Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
К.Р. ЗФН ПО 5.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
481.28 Кб
Скачать

7. Побудуйте речення із сполучниками “obwohl”, “obgleich” oder “obschon”:

1. Er ist nicht gekommen, ...

a) ich hatte ihn eingeladen.

b) er hatte fest zugesagt.

c) er wollte kommen.

d) ich benötige seine Hilfe.

e) er wollte uns schon seit langem besuchen.

f) er wusste, dass ich auf ihn warte.

2. Sie kam zu spät, ...

a) sie hatte ein Taxi genommen.

b) sie hatte sich drei Wecker ans Bett gestellt.

c) sie hatte sich übers Telefon wecken lassen.

8. Bitten Sie:

Besucht sie uns am Wochenende? (Sie hat Zeit.)

Muster: Du siehst Karin. Grüße Sie von mir.

→ Wenn du Karin siehst, grüße sie von mir.

1. Du bekommst das Fax. Sage mir bitte Bescheid.

2. Rufen Sie uns bitte an. Sie haben weitere Fragen.

3. Besuchen Sie uns am Samstag. Sie haben Freizeit.

4. Kommen Sie mit ins Theater. Sie haben Lust.

5. Grüße bitte Peter von mir. Du siehst ihn in der Uni.

9. Прочитайте та перекладіть текст на українську мову письмово.

Випишіть нові слова і сталі звороти та подайте їх переклад.

Schulen für Hochbegabte (Sonderschulen)

  1. Lesen und übersetzen Sie den Text.

Spätestens jedoch zum Ende der Grundschulzeit stellt sich für viele Eltern umso mehr die Frage nach der richtigen Beschulung ihres Kindes. Wer ein besonders talentiertes Kind mit einer außergewöhnlichen Begabung hat, kann zwischen verschiedenen Spezialschulen auswählen.

Die Sonderschule hat unterschiedliche Profile, aus denen Eltern gehalten sind, das für ihr Hier gibt es in der Regel richtige Aufnahme- und Auswahlverfahren, die den teilweise schon elitären Charakter dieser Schulen unterstreichen. Die Kinder erhalten hier Unterricht in allen gängigen Schulfächern, jedoch liegt der Schwerpunkt ganz klar auf der Talentförderung in eben einem ganz speziellen Gebiet. Hier ist dann nicht mehr Deutsch- und Mathe-Unterricht prioritär, sondern die Ausbildung im Gesang oder an einem Instrument zum Beispiel. An Sportschulen stehen dementsprechend der Sportunterricht und das Training an erster Stelle. Für die Kinder bedeutet das oft schon Training vor dem normalen Unterricht und auch wieder Training am Nachmittag. Eine besonders hohe Disziplin und Selbstorganisation sind hier unbedingt notwendig. Spezialschulen gibt es nicht in jeder Region. Weil die meisten Familien wegen des Schulbesuches eines Kindes nicht umziehen können oder wollen, besteht häufig die Möglichkeit, das Kind in einem schuleigenen Internat unterzubringen. Ob man diesen "Preis" für die Talentförderung des Kindes allerdings wirklich zahlen will und sich eben die meiste Zeit nicht sieht, sollte ganz genau überlegt werden. Kinder sind immer noch Kinder, auch wenn sie eine Hochbegabung haben.

Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch-künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich -  manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig - betreffen. 2 % bis 3 % aller Kinder sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten somit als hochbegabt. Eine Normalverteilung der Intelligenz vorausgesetzt, entspricht dies einem Intelligenzquotienten von 130 oder mehr. Hochbegabte Kinder können in der Schule und im sozialen Umgang Probleme entwickeln, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen oder akzeptiert wurden und die Kinder deshalb ihre Fähigkeiten nicht entfalten konnten. Dürfen sie hingegen soviel fragen, lesen, lernen, experimentieren, wie es ihren Bedürfnissen entspricht, haben sie in aller Regel nicht mehr oder weniger Probleme als andere Kinder auch. Begabung ist keine Krankheit oder Behinderung, sondern ein Geschenk für das Kind, für die Familie und für die ganze Gesellschaft. Hochbegabte Kinder sind keine "besseren" Kinder. Sie brauchen aber, um sich harmonisch und glücklich entwickeln zu können - genauso wie jedes andere Kind auch  - eine Förderung, die ihren Bedürfnissen gerecht wird .