sind zu eng.

anprobieren (probierte an, hat anprobiert) А приміряти щось

ein Kleid, einen Mantel, eine Hose anprobieren. Wo kann ich den Anzug anprobieren?

der Preis -es, -e ціна

zu welchem Preis...? zum Preis von 100 Euro. Zu welchem Preis wünschen Sie den Mantel?

preiswert недорогий

preiswert sein. Dieser Anzug ist wirklich (sehr) preis­wert.

die Kasse -, -n касa

zur Kasse gehen; an der Kasse zahlen, bekommen. Wo ist die Kasse? Zahlen Sie bitte an der Kasse!

der Kassenzettel -s, (касовий) чек

einen Kassenzettel bekommen. Hier ist Ihr Kassenzettel.

zаhlen (zahlte, hat gezаhlt) A für А платити за щось.

die Wаre -, -n товар;

die Krawatte -, -n краватка

Zu welcher Krawatte raten Sie mir? Ich glaube, diese Krawatte paßt sehr gut zu Ihrem Anzug.

kaufen (kaufte, hat gekauft) А купувати

eine Lampe, einen Sessel kaufen; etwas teuer kaufen.

der Käufer -s, - покупець

die Abteilung -, -en відділ

Die Schuhabteilung, Stoffabteilung, Konfektionsabteilung, Kosmetikabteilung

der Stoff -(e)s, -e тканина

der Hut -(e), Hüte капелюх;

einen Hut aufsetzen, abnehmen, tragen. Ich habe mir einen modernen Hut gekauft.

das Kleid -(e)s, -er сукня

der Anzug -(e)s, -züge костюм

der Handschuh -(e)s,-e рукавичка

die Socke, -n шкарпетка

das Hemd -(e)s, -en сорочка

die Hose, -en штани, брюки

der Schuh -(e)s, -e черевик

der Rock, Röcke спідниця