Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
G--posobia-interpretatsia_i_analiz-1-THEORIE_F_...docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
96.71 Кб
Скачать

Wortwahl

Der Wortschatz jeder Sprache hat viele Möglichkeiten der Variationen des Ausdrucks. Die Wortwahl kann jede Rede ver­schieden gestalten: emotionell, neutral, gehoben, familiär, wahrheitsgetreu und verlogen. Die Wahl des treffenden Ves ist nicht immer leicht, weil ein und dasselbe Wort verschiedene Objekte bezeichnen kann, z.B.:

der Blumentopf =

  1. Tongefäß zum Einpflanzen eines Ziergewächses

  2. die Pflanze im Topf

  3. Geschoß von schwerem Kaliber, Fliegerbombe

  4. mit Blättern und Blumen geschmückter Damenhut in Topf­form

Und im Gegenteil: ein und dasselbe Objekt kann mit ver­schiedenen Wörtern bezeichnet werden, z.B.:

der Kopf = Haupt, Schädel, Oberstübchen, Birne, Ballon, Kohlrübe, Kolben, Kürbis, Melone, Glitzkasten usw.

Man unterscheidet solche Elemente der Wortbedeutung wie denotative und konnotative. Die Elemente, die sich auf das begriff­liche Abbild eines Objekts beziehen, nennt man denotative. Die Elemente, die sich auf emotionelle Einschätzung des Sprechers beziehen, nennt man konnotative, z.B. das Dach — des Hauses, der Welt (Pamir), eins aufs Dach bekommen, das Dach (Kopf) usw. Dabei kann eine und dieselbe Erscheinung verschieden benannt werden: sachlich, nüchtern, oder emotionell betont, scher­zhaft oder abschätzig, z.B. die Freunde von Lenz nennen ihn verschieden: der letzte Romantiker, der Etappenromantiker, ein pathetischer Drückeberger, der Reklamechef. Das Auto der drei Kameraden wird «Karl», «Dreckfink», «Chausseegespenst», «Kläffer» genannt.

Es gibt thematische und synonymische Verwandtschaft der Wörter. Dazu gehören solche Begriffe wie thematische Gruppen (Wortfeld innerhalb einer Wortart), thematische Reihe, wo die thematische Lexik präzisiert wird.

Thematische Gruppe «Verkehrsmittel»: das Auto, die Straßenbahn, die U-Bahn, der Bus, der Omnibus, das Fahrrad usw.

Thematische Gruppe «der Wagen» — das Automobil, der Cadillac, der Rennwagen, der Lastkraftwagen, der Personenkraft­wagen, der Tankwagen, der Planwagen, der Möbelwagen, der Milchwagen usw.

Synonymische Reihe «das Auto» — das Motorfahrzeug, der Wagen, das Automobil, die Kutsche, die Benzinkutsche, die Chausseewanze, die Benzindroschke, die Kiste, der Ofen, der Klapperkasten usw.

In der synonymischen Reihe wird ein spezifisches Merkmal des Allgemeinbegriffs weiter modifiziert. Unter den Synonymen versteht man bedeutungsähnliche Wörter, sinnverwandte oder bedeutungsgleiche Wörter, z.B.: das Telefon der - Fernsprecher; die Zwillinge die Doppelgänger. Aber man muß die Synonyme im System und im Kontext betrachten und abgrenzen. Kontext­gebundene Synonyme sind eine stilistische Erscheinung. Sie kommen nur im Kontext vor und dienen zur Ausdrucksvariation und zur Ausdrucksverstärkung der Aussage. Kontextuale Syno­nyme geben auch zusätzliche Information: objektive Feststellung, eine Präzisierung des Gesagten, subjektive Bewertung, die Ein­stellung des Sprechers zum Gegenstand der Rede, z.B. die Szene der Probefahrt mit Blumental. Blumental wird als Heimtücker, Ölgötze, Kassenschrank, Satan, Schwindler, Geschäftsmann Pyton bezeichnet.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]