
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Dialogische Rede
K 19. Bilden Sie den Dialog nach dem gegebenen Schema.
A
ufstehen?
7
Uhr
M
orgengymnastik?
+
Wann?
7.15
f rühstücken?
–
w
arum?
Keine Zeit
K 20. Interviewen Sie einen Menschen. Ergänzen Sie die Fragen zu den Antworten.
…?
Ich stehe etwa um 7. 30 Uhr auf.
…?
Wie jeder Mensch, lüfte ich mein Zimmer, mache Morgengymnastik, wasche mich und putze die Zähne.
… ?
Ich esse zum Frühstück immer Müsli und trinke eine Tasse Kaffee.
…?
Mein Arbeitstag dauert 8 Stunden. Von 9 bis 13 Uhr arbeite ich bei meiner Firma. Dann esse ich zu Mittag in einem Cafe und erfülle meine Arbeit bis 18 Uhr.
…?
Zu Abend esse ich zu Hause.
…?
Abends ist die ganze Familie zu Hause und wir besprechen den vergangenen Tag, sehen fern oder lesen eine Zeitung. Manchmal höre ich meine Lieblingsmusik. Also, wir ruhen uns aus.
…?
Ich gehe etwa um 23 Uhr zu Bett.
K 21. Inszenieren Sie den Dialog.
Konversation
K 22. Erzählen Sie über Ihren Tagesablauf. Beachten Sie dabei folgende Fragen.
Wann stehen Sie auf?
Wie lange machen Sie Morgengymnastik?
Was machen Sie noch am Morgen?
Wann frühstücken Sie?
Wann gehen Sie zum Unterricht?
Wie lange bleiben Sie im College?
Wo essen Sie zu Mittag?
Was machen Sie am Nachmittag?
Wie lange brauchen Sie für Ihre Hausaufgaben?
Um wie viel essen Sie Ihr Abendbrot?
Was essen Sie am Abend?
Wie verbringen Sie den Abend?
Wann gehen Sie zu Bett?
Wie helfen Sie den Eltern beim Haushalt?
? 23. Schreiben Sie Ihren Tagesablauf für das Wochenende.
9.00 – aufstehen
9.05 – Morgengymnastik machen
9.15 – Zähne putzen
9.20 –...
K 24. Erzählen Sie darüber.
? 25. Ordnen Sie die nachstehenden Sätze einem Langschläfler oder einem Frühaufsteher.
Liegt lange im Bett; arbeitet gern nachts; geht früh schlafen; sieht nachts fern; steht spät auf; schläft nicht gern morgens; trinkt abends viel Kaffee; duscht sich kalt; geht spät schlafen; ißt manchmal nachts; ist abends nach 21 Uhr müde; wird abends munter; hat gute Ideen nachts; macht sehr viel vormittags; ist abends sehr produktiv; arbeitet morgens sehr produktiv.
K 26. Zu welchem Typ gehören Sie? Wessen Tag ist produktiver? Diskutieren Sie darüber in der Gruppe.
K 27. Wie verstehen Sie das Sprichwort „Morgenstunde hat Gold im Munde“? Äussern Sie Ihre Meinung in einer Situation.
Meiner Meinung nach,…
Ich glaube…
Ich bin der Meinung…
Ich bin einverstanden…
Lesekontrolle
& 28. Lesen Sie den Text
Mein Studium
Ich bin Direktstudent. Ich studiere an der Universität, an der Fakultät für Philosophie. Ich bin im ersten Studienjahr.
Wir studieren verschiedene Fächer. Das sind: Geschichte der Philosophie, Psychologie, Logik, Ethik, Ästhetik und andere Studienfächer. An unserer Fakultät unterrichtet man vier Fremdsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Jeden Tag haben wir Vorlesungen und Seminare. Ich interessiere mich für viele Fächer. Am liebsten habe ich die Geschichte der Philosophie und die deutsche Sprache. Die Vorlesungen in der Geschichte der Philosophie hält Dozent Moskalenko. Die Seminare in diesem Fach werden für mich immer interessanter. Ich bereite mich auf die Seminare gut vor, eben deshalb gehe ich nach dem Unterricht in die Bibliothek.
Der Gruppenälteste unserer Gruppe ist Iwan Dsjuba. Er ist der beste Student in der Gruppe. Er hilft beim Studium vielen Studenten. Morgen haben wir ein Seminar in Politologie, darum arbeiten wir in unserem Lesesaal. Die meisten Studenten arbeiten fleißig.
? 29. Was stimmt? Was stimmt nicht? Bezeichnen Sie mit „+“ oder „–“.
Ich studiere an der Universität, an der Fakultät für Philosophie.
An unserer Fakultät unterrichtet man zwei Fremdsprachen.
Am liebsten habe ich die Ästhetik und die deutsche Sprache.
Der Gruppenälteste ist der beste Student in der Gruppe.
. 5. Die meisten Studenten arbeiten überhaupt nicht.
? 30. Übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Ukrainische.
Im ersten Studienjahr sein; die Fakultät für Philosophie; verschiedene Fächer studieren; Vorlesungen und Seminare haben; eine Vorlesung halten; sich auf Akk. vorbereiten; beim Studium helfen; jeden Tag 3 Doppelstunden haben.
? 31. Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit den oben genannten Wortverbindungen ukrainisch heraus.
? 32. Wählen Sie die richtige Variante der Antwort, a, b oder c.
Wo studiert dieser Student?
an einer Uni; b) an einem College; c) an einer Fachschule.
In welchem Studienjahr ist dieser Mensch?
im zweiten; b) im dritten; c) im ersten .
Welche Sprachen unterrichtet man an seiner Fakultät?
Deutsch und Englisch; b) Französisch und Spanisch; c) Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Warum geht er sehr oft in die Bibliothek?
er will ein interessantes Buch ausleihen; b) er bereitet sich auf die Seminare vor; c) er verbringt dort seine Freizeit.
In welchem Fach haben sie morgen ein Seminar?
in Politologie; b) in Geschichte der Philosophie; c) in Logik.
? 33. Wählen Sie, was zusammenpasst.
Ich studiere an der Universität,…
Das sind: Geschichte der Philosophie, Psychologie, Logik, Ethik, Ästhetik…
Ich bereite mich auf die Seminare gut vor, …
Morgen haben wir ein Seminar in Politologie, …
Am liebsten habe ich die Geschichte…
…und andere Studienfächer.
…der Philosophie und die deutsche Sprache.
…an der Fakultät für Philosophie.
… eben deshalb gehe ich nach dem Unterricht in die Bibliothek.
…darum arbeiten wir in unserem Lesesaal.
K 34. Stellen Sie Ihren eigenen Stundenplan für die Woche zusammen.
K 35. Welche Fächer studieren Sie gern? Welche gefallen Ihnen nicht? Auf welches Fach bereiten Sie sich am fleißigsten vor?
Aufgaben zum Hörverstehen.
) 36. Hören Sie den Text „Luzker pädagogisches College“ zum ersten Mal. Beim Hören notieren Sie sich die Stichwörter.
? 37. Wählen Sie die richtige Variante
1. LPC ist eine der ältesten Lehranstalten in
Luzk, b) der Ukraine, c) in Wolynien
2. Es wurde gegründet:
a) 1939, b) 1924, c) 1949
3. Hier studieren zirka:
a) 1000, b) 2000, c) 500 Studenten
4. Im College sind
100, b) 120, c) 150 Lehrer tätig
5. Es gibt
2, b) 3, c) 4 Computerräume
? 38. Antworten Sie richtig: „+“ oder „–“.
Bekommen die meisten Studenten mit dem Hauptfach das Nebenfach?
Gibt es im College Doktoren der Wissenschaft?
Sind im College alle Lehrer mit der höchsten Qualifikationskategorie?
Ist jedes Kabinett mit einem Computer ausgerüstet?
Gehören zum College 2 Studentenheime?
Das Thema II: Die Jahreszeiten. Das Wetter
& 1. Phonetische Vorübung. Lesen Sie phonetisch richtig
Die Erde, der Schi, der Monat, die Vogelhäuser, der Schlittschuh
Kennen, es, gern, die Nächte, die Blätter, hängen, die Wälder, die Äpfel
c) Die Bäume, die Häuser, läuft, heute
R 2. Lernen Sie das Gedicht von E. Kästner auswendig
Es tickt die Zeit.
Das Jahr dreht sich im Kreise.
Und werden kann nur,
was schon immer war.
Geduld, mein Herz,
im Kreise dreht die Reise
Und dem Dezember folgt der Januar
Thematische Lexik.
R 3. Merken Sie sich die Wörter zum Thema
fallen (fiel, gefallen) – падати
der Frühling ,-е – весна
der Herbst, -е – осінь
der Himmel –s – небо
das Jahr, -е – рік
die Jahreszeit-en – пора року
kalt – холодний
kühl – прохолодний
der Sommer – літо
die Sonne – сонце
die Sonne scheint – світить сонце
sonnig – сонячний
der Winter – зима
der Wintersport – зимовий спорт
die Wolke –n – хмара
die Bäume bekommen Blätter – на деревах з'являється листя
Boot fahren – кататися на човні
das Wetter – погода
das Wetter ist gut, schlecht, unbeständig – погода гарна, погана, нестійка
es ist kühl – прохолодно
es ist trübe – похмуро
es ist neblig – туманно
es ist heiter – ясно
es ist wolkig – хмарно
es ist wolkenlos – безхмарно
es ist windig – вітряно
es ist windstill – безвітряно
es ist sonnig – сонячно
es ist kalt – холодно
es ist warm – тепло
10 Grad über/unter Null – 10 градусів вище/ нижче нуля
es regnet – іде дощ
es blitzt – блискає
es donnert – гримить
es taut – тане
es schneit – іде сніг
gern haben – любити
im Frühling – навесні
in der Sonne liegen – загорати
Schlittschuh laufen – кататися на ковзанах
Schi laufen – кататися (ходити) на лижах
Sport treiben – займатися спортом
Wintersport treiben – займатися зимовим спортом