
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Lexikalische Übungen
?4. Nennen Sie die deutschen Äquivalente und bilden Sie den Satz mit jedem Wort.
„осінь“, „холодно“, „іде сніг“, „навесні“, „погода“, „хмара“, „блискає“, „гримить“, „сонячний“, „прохолодний“, „хмарно“, „туманно“, „похмуро“.
K 5. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
1. Es ist kalt.
2. Es ist warm.
3. Es ist sonnig.
4. Heute ist es nicht kalt.
5. Im Herbst regnet es oft.
6. Besonders kalt wird es im November.
7. Im Frühling wird es warm.
8. Im Winter schneit es oft.
?6. Ersetzen Sie das Verb sein durch werden in der richtigen Form. Übersetzen Sie ins Ukrainische.
1. Im Frühling sind die Tage lang.
2. Im Herbst ist es kalt.
3. Die Blätter sind gelb.
4. Im Frühling ist es warm.
5. Die Wälder sind grün.
6. Besonders schön ist es am Wasser.
7. Das Wetter ist kalt.
8. Im Frühling sind die Blätter grün.
9. Im Herbst sind die Bäume nackt.
?7. Setzen Sie das Verb werden in der richtigen Form Präsens ein.
Muster: (werden) es im Frühling warm? — Wird es im Frühling warm?
1. (werden) es im Herbst kalt?
2. Die Blätter (werden) im Herbst gelb.
3. Sie (werden) bald Lehrerin.
4. (werden) du Studentin?
5. (werden) es am Morgen kühl?
6. (werden) die Bäume im Frühling grün?
7. Der Himmel (werden) blau und klar.
8. (werden) die Äpfel, Birnen und Weintrauben im Herbst reif?
?8. Bilden Sie die Sätze mit den gegebenen Wörtern.
im Winter, schneit, oft, es.
Es, im Herbst, regnen, stark.
Im Frühling, die Sonne, scheinen, hell.
Die Wälder, werden, die Felder, im Frühling, grün.
Der kalte Wind,es, weht.
Nicht, scheinen, die Sonne.
Die Tage, im Winter, kurz, werden.
Reich sein, an Obst und Gemüse, der Herbst.
Im Sommer, die Kinder, die langen Ferien, haben.
Die Flüße und Seen, im Winter, zufrieren.
In der Nacht, blitzen, donnern, es, manchmal.
In Luzk, es sein, neblig, nicht.
Ich, den Sommer, haben, gern.
?9. Korrigieren Sie die Fehler und schreiben Sie nur die unpersönlichen Sätze heraus:
Derherbstistreichanobstundgemüseesregnetstarkimherbstimwinterwerdendietagekurzunddienächtelangesschneitimwinterimwaldsammelndiekinderpilzeundbeerenimsommeristesheißdieneuejahreszeitkommtschonesisttrübeundnebligdiesonnescheintimfrühlingsehrhellmanchmalregnetesinströmenimsommerblitztunddonnertessehroft
?10. „Zuordnungsübung“. Ordnen Sie die Sätze den vier Jahreszeiten zu (dem Winter, dem Frühling, dem Sommer, dem Herbst) und übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
Ein Blätterteppich bedeckt den Boden.
Im Wald sieht man die ersten Schneeglöckchen.
Der Teich ist mit Laub bedeckt.
Die Vögel kehren aus den warmen Ländern zurück.
Die Kinder spielen Schneeballschlacht.
Es ist trübe und neblig.
Die Vögel ziehen in wärmere Länder.
Die Kinder haben die längsten Ferien.
Die Natur erwacht aus ihrem Schlaf.
Es gibt viele Pilze, Beeren und Blumen.
Man mäht das Gras und trocknet es zu Heu.
Man singt Koljadky und Schtschedriwky.
Die Bären schlafen.
Man badet im Meer und liegt in der Sonne.
Die Bäume sind im Reif ganz weiß.
K 11. Raten Sie mal! Um welchen Monat geht es hier?
Ich bin Frauenmonat, habe 31 Tage, komme aus dem Frühling. Ich bringe bald Tauwetter, bald grossen Schnee, aber die ersten Schneeglöckchen sind meine Geschenke.
Der letzte Monat des Jahres und zugleich das erste Monat im Winter. Ich bringe den ersten Schnee, es ist schon kalt, manchmal neblig. Den Deutschen bringe ich Weihnachten, den ukrainischen Kindern – den Nikolaustag. Ich bringe kurze Tage und lange Nächte, leider.
Ich habe 30 Tage. Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf, die Blumen blühen, Vögel kehren aus dem Süden zurück. Die Bauer pflügen schon und säen.
Ich habe 31 Tage und beginne das neue Jahr. Ich lebe im Winter, habe viel Schnee, Frost, aber auch viele Feiertage.
Der Herbst beginnt mit mir. Bald bin ich sehr heiß, bald bringe ich echte Herbsttage mit dem kalten Wind und Regen.
Ich habe 31 Tage, lebe im Frühling, der letzte Frühlingsmonat. Mit mir kommen die ersten Frühlingsschauerregen, die Sonne scheint heller und erwärmt den Boden.
Ein ungewöhnlicher Monat, sage ich Ihnen. Nur 28 Tage, aber im Schaltjahr 29. Erwarten Sie mich mit Frost und Kälte.
Ich beginne den Sommer. Die Blütezeit vieler Blumen. Die Kinder haben schon Ferien und machen Ausflüge in duftende Wälder.
Monat des Altweibersommers. Wissen Sie, ich bin ein sehr begabter Maler. Ich bemale die Welt in die goldenen Töne.
Ich bin der 2. Monat des Sommers und bin dabei der heißeste. Ich schenke Ihnen viele Beeren, Blumen und warmes Wasser im Meer. Donner und Blitz mit Schauerregen sind auch nicht selten.
Ich bin der letzte Sommermonat und komme zu Ihnen mit Körben voller Früchte und Beeren. Ich schenke Ihnen die letzten heißen Tage.
Ich habe 30 Tage und mit mir endet der Herbst. Ich zerreiße alle Bilder von Oktober und alle Blätter fallen zu Boden.
„Blitzumfrage“:
K 12. Antworten Sie auf die Fragen sehr kurz.
Wie viele Jahreszeiten hat das Jahr?
Wie lange dauert jede Jahreszeit?
Wann beginnt der Winter?
Welche Jahreszeit liegt zwischen Winter und Sommer?
Wann erwacht die Natur?
Welche Jahreszeit ist die wärmste?
Welchen Monat haben wir jetzt?
Wie heissen die Wintermonate?
Wie ist das Wetter heute?
Wann werden die Tage länger?
Wann fallen die Blätter auf die Erde?
Wann schneit es?
Welche Jahreszeit haben wir jetzt?
& 13. Lesen Sie den Text selektiv. Finden Sie die Überschrift für jeden Abschnitt des Textes.