
- •Thema: bekanntschaft. Über sich selbst
- •Bekanntschaft
- •Ich studiere fern
- •Fragebogen
- •Thema: familie und verwantschaft
- •Meine Familie
- •Meine Verwandten dem Charakter nach
- •Der Mensch und sein Charakter
- •In den Satzreihen und Satzgefügen
- •Charaktere
- •Der Mensch oder homo sapiens
- •Thema: jahreszeiten. Wetter
- •Altweibersommer
- •In, an, auf, über, unter, vor, hinter, neben, zwischen
- •Die Spinnen sind Weber
- •Kausative Verben
- •Das Jahr und die Jahreszeiten
- •Präpositionenv, die den Genitiv regieren
- •Wäre jetzt ...
- •Herbsttag
- •Ich wohne in einem Dorf
- •Imperfekt mit/ohne zu. Imperativ
- •Fernstudentinarbeitstagsklage
- •Erikas Arbeitstag
- •Eine Direkstudentin erzählt
- •Die Befehle
- •Die Erholung
- •Thema: die ukraine
- •Die Ukraine
- •Über die Sprache
- •Ukrainisch
- •Wachse, wachse, Faulbaum...
- •Рости, рости, черемшино...
- •Thema: sitten und gebräuche
- •Ukrainische Sitten und Bräuche
- •Der Monat Dezember in Deutschland
- •Übung IX. Wir singen und wiederholen das Präteritum: Nikolaus schon steht an der Schwelle
- •Neujahssegen
- •Neujahr und Silvester
- •Stille Nacht, heilige Nacht
- •O Tannenbaum, o Tannenbaum
- •Ostern und Ostersymbole in Deutschland
- •Mit Liebe
- •Von Liebe singen die Vöglein auf Nestern.
- •Valentinstag als Tag der Liebenden
- •Die Beiden
- •Aus Liebe klopfen die Herzen
- •Über Muttertag
- •Ehret die Frauen!
- •Thema: deutschland
- •Deutschland
- •Aus einem Gespräch
- •Thema: über gottes - und menschenliebe Aus Liebe
- •Lieber Gott!
- •Über Tunesien erzählen Relativsätze
- •Wäre ich ein Wundertäter
- •Grundformen der starken und unregelmäßigen Verben
- •Рецензія
Fragebogen
Vorname: Oleh
Name: Iwanenko
Anschrift: Frankostraße, 15
Geburtsdatum: 10. September 1985
Geburtsort: Drohobytsch
Eltern: Stephan Iwanenko, Maria Iwanenko
Geschwister: Anna, Ihor
Bildung: Drohobytscher Pädagogische Universität, Studijenjahr 1.
Abschluss der Bildung: im Prozess
Lieblingsfächer: Psychologie, Deutsch, Englisch
Besondere Kenntnisse: Rock-Musik
Hobbys: Gitare und Schlagzeug
Charakter: gütig, kontaktvoll
Traumberuf: Schulpsychologe
08.09.12 Unterschrift
Thema: familie und verwantschaft
Übung I. Übersetzen Sie den Text, beachten Sie neue Lexik!
Meine Familie
Meine Familie ist nicht groß und nicht klein – soso lala! Sie besteht aus 6 Mitgliedern. Das sind meine Eltern, Großeltern, Geschwister und ich. Ich heiße Erika. Ich bin 17 Jahre alt. Ich bin ledig. Ich arbeite und studiere zugleich, denn ich bin Fernstudentin.
Mein Vater heißt Peter, er ist 45 Jahre alt. Er ist Fahrer von Beruf und arbeitet in einer Firma. Er verdient gut und unterhält die Familie. Er ist ernst und arbeitsam.
Meine Mutter heißt Marie, sie ist 43 Jahre alt und arbeitet in der Schule. Sie ist Deutschlehrerin. Die Arbeit macht ihr Spass. Sie ist gut und hilfsbereit. Zu Hause hat sie immer alle Hände voll zu tun.
Mein Bruder Paul ist jünger als ich. Er ist Schüler und besucht die Klasse 10. Er ist der beste Schüler in der Klasse. Dabei treibt er viel Sport. Seine Lieblingssportart ist Tennis.
Meine Schwester Gabi ist älter als ich. Sie ist 22 Jahre alt. Sie ist verheiratet. Ihr Mann ist mein guter Schwager. Er ist Arzt von Beruf und arbeitet in einem Krankenhaus. Ich habe schon einen Neffen, er heißt Max und ist 2 Jahre alt. Die Schwiegereltern meiner Schwester sind nett.
Unsere Großeltern sind Rentner. Sie sind am ältesten in der Familie, sie helfen beim Haushalt. Sie lieben ihre Enkel.
Unser Familienleben ist einträchtig. Wir sind gute Freunde und machen vieles zusammen. Es gibt bei uns keinen Zank.
Wir haben auch eine große Verwandtschaft: zwei Onkel und zwei Tanten, auch viele Vetter und Kusinen. Oft besuchen sie uns und wir besuchen sie. Es ist gut, eine große Familie zu haben.
Neue Lexik :
ledig – неодружений
verdienen – заробляти
unterhalten – утримувати
ernst – серйозний
Spass machen – приносити задоволення
alle Hände voll zu tun haben – мати роботи по горло
verheiratet – одружений
der Neffe – племінник
die Schwiegereltern – батьки чоловіка чи дружини
nett – приємний
der Enkel – внук
einträchtig – злагоджений
der Zank – сварка
die Verwandschaft – родина
der Vetter – двоюрідний брат
Übung II. Antworten Sie auf die Fragen:
Was erzählt Erika über sich selbst?
Was ist ihr Vater von Beruf?
Wo arbeitet ihre Mutter?
Wie alt ist ihr Bruder?
Wie ist die Familie ihrer Schwester?
Hat Erika Großeltern?
Hat Erika eine große Verwadtschaft?
Übung III. Beachten Sie folgende Tabelle:
Komparationsstufen der Adjektive und Adverbien
Alt — älter — am ältesten, der (die, das) älteste
Groß — größer — am größten, der (die, das) größte
Jung — jünger — am jüngsten, der (die, das) jüngste
Klein — kleiner — am kleinsten, der (die, das) kleinste
Kurz — kürzer — am kürzesten, der (die , das) kürzeste
Lang — länger — am längsten, der (die, das) längste
Nah — näher — am nächsten, der (die, das) nächste
Gut — besser — am besten, der (die, das) beste
Gern — lieber — am liebsten, der (die, das) liebste
Oft — häufiger — am häufigsten, der (die, das) häufigste
Übung IV. Bilden Sie Komparationsstufen von den Adjektiven:
Schön, lustig, niedrig, traurig, satt, gesund, voll, froh, grün, fleißig, nass, zart, begabt, aufmerksam.
Übung V. Setzen Sie die Komparationsstufen richtig ein:
... kälter am kältesten
Warm ... am wärmsten
Hitzig hitziger ...
Langweilig ... der langweilste
Bescheiden ... das ...
Hoch höher am ...
Blau blauer die ...
Laut ... am ...
Übung VI. Setzen Sie die Komparationsstufen richtig ein:
1. Erikas Vater ist (alt) als ihre Mutter. Er arbeitet am (fleißig).
2. Erika ist (alt) als ihr Bruder. Ihre Schwester ist am (alt) unter den Geschwistern.
Erika ist (jung) als sie.
3.Max ist am (klein) in der Familie.
4. Paul lernt am (gut). Man nennt ihn (der beste Schüler) der Klasse.
5. Zu Hause arbeitet die Mutter am (viel).
6. Er schreibt (gern) als seine Schwester.
7. Paul besucht die Großeltern (oft) als Erika.
Übung VII. Singen wir und tanzen wir zusammen! Gebrauchen wir dabei den Imperativ!
Schwesterchen, komm, tanz mit mir!
(Volkslied)
Schwesterchen, komm, tanz mit mir!
Beide Hände reich ich dir.
Einmal hin, einmal her,
Ringsherum — das ist nicht schwer.
Mit den Händen – klatsch, klatsch, klatsch!
Mit den Füssen – trapp, trapp, trapp!
Einmal hin, einmal her,
Ringsherum — das ist nicht schwer.
Mit den Köpfen — nick, nick, nick!
Mit den Fingern — tipp, tipp, tipp!
Einmal – hin, einmal – her,
Ringsherum — das ist nicht schwer.
Übung VIII. Übersetzen Sie den Text, beachten Sie neue Lexik!