Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Підручник з німецької мови.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.05 Mб
Скачать

Dialogische Rede

K 19. Inszenieren Sie den Dialog über den Wintersport.

— Welchen Sport treibt man im Winter?

— Man läuft Schi oder Schlittschuh.

— Laufen Sie gern Schlittschuh?

— Ja, ich laufe gern Schlittschuh.

— Laufen Sie auch gern Schi?

— Ja, ich laufe auch gern Schi.

— Laufen Sie gut Schi?

— Ja, ich laufe gut Schi.

— Treiben Sie Wintersport gern?

— Ja, ich treibe Wintersport gern.

K 20. Stellen Sie den ähnlichen Dialog über den Sommersport zusammen. Lernen Sie ihn auswendig.

K 21. Ordnen Sie die Repliken im Dialog zu. Übersetzen Sie den Dialog literarisch ins Ukrainische. Lesen Sie ihn mit den verteilten Rollen.

Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )

Mutter: – Geh, mein Kind, zu jenem kleinen, schwarzen Strauch dort, unter dem die Schneeglöckchen wachsen, und koste die jungen Blättchen, ob sie gut schmecken.

Tochter:– Der Strauch ist nicht grün, sondern gelb, und darunter sind keine Wald­erdbeeren, sondern Pilze.

M.: – Ach, es ist schon Sommer! Dann mach einen Spaziergang zu dem grünen Strauch, unter dem Walderdbeeren wachsen, und koste dort die Sommerblättchen, ob sie gut schmecken.

T.: – Der Strauch ist nicht gelb, sondern weiß, und darunter sind keine Pilze, sondern Hasenspuren.

M.: – Wenn es so ist, dann wollen wir zu Hause bleiben. Wozu im Winter noch irgendwohin wandern? Warten wir den Frühling ab, dann wollen wir weitersehen.

T.: – Der kleine Strauch ist gar nicht schwarz, sondern grün, und darunter wachsen keine Schneeglöckchen, sondern Wald­erdbeeren.

M.: – Ach, es ist schon Herbst! Dann mach einen Spaziergang zu dem gelben Strauch, unter dem Pilze wachsen, und koste dort die Herbstblättchen, ob sie gut schmecken.

Konversation

Gruppenarbeit. „Assoziagrammbildung“.

?22. Teilen Sie sich in zwei Gruppen. Eine Gruppe sammelt die Assoziationen zum Thema „gutes Wetter“, die andere – zum Thema „schlechtes Wetter“.

n eblig

Gewitter

windig

warm

s onnig

K 23. Tauschen Sie die Assoziagramme und beschreiben Sie die Merkmale des schlechten und guten Wetters.

K 24. Bereiten Sie Ihre eigenen Wetterberichte für das kommende Wochenende vor.

K 25. Betrachten Sie die Wetterkarte von Europa. Stellen Sie einander die Fragen über das Wetter in verschiedenen Orten. Gebrauchen Sie dabei die unpersönlichen Sätze.

Muster:– Wie ist das Wetter in Athen?

In Athen ist es wolkig. Die Temperatur ist 13 Grad über Null.

Amsterdam … stark bew. 7° Lissabon …. Regen 16° Paris … Regen 8°

Athen ….. wolkig 13° London …. st.bew. 9° Prag …. bedeckt 1°

Barcelona … wolkig 12° Malaga… heiter 16° Rom … bedeckt 15°

Berlin … wolkig 1° Mallorca … wolkig 15° Stockholm … bedeckt 0°

Bozen … bedeckt 5° Moskau … wolkig -9° Tel Aviv … wolkig 17°

Hamburg … bedeckt 2° München … bedeckt 0° Tunis … Regen 13°

Kassel … bedeckt 1° Nizza ……..wolkig 5° Venedig … bedeckt 13°

Kopenhagen …bedeckt 2° Oslo ………wolkig 0° Wien … bedeckt 3°

Las Palmas … bedeckt 14° Zürich ……...Nebel 1°