Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
1146199_ECFF4_metodika_ispolzovaniya_autentichn...doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
435.71 Кб
Скачать

Eine Frage des Geldes

Nachhilfe ist cool“, findet Tillmann, 17, „denn ich kann mir den Lehrern selber aussuchen.“ In der Schule geht das nicht. Tillmann besucht die 10. Klasse eines Gymnasiums und bekommt Nachhilfe in Deutsch, Englisch und Französisch. Zwei bis dreimal die Woche trifft er sich mit Barbara. Sie studiert noch und möchte später einmal Gymnasiallehrerin werden. Barbara unterrichtet Tillmann zu Hause. Beide verstehen sich prima. „Manchmal sitzen wir im Garten, trinken Kaffee und erzählen nur“, gesteht Tillmann. Die Atmosphäre ist locker. Kein Zwang oder Leistungsdruck wie in der Schule. „So habe ich wieder Spaß am Lernen bekommen“, erklärt der Nachhilfeschüler. Tillmanns Noten schwankten extrem. In einer Klassenarbeit schrieb er eine „6“ der nächsten eine „1“. Den Unterricht fand er langweilig, die Lehrer zu streng. Mit einigen verstand er sich nicht besonders gut. Andere waren ungerecht bei den Zensuren, fand er. „Die meisten Lehrer haben keine Lust auf den Unterricht. Sie kommen ins Klassenzimmer und erzählen: „Heute hab' ich keinen Bock.“ Sie sind genervt, denn die Klassen sind zu groß und die Schüler zu laut.

Inzwischen sind Tillmanns Noten besser geworden: keine „5“ mehr im Zeugnis und demnächst eine „3“ in einem Hauptfach. Dank Barbara! Sie motiviert ihre Schüler mit Engagement und Einfühlungsvermögen. „Eigentlich ist alles interessant, was man in der Schule lernt. Nur ist es oft langweilig verpackt“, findet sie. Für Tillmann ist Nachhilfe so, wie er sich Schule wünscht. Doch der Spaß hat seinen Preis. Private Einzelnachhilfe bei Studenten oder ausgebildeten Pädagogen ist teuer. „Schüler mit Eltern, die sich das nicht leisten können. haben es da schwer“, meint Tillmann kritisch. Altere Schüler als Nachhilfelehrer sind die preiswerte Alternative. Tillmann hat es auch schon mit kommerziellen Nachhilfeinstituten versucht. Man findet sie wie Fast-Food-Betriebe an jeder Ecke. Hier bekommt man Unterricht in kleinen Gruppen. Oft kommen die Schüler aus verschiedenen Jahrgängen und Schultypen. Der Lehrer gibt den Schülern Aufgaben, die sie allein lösen. Bei Problemen hilft der Lehrer. Für Tillmann hat diese Art von Unterricht nichts gebracht.

Viele Nachhilfeinstitute gelten als unseriös. Die Eltern müssen langfristige Vertrage unterschreiben oder eine bestimmte Stundenzahl buchen, zum Beispiel den 100-Stunden-Block.

Es gibt aber auch Schüler, die diese Institute gerne besuchen. Julia, 15 geht in den „Schulerzirkel“. Die Unterrichtsräume sind freundlich eingerichtet, die Lehrkräfte gut ausgebildet, und die Leiterin engagiert. Viele Kinder, die hierher kommen, haben allein erziehende oder berufstätige Eltern. Julia besucht die 9. Klasse eines Gym­nasiums. Ihre Versetzung ist gefährdet. In Englisch und Latein hatte sie eine „5“ auf dem Zeugnis. Jetzt hat sie die ersten Erfolge. Die letzte Englischarbeit war eine glatte „4“. Julia hatte auch schon Einzelnachhilfe. Doch ihr hat das nicht gefallen: „Ich fühlte mich ständig beobachtet. Ich musste der Lehrerin ständig Rede und Antwort stehen. Da stand ich immer unter Druck.“ Julia nahm Probestunden im „Schulerzirkel“, die ihr gefielen. „Ich kann die Lehrerin immer tragen, wenn ich etwas nicht verstanden habe. Hier kommt jeder dran.“

Kaum ein Schüler bekommt Nachhilfe von seinen Eltern. Eltern gehen als schlechte Nachhilfelehrer. „Gibt es zu Hause Ärger, dann geht der Zoff bei den Hausaufgaben weiter“, erklärt Barbara, Tillmanns Nachhilfelehrerin.

Klaus Farber ist Rektor an einer der größten Hauptschulen in Köln. Er hält überhaupt nichts von privater Nachhilfe. „Nachhilfe ist unsozial“, sagt er. Seine Schule liegt mitten in einem sozial schwachen Gebiet. Die meisten Eltern können sich hier keine Nachhilfe leisten. Farber meint: „Haupt- und Realschüler bekommen ausreichende Unterstützung durch das schulische Förderprinzip“. An seiner Schule gibt es für schwache Schüler eine Hausaufgabenbetreuung oder Förderunterricht. Diese Hilfe ist kostenlos. Bis zu 15 Kinder werden von arbeitslosen Lehrern oder Sozialpädagogen, so genannten ABM-Kräften, unterrichtet. Der Unterricht ist mit den Klassenlehrern abgestimmt. Der Kölner Rektor versteht die Eltern nicht, die ihre Kinder mit Nachhilfe durchs Gymnasium boxen wollen. Jedes Jahr hat er Probleme mit Schulrückkehrern. Das sind Schüler, die die geforderten Leistungen nicht bringen und die höhere Schule verlassen müssen. „Das sind jährlich mehr als 1000 Schuler in unserer Stadt – also mehr als 2 Schulen.“ Es ist sehr schwierig, diese Kinder wieder zu integrieren. Die meisten haben eine mehrjährige Karriere aus Versager hinter sich. „Der Grund ist falscher Ehrgeiz der Eltern oder der Kinder selbst. Viele glauben, nur ein höherer Abschluss ermöglicht ihnen eine berufliche Karriere.“ [59, c. 22].

Текст «Eine Frage des Geldes», на наш взгляд, предназначен учащимся старших классов. Содержание текста, проблемы, поднятые в нем, интересны школьникам данного возраста: окончание школы, репетиторство, взаимоотношения с учителями и родителями.

Работу над текстом модно начать с предъявления названия текста, что дает ученикам возможность высказать свои предположения о содержании текста.

Пример:

1) Was kann man aus der Überschrift raten?

2) Wie meint ihr, worum handelt es sich in diesem Text?

3) Welche Assoziationen ruft bei euch der Titel hervor?

Еще одной зна­чимой задачей предтекстового этапа явля­ется мотивация учащегося к изучению тек­ста. Мотивационный аспект приобретает особую важность при самостоятельной ра­боте с текстом. Поэтому постановка вопросов перед чтением текста позволит усилить мотивацию учащихся к работе над текстом. Для того чтобы поставленный вопрос сти­мулировал мотивацию, необходимо чтобы он касался проблем жизни, учащихся, интересов молодежи, а также имел диалогич­ную природу, проблемный характер, ини­циировал учащихся к формулировке свое­го мнения, изложению своих мыслей [60, с. 75].

Пример:

Beantwortet folgende Fragen:

  1. Spielt das Geld eine große Rolle in der heutigen Welt?

  2. Welche Rolle spielt es in eurem Leben?

  3. Wie versteht ihr das Sprichwort “Es ist nicht alles Gold, was glänzt”?

  4. Möchtet ihr viel Geld haben? Und wozu?

Необходимо предупредить учащихся, что объем статьи не повлияет на понимание ее содержания, т. к. она построена в основном на знакомом лексическом материале. Пониманию текста способствует также большое количество интернационализмов: Die Atmosphäre, das Gymnasium, motivieren, kritisch, die Alternative, unseriös, die Karriere. Следует обратить внимание школьников на слова-англицизмы: Fast-Food-Betriebe, cool.

С точки зрения грамматики текст не представляет больших трудностей для учащихся данного возраста. Но позже все же можно обратить внимание на то, что текст изобилует грамматическими явлениями: разнообразные виды предложений, степени сравнения прилагательных и наречий, количественные числительные, прошедшее время и пассивные конструкции. Можно также попросить учеников привести примеры из текста на заданный грамматический материал, что позволит выявить недостатки в их знаниях грамматики.

На предтекстовом этапе также может применяться прием заполнения пробелов. В основе данного приема ра­боты лежит методика дополнения или вос­становления недостающих языковых эле­ментов. Так, например, перед чтением ста­тьи может быть предложено упражнение на заполнение пропусков в предложениях одним из указанных слов.

Пример:

Setzt die passenden Wörter in die Sätze ein.

1) Zwei bis dreimal die Woche … er sich mit Barbara.

2) Inzwischen … Tillmanns Noten besser … .

3) Die Unterrichtsräume … freundlich …, die Lehrkräfte gut …, und die Leiterin ….

4) Tillmann … es auch schon mit kommerziellen Nachhilfeinstituten … .

5) Es ist sehr schwierig, diese Kinder wieder zu … .

treffen; integrieren; werden; versuchen haben; eingerichtet, ausgebildet, engagiert sein

Использование на предтекстовом этапе приема заполнения пропусков способствует развитию умения дифференцировать и узнавать в тексте языковые единицы по семантическому признаку, их запоминанию и применению в новых коммуникативных условиях.

Текстовый этап – это само чтение, важным фактором которого является коммуникативная задача, предпосланная тексту для чтения, содержащая указание на глубину проникновения в текст и ориентировку на возможное речевое произведение. В зависимости от целевой установки выбирают просмотровое, ознакомительное, изучающее и поисковое чтение. Зрелое умение читать предполагает как владение всеми видами чтения, так и легкость перехода от одного его вида к другому в зависимости от изменения цели получения информации из данного текста. Текстовый этап включает в себя смысловое чтение, а также упражнения, направленные на извлечение основной и второстепенной информации из текста посредством нахождения информации, отражающей смысл текста, лексико-тематическую основу объединения смысловых отрезков в единое целое [61, c. 27].

Текстовый этап включает в себя задания, которые учащиеся выполняют непосредственно во время чтения. Именно на этом этапе развиваются коммуникативные умения чтения, и поэтому он самый продолжительный во времени и может включать несколько заданий, например: заполнение таблицы, составление плана текста, выбор заголовка к тексту, заполнение пропусков, верные/неверные утверждения, соотнесение картинок с предложениями из текста, логическая перегруппировка предложений, деление текста на параграфы и т. д. Данные задания позволяют провести проверку понимания прочитанного [58, с. 19].

Приведем примеры некоторых из таких заданий.

Sucht im Text die Antworten auf folgende Fragen:

1. Wer hat es gesagt?

a. Tillmann

b. Julia

c. Herr Farber

d. Barbara

1). Nachhilfe ist unsozial.

2). Nachhilfe ist cool.

3). Ich kann die Lehrerin immer fragen. wenn ich etwas nicht verstanden habe.

4. Gibt es zu Hause Ärger, dann geht der Zoff bei den Hausaufgaben weiter.

2. Welche Antwort passt?

a. Was ist Barbara von Beruf?

b. Wie fand Tillmann den Unterricht in der Schule?

c. Wo bekommt Nachhilfe Julia?

d. Was gibt es für schwache Kinder an der Schule. wo Herr Farber Rektor ist?

1). An der Schule gibt es für schwache Schüler eine Hausaufgabenbetreuung oder einen Förderunterricht.

2). Sie studiert noch und mochte später Gymnasiallehrerin werden.

3). Den Unterricht fand er langweilig.

4). Sie geht in den Schulerzirkel.

3. Was passt zusammen?

a. Tillmann

b. Herr Farber

c. Barbara

d. Julia

1). Der Grund ist falscher Ehrgeiz der Eltern.

2). So habe ich wieder Spaß am Lernen bekommen.

3). Da stand ich immer unter Druck.

4). Es ist oft in der Schule langweilig verpackt.

Richtig oder falsch?

1. Tillmann bekommt Nachhilfe in Englisch und Mathe.

2. Seine Nachhilfelehrerin ist Gymnasial­lehrerin.

3. Seine Noten sind besser geworden.

4. Für Tillmann ist Nachhilfe so, wie er sich Schule wünscht.

5. In Nachhilfeinstituten bekommt man private Einzelnachhilfe.

6. Julia ist gut in der Schule.

7. Sie findet Einzelnachhilfe cool.

8. Nachhilfe ist unsozial.

9. Nachhilfe an seiner Schule ist kostenlos.

10. Die schwachen Schüler werden von arbeitslosen Lehrern oder Sozialpädagogen unterrichtet.

Stellt folgende Sätze in richtiger Folge:

1. Bis zu 15 Kinder werden von arbeitslosen Lehrern oder Sozialpädagogen, so genannten ABM-Kräften, unterrichtet.

2. Viele glauben, nur ein höherer Abschluss ermöglicht ihnen eine berufliche Karriere.

3. Die Unterrichtsräume sind freundlich eingerichtet, die Lehrkräfte gut ausgebildet, und die Leiterin engagiert.

4. Sie studiert noch und möchte später einmal Gymnasiallehrerin werden.

5. Julia hatte auch schon Einzelnachhilfe.

Цель послетекстового этапа – интеграция чтения с продуктивными коммуникативными умениями, а именно говорением и письмом, т. е. учащиеся применяют полученные в ходе чтения знания в различных речевых ситуациях. В качестве заданий можно организовать дискуссию, ролевую игру, презентацию, провести опрос мнений, написать письмо, сочинение, резюме, эссе, стихотворение [58, с. 19].

Нужно заметить, что часто текст читается сначала с пониманием основного содержания, а затем послетекстовые упражнения ориентируют на повторное возвращение к тексту с целью понять детали, проникнуть, если нужно, в подтекст. Послетекстовый этап должен обеспечить проверку понимания текста и дальнейшую работу по углублению понимания (информационную переработку) текста. Упражнения по работе над текстом при взаимосвязанном обучении чтению и говорению должны содержать задания, которые нацелены на порождение собственного высказывания.

Послетекстовый этап может содержать ответы на вопросы, устные описания, формулировку вопросов к тексту самими учащимися, эквиваленты предложений к тексту, различные задания творческого характера и так далее. На этом этапе приемы оперирования направлены на выявление основных элементов содержания текста. В послетекстовых заданиях необходимо осуществлять проверку понимания содержания текста (основного или деталей, в зависимости от установки на глубину проникновения в содержание). Если перед чтением текста учащимся ставится задача – высказать свои предположения по развитию содержания текста, то в послетекстовых заданиях должен присутствовать вопрос, подтвердились они или нет [41, с. 145].

Перед вторым прочтением учащиеся получают задание найти ответы на следующие вопросы:

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]