
- •Українки, кандидат філологічних наук.
- •Begrüßung
- •Verabschieden Also, Tschüß dann!
- •Lexikalische Übungen
- •K 4. Reaktionsübung
- •Dialogische Rede
- •16. Lösen Sie das Kreuzworträtsel
- •Артикль жіночого роду
- •Основні моменти фонетики німецької мови
- •Phonetische Übungen
- •1. Üben Sie die Kürze und Länge der Vokale
- •2. Lesen Sie und markieren Sie die kurzen und langen Vokale
- •3. Schreiben Sie in zwei Spalten die Wörter mit kurzen und langen Vokalen aus
- •4. Üben Sie die Aussprache der Umlaute
- •5. Üben Sie Diphthonge
- •6. Hören Sie und sprechen Sie nach
- •7. Ordnen Sie in drei Spalten die Wörter mit [s], [z], [∫]
- •10. Gruppieren Sie die Wörter in zwei Spalten mit [X], [ç]
- •12. Lesen Sie, beachten Sie die Aspiration
- •13. Üben Sie die Aussprache der entlehnten Wörter
- •14. Lesen Sie mit der richtigen Wortbetonung
- •15. Lesen Sie mit der richtigen Intonation.
- •16. Gruppieren Sie die Sätze in zwei Spalten: mit der steigenden und fallenden Intonation
- •Lexikalische Übungen
- •Wir lernen Deutsch
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen.
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Familie
- •Dialogische Rede
- •Zum Nachdenken
- •23. Welche Assoziationen haben Sie im Zusammenhang mit dem Begriff „die Familie“?
- •Kinder allesamt
- •Von deinem Vater,
- •Von deinen Großvätern,
- •Von deinen Urgroßvätern,
- •Angaben zur Person
- •Arbeit mit dem Wörterbuch
- •4 34. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •4 35. Finden Sie im Wörterbuch die Bedeutung folgender Wörter:
- •1. Deine Eltern sagen: du antwortest: Punkte:
- •2. Deine Mutter sagt: du antwortest:
- •3. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •4. Deine Eltern sagen: du antwortest:
- •Lexikalische Übungen
- •Meine Wohnung, mein Zimmer
- •Dialogische Rede
- •Im Hotel
- •Konversation
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Müllers haben sich ein Haus gebaut
- •Ich denke (Hans Menz)
- •2. Merken Sie sich die Lexik zum Thema.
- •Lexikalische Übungen
- •Tagesablauf
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lesekontrolle
- •Mein Studium
- •Lexikalische Übungen
- •Die vier Jahreszeiten
- •Dialogische Rede
- •Dialog (die handelnden Personen: Mutter – Schnecke, Tochter – Schnecke )
- •Konversation
- •Die Aufgaben zum Hörverstehen
- •30. Schreiben Sie den Text des Liedes nieder und singen Sie mit! Es war eine Mutter…
- •Aufgaben zum Leseverstehen
- •Kann man das Wetter voraussagen?
- •4 32. Erläuten Sie den Sinn einiger Wörter aus dem Text mit ihren Synonymen.
- •Lexikalische Übungen
- •Im Kaufhaus
- •Dialogische Rede
- •In der Abteilung für Damenbekleidung
- •In der Schuhabteilung
- •In der Buchhandlung
- •Konversation
- •Einkaufsbummel
- •Lexikalische Übungen
- •Im Lebensmittelgeschäft
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Lexikalische Übungen
- •Mahlzeiten
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •Ukrainische nationale Küche
- •Lexikalische Übungen
- •Im Restaurant
- •Süßspeisen
- •Getränke
- •Dialogische Rede
- •Rollenspiele
- •Konversation
- •Im Restaurant
- •Aufgaben zum Hörverstehen
- •Landeskundliche Informationen Der Stadtverkehr in Deutschland.
- •Verkehrsmittel: Zeichen:
- •Lexikalische Übungen
- •Auf der Straße
- •Dialogische Rede
- •Konversation
- •29. Finden Sie die positiven und negativen Momente der Kleinstadt, der Großstadt, des Landes. Dann erzählt jede Gruppe über diese positiven und negativen Momente.
- •In der Kleinstadt
- •In der Großstadt
- •Auf dem Land
- •Vier Interviews
- •In der Diskothek
- •Im Cafe
- •Im Bahnhof
- •Lexikalische Übungen
- •Auf dem Postamt
- •Dialogische Rede
- •Am Schalter l
- •Am Schalter 5
- •Am Schalter 3
- •Am Schalter 4
- •Grammatik
- •§ 1. Особові займенники (Die Personalpronomen)
- •5. Verbinden Sie die zusammengehörenden Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ).
- •Ich mich
- •6. Nominativ, Dativ oder Akkusativ? Setzen Sie das passende Pronomen ein.
- •7. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel.
- •9. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
- •§ 2. Присвійні займенники (Die Possesivpronomen)
- •1. Wie heißt das fehlende Possessivpronomen vor dem Substantiv?
- •2. Kreuzen Sie das richtige Possessivpronomen an.
- •3. Welches Possessivpronomen passt?
- •4. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •5. Ergänzen Sie die Possessivpronomen mit der richtigen Endung.
- •6. Setzen Sie das richtige Possessivpronomen ein.
- •§ 3. Артикль (Der Artikel)
- •1. Ergänzen Sie einen, eine oder ein.
- •2. Setzen Sie den, die oder das ein.
- •3. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch den unbestimmten.
- •4. Ersetzen Sie den unbestimmten Artikel durch den bestimmten.
- •§ 4. Вживання артикля (Der Gebrauch des Artikels)
- •2. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem bestimmten Artikel. Erklären Sie die Regel.
- •3. Gebrauchen Sie das Substantiv mit dem Nullartikel. Erklären Sie die Regel.
- •4. Setzen Sie, wo es nötig ist, den Artikel ein.
- •§ 5.Сильна відміна іменників (Starke Deklination der Substantive)
- •§ 6. Слабка відміна іменників (Schwache Deklination der Substantive)
- •§ 7. Жіноча відміна іменників (Weibliche Deklination der Substantive)
- •§8. Перехідна група відмінювання іменників (Übergangsgruppe der Substantive)
- •1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der folgenden Substantive, deklinieren Sie die Substantive.
- •2. Setzen Sie die unterstrichenen Wörter im Dativ ein.
- •3. Antworten Sie wie im Beispiel.
- •4. Verwenden Sie das Substantiv im Genitiv.
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.
- •§ 9. Множина іменників (Die Pluralbildung)
- •1. Schreiben Sie die folgenden Substantive im Plural.
- •2. Schreiben Sie die folgenden Sätze im Plural.
- •§10. Präsens (теперішній час)
- •§ 11. Відмінювання допоміжних дієслів (Die Konjugation der Hilfsverben) haben (мати)
- •Sein (бути)
- •5. Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben.
- •6. Ergänzen Sie die Tabelle.
- •7. Schreiben Sie das Verb in der richtigen Form in die Lücke.
- •8. Bilden Sie Sätze wie im Beispiel. Setzen Sie die Verben im Präsens ein.
- •9. Im Buchstabennetz sind verschiedene Personalformen von zehn Verben mit Vokalwechsel versteckt. Suchen Sie die 20 Verbformen und schreiben Sie sie zu den angegebenen Personalpronomen.
- •10. Welche dieser Verben sind trennbar, welche nicht? Sortieren Sie.
- •11. Setzen Sie die trennbaren Verben ein.
- •12. Welche Verben gehören in welche Sätze?
- •13. Suchen Sie im Buchstabennetz neun Infinitive von trennbaren Verben Setzen Sie diese Verben in der richtigen Form in die Lücken ein.
- •14. Beantworten Sie die Fragen.
- •15. Bilden Sie Sätze. Beachten Sie, dass einige Verben trennbar, andere nicht trennbar sind.
- •16. Reflexive Verben - welches Reflexivpronomen passt?
- •17. Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze.
- •§ 12. Порядок слів у реченні
- •1. Bilden Sie mit den vorgegebenen Wörtern Sätze. Wählen Sie die richtigen Verbformen.
- •2. Erweitern Sie die Sätze wie im Beispiel.
- •3. Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil.
- •§ 13. Питальне речення (Der Fragesatz)
- •1. Welche Antwort gehört zu welcher Frage?
- •2. Welches Fragewort fehlt?
- •3. Stellen Sie Fragen zu den vorgegebenen Antworten.
- •4. Welche Frage passt? Kreuzen Sie an.
- •5. Bilden Sie Satzfragen.
- •6. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
- •§ 14. Заперечення у реченні (Der Verneinungssatz)
- •§ 15. Безособове речення (Der unpersönliche Satz)
- •1. Übersetzen Sie in die Muttersprache.
- •2. Bilden Sie die unpersönlichen Sätze.
- •§ 16. Неозначено-особове речення (Der unbestimmt-persönliche Satz)
- •1. Ersetzen Sie das Subjekt durch das Pronomen „man“.
- •2. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“.
- •3. Setzen Sie „man“ oder „es“ ein.
- •§ 17. Модальні дієслова (Die Modalverben)
- •1. Verwenden Sie die richtige Form des Modalverbs.
- •2. Finden Sie die passenden Personalpronomen.
- •3. Wählen Sie die richtige(n) Verbform(en):
- •4. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel.
- •5. Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel.
- •§ 18. Наказовий спосіб (Der Imperativ)
- •1. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Singular.
- •2. Bilden Sie den Imperativ in der 1. Person Plural.
- •3. Bilden Sie den Imperativ in der 2. Person Plural.
- •4. Äußern Sie eine höfliche Bitte (3. Person Plural).
- •5. Wie sagt man es im Imperativ?
- •§ 19. Прийменники подвійного керування (Präpositionen mit Akkusativ und Dativ)
- •§ 20. Поняття про три форми дієслів (Die Grundformen der Verben)
- •§ 21. Розповідний минулий час (Imperfekt) слабких дієслів
- •§ 22. Розповідний минулий час (Imperfekt) сильних дієслів
- •Імперфект дієслів haben, sein, werden
- •1. Präsens oder Präteritum? Wie heißt der Infinitiv?
- •2. Schreiben Sie die Sätze im Präsens.
- •3. „Übers Wochenende" - Ergänzen Sie den Dialog zwischen Arbeitskollegen mit war, warst, waren, hatte, hattest, hatten oder hattet.
- •4. Formulieren Sie die Sätze mit dem Präteritum um.
- •5. Vervollständigen Sie die Tabelle.
- •6. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum.
- •7. Ergänzen Sie die Verbformen (Präteritum, Präsens).
- •8. Setzen Sie die Verben ins Präteritum.
- •§ 23. Складний минулий час (Perfekt)
- •Вживання складного минулого часу
- •1. Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Partizip II.
- •3. Bilden Sie Sätze im Perfekt.
- •4. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •5. Ergänzen Sie die Sätze. Suchen Sie das jeweils passende Verb aus und setzen Sie es in der richtigen Partizip-ll-Form ein.
- •6. Suchen Sie zu jedem Infinitiv das passende Partizip II.
- •7. Welches Partizip II passt in welchen Satz?
- •8. Bilden Sie das Partizip II.
- •10. Haben oder sein? Vervollständigen Sie die Sätze.
- •11. Formulieren Sie Sätze im Perfekt.
- •12. Was hat Familie Franke heute alles gemacht? Sagen Sie es im Perfekt.
- •13. Präsens oder Perfekt? Setzen Sie die Perfekt-Sätze ins Präsens und die Präsens-Sätze ins Perfekt.
- •§24. Давноминулий час (Plusquamperfekt)
- •§ 25. Майбутній час (Futur)
- •1. Ersetzen Sie Präsens durch das Futur I.
Dialogische Rede
Während der Dienstreise wohnen Sie in einem Hotel.
R 21. Merken Sie sich folgende Lexik zum Unterthema „im Hotel“.
Die Empfangsdame – адміністратор
Das Einzelzimmer, das Einbettzimmer – одномісний номер
Das Doppelzimmer, das Zweibettzimmer – двомісний номер
Ein Zimmer frei haben – мати вільний номер
Ein Zimmer mit Bad /mit Dusche – номер з ванною/ з душем
ein Zimmer reservieren – замовити номер
das Formular ausfüllen – заповнити формуляр
& 22. Lesen Sie den Dialog und antworten Sie auf folgende Fragen:
Wie viele Nächte bleibt der Gast im Hotel?
Was für ein Zimmer wünscht er sich?
Hat er das Zimmer für seinen Aufenthalt reserviert?
Im Hotel
Gespräch 1
Gast: Guten Morgen
Empfangsdame: Guten Morgen! Sie wünschen?
Gast: Haben Sie vielleicht noch ein Zimmer frei? Ich möchte hier drei Nächte bleiben.
Empfangsdame: Ich habe noch ein Einzelzimmer frei.
Gast: Mit Bad oder mit Dusche?
Empfangsdame: Leider nur mit Dusche. Aber dafür mit einem schönen Blick.
Gast: Na gut. Ich nehme es. Ich habe ganz vergessen ein Zimmer für meinen
Aufenthalt zu reservieren.
Empfangsdame: Kann ich bitte Ihren Ausweis haben?
Gast: Ja, bitte sehr!
Empfangsdame: Könnten Sie dieses Formular ausfüllen und unterschreiben?
Gast: Natürlich!
K 23. Inszenieren Sie den Dialog mit den verteilten Rollen.
? 24. Ordnen Sie die Repliken im Dialog in die richtige Reihenfolge.
Gespräch 2
Empfangsdame: Nein. Sie müssen den Wagen in die Garage stellen. Die Einfahrt ist gleich
um die Ecke.
Empfangsdame: Guten Tag! Sie wünschen?
Gast: Ist das ein Zimmer mit Terrasse?
Empfangsdame: Bitte, hier ist Ihr Zimmerschlüssel! Zimmer Nummer 311.
Gast: Mein Name ist Müller. Max Müller aus Bremen.
Empfangsdame: Nein, aber mit einem Balkon und einem schönen Blick.
Haben Sie kein Gepäck?
Gast: Ja, vier Tage.
Empfangsdame: Sind Sie angemeldet?
Empfangsdame: Moment, bitte. Ja, es stimmt. Hier habe ich Ihre Reservierung.
Sie bleiben bis zum 10. März. Ist das richtig?
Gast: Ja, ich habe das Zimmer letzte Woche telefonisch gebucht.
Gast: Doch, ich habe im Auto noch eine große Reisetasche. Ich hole sie mir
gleich. Kann ich den Wagen vor dem Hotel lassen?
Gast: Guten Tag!
?25. Übersetzen Sie die ukrainischen Repliken ins Deutsche.
Gespräch 3
Gast: Guten Abend!
Адміністратор: Доброго дня! Що Ви бажаєте?
Gast: Kennen Sie mich noch, Frau Wagner?
Адміністратор: Ні... Нажаль, я Вас не знаю.
Gast: Aber Sie kennen mich doch! Ich war vor einem Jahr hier.
Адміністратор: Так! Тепер пригадую. Звичайно, я Вас знаю. Нажаль, я забула Ваше ім’я.
Gast: Malinowski. Jan Malinowski.
Адміністратор: Ласкаво просимо! Я рада вітати Вас у нас.
Konversation
K 26. Sie ziehen in eine neue Wohnung ein. Beschreiben Sie diese Wohnung nach der Gliederung:
Wo liegt diese Wohnung?
Wie viele Stockwerke hat Ihr Haus?
Ist es ein Altbau oder Neubau?
In welchem Stock ist Ihre Wohnung?
Hat Ihr Haus einen Fahrstuhl und eine Sprechanlage?
Wie viele Zimmer hat Ihre Wohnung?
Welche Bequemlichkeiten haben Sie?
K 27. Lesen Sie die Beschreibungen der folgenden Zimmer und sagen Sie, welchen Beruf der Bewohner ausüben könnte.
1. Das ist ein kleines Zimmer, das ziemlich unordentlich aussieht. In der Ecke am Fenster steht ein Schreibtisch, an der Wand – ein Bett. In den Regalen stehen und liegen viele Bücher, Illustrierte, ein Kassettenrekorder. An den Wänden hängen viele Fotos von Musikgruppen, Filmstars, berühmten Sportlern. Auf dem Schreibtisch liegen Lehrbücher und Hefte.
2. Das ist ein großes helles Zimmer. Es ist modern eingerichtet Das Zimmer hat ein großes Fenster mit schönen Vorhängen, überall hängen Leuchten. An den Wänden hängen viele schöne Bilder. Die Bilder stehen auch auf dem Fußboden. Einige sind noch nicht fertig. In der gemütlichen Sitzecke in einem tiefen Sessel sitzt ein junges Mädchen. Es sitzt ruhig und bewegt sich nicht.
3. Dieses Zimmer ist etwas altmodisch eingerichtet. Die Möbel sind aber sehr gut und wirken solid. Die Wände sind tapeziert. Überall stehen und liegen Bücher. Die Regale, die Bücherschränke sind voll von Büchern. Am Fenster steht ein großer Schreibtisch. Da gibt es eine Schreibmaschine, viel Papier, Bleistifte und Kugelschreiber. Neben der Schreibmaschine liegt ein Manuskript. Auf dem Fußboden liegt ein dicker, weicher Teppich.
K 28. Lesen Sie "Landeskundliche Informationen" (Aufgaben zum Leseverstehen) und erzählen Sie, wie die Deutschen wohnen.
K 29. Wie wohnen die Ukrainer? Vergleichen Sie. Dabei helfen Ihnen folgende Redemittel:
Das ist bei uns genauso. Bei uns ist das ganz anders. Im Vergleich zu Deutschland ist.... Das kann man nicht mit... bei uns vergleichen. Es gibt viele Unterschiede zwischen ....
K 30. Sie sollen für Ihr Zimmer die Möbel auswählen. Beschreiben Sie die Einrichtung Ihres Zimmers danach.
K 31. Diskutieren Sie in der Gruppe über Ihr Traumhaus.
Zur Lesekontrolle
& 32. Lesen Sie die landeskundliche Information. Machen Sie eine Übung danach.
Das Fachwerkhaus
Zwischen den Hölzern sind „Fächer“
Das Fachwerkhaus hat ein Skelett aus Holz
Die „Fächer“ füllt man mit Ziegeln
Die Wände sind weiß
Die Hölzer sind bunt bemalt
Das Hausboot
Ist in Form eines Schiffes gebaut
Dort wohnen die Schiffer mit ihren Familien
Sie sind immer auf dem Wasser
Das Einfamilienhaus
Das Haus hat ein Erdgeschoss
Einfamilienhäuser liegen fast immer im Vorort
In einem Einfamilienhaus wohnt nur eine Familie
Das Alpenbauernhaus
Die Häuser sind ziemlich groß
Die Bauern bringen das Futter und die Tiere im Winter ins Haus
Die Häuser haben Holzdächer
Die Dächer sind oben spitz und gehen weit über die Wände hinaus
Um das Haus geht ein Balkon. Über den Balkon kommt man in die Zimmer
Das Mehrfamilienhaus
Das Haus hat mehrere Stockwerke
In einem Mehrfamilienhaus leben mehrere Familien
Die Bewohner leben in Wohnungen
Das Hochhaus
Das Haus hat mehr als sieben Stockwerke
Hochhäuser liegen oft in Stadtzentren
Die Häuser haben einen Fahrstuhl
? 33. Welches Haus ist gemeint? Setzen Sie ein.
Das Alpenbauernhaus, das Fachwerkhaus, das Mehrfamilienhaus, das Hochhaus, das Einfamilienhaus, das Hausboot
Mit dem … kann man fahren.
… hat nicht so viele Stockwerke.
… findet man in den Bergen.
… ist heute meistens aus Beton.
Hölzer halten die Wände beim …
Das … hat Platz für viele Menschen.
Das … sieht von außen bunt aus.
Für die Wohnung im … muss man bezahlen.
Man baut das …, wenn es nicht viel Platz gibt.
Im … hat man noch in der Ritterzeit gewohnt.
Im … kommt man nicht nur über die Treppe in die Zimmer.
Auf dem … kann man wie in einem Haus wohnen.
Um das … herum pflanzt man Blumen und Bäume.
Im … wohnen im Winter nicht nur Menschen.
In die Stockwerke oben im … kann man fahren.
Das … kann auch an einem Platz am Ufer bleiben.
Das … gibt es fast nie im Zentrum von Großstädten.
In Kleinstädten kann man selten ein … sehen.