
- •Lektion 1
- •Interview mit einem tourismus-experten
- •Beobachten (beobachtete, hat beobachtet)
- •Feststellen (stellte fest, hat festgestellt)
- •Konfrontieren (konfrontierte, hat konfrontiert)
- •Aufweisen (wies auf, hat aufgewiesen)
- •Verfügen (verfügte, hat verfügt)
- •Orientieren (orientierte, hat orientiert)
- •Sich bemerkbar machen (machte, hat gemacht)
- •Einschränken (schränkte ein, hat eingeschränkt)
- •Ist das wahr? Ist es in Deutschland langweilig?
- •Ich glaub’, es gibt noch andere Gründe, warum die Leute in Österreich – die Deutschen in Österreich Urlaub machen.
- •Ich muss wiederholen...
- •Vergleichen Sie bitte...
- •Lektion 2
- •Text: schneewittchen und die räuber – eine reise durch den romantischen spessart
- •Viel besucht und oft fotografiert: Wasserschloss Mespelbrunn
- •Verwandeln (verwandelte, hat verwandelt)
- •Nachtrauern (trauerte nach, hat nachgetrauert)
- •Damit hat es nichts auf sich:
- •Verdanken (verdankte, hat verdankt)
- •Überblicken (überblickte, hat überblickt)
- •Übertreiben (übertrieb, hat übertrieben)
- •Erschließen (erschloss, hat erschlossen)
- •Lektion 3
- •Text: der harz – nährboden für die phantasie
- •Vorübergehen (ging vorüber, ist vorübergegangen)
- •Sich versöhnen (versöhnte sich, hat sich versöhnt)
- •Zurückgehen (ging zurück, ist zurückgegangen)
- •Umgestalten (gestaltete um, hat umgestaltet)
- •Schwer fallen (fiel schwer, ist schwer gefallen)
- •Kommen (kam, ist gekommen)
- •Anregen (regte an, hat angeregt)
- •Auszug 1
- •Heinrich Heine
- •Auszug 2
- •Auszug 3
- •Auszug 4
- •Lektion 4
- •Text: die mauer
- •Stadtbezirke Berlins:
- •Aufgeben (gab auf, hat aufgegeben)
- •Trennen (trennte, hat getrennt)
- •Versehen (versah, hat versehen)
- •Übersehen (übersah, hat übersehen)
- •Achten (achtete, hat geachtet)
- •I nterview 1
- •Interview 2
- •Interview 3
- •Interview 4
- •Lektion 5
- •Text: für leipzigs neubeginn
- •Ist die vergangenheit vorbild
- •Messestadt Leipzig. Markt und Altes Rathaus.
- •In nur neun Monaten errichtet.
- •Haupteingang Messe
- •Plakat der 90-er Jahre
- •Abstoßen (stieβ ab, hat abgestoβen)
- •Faszinieren (faszinierte, hat fasziniert)
- •Aufsteigen (stieg auf, ist aufgestiegen)
- •Rangieren (rangierte, hat rangiert)
- •Zukommen (kam zu, ist zugekommen)
- •Stoppen (stoppte, hat gestoppt)
- •Abschneiden (schnitt ab, hat abgeschnitten)
- •Deprimieren (deprimierte, hat deprimiert)
- •Hinnehmen (nahm hin, hat hingenommen)
- •Sich ergeben (ergab sich, hat sich ergeben)
- •Vergleichen (verglich, hat verglichen)
- •Hinzukommen (kam hinzu, ist hinzugekommen)
- •Lesetexte reisen – wohin nur?
- •Jacob und Wilhelm Grimm sneewittchen
- •Jacob und Wilhelm Grimm
- •Johann Wolfgang Goethe walpurgisnacht
- •Irrlicht:
- •H exen und teufel sind wieder los – der harz feiert heute nacht walpurgis
- •Hauptstadt berlin
- •Der Berliner Bär
- •Industrie
- •Berlins sehenswürdigkeiten
- •Barockschloss Charlottenburg
- •Die Ruine der Gedächtniskirche
- •Nach 15 monaten bekommen die berlin-touristen
- •Ihr beliebtes foto-motiv wieder
- •Das Brandenburger Tor nach seinem 200. Jubiläum
- •Gespräch mit dem direktor des stadtgeschichtlichen museums leipzig
- •Gespräch mit einer gebürtigen leipzigerin
- •Inhaltsverzeichnis
- •Lektion 1
- •Lektion 2
- •Lektion 3
- •Lektion 4
- •Lektion 5.
- •Lesetexte
umliegend (Adj.): in der näheren Umgebung, in der Nachbarschaft befindlich: die umliegenden Dörfer
ehemalig (Adj.): früher, einstig: ein ehemaliger Offizier
verewigen (verewigte, hat verewigt) (sich, etwas Akk. verewigen; mit Umstandsangabe): unvergesslich, unsterblich machen: durch große Werke seinen Namen verewigen
finster (Adj.): 1. [sehr] dunkel, lichtlos; 2. düster; unfreundlich, verdrossen: es ist finster; im finsteren Gebäude; er sah finster aus; übertr.: finstere (böse) Gedanken
Nachtrauern (trauerte nach, hat nachgetrauert)
(jmdm., etwas Dat. nachtrauern): lange Zeit um jmdn. oder etwas trauern, Verlorenes zurückwünschen;
Syn. bedauern, betrauern: der Jugend nachtrauern
Damit hat es nichts auf sich:
das bedeutet nichts [Besonderes] Siehe im Text: Was hat es mit dem Räubertum im Spessart auf sich? (Was bedeutet das Räubertum im Spessart?)
mitten (Adv.): in der Mitte: mitten auf der Straße; mitten im See liegt eine Insel; mitten im Winter
es geht (es geht jmdm. Dat. um etwas Akk.): jemand hat für etwas Interesse: es geht ihm nur ums Geld (er hat nur für das Geld Interesse)
schonen (schonte, hat geschont) (jmdn. od. etwas Akk. schonen): gut, pfleglich behandeln; sorgsam mit jmdm. oder etwas umgehen; Syn. behüten, verschonen, nichts antun, Rücksicht nehmen auf Akk.: einen Schwachen schonen; ich muss meine Kräfte schonen;
schonend: mit besonderer Vorsicht
Verdanken (verdankte, hat verdankt)
(jmdm., etwas Dat. etwas Akk. verdanken): jmdm. für etwas Dank schulden: ich verdanke meinen Lehrern sehr viel; man verdankte die Erhaltung der Statue einem Glücksfall
Überblicken (überblickte, hat überblickt)
(etwas Akk. überblicken): einen Gesamtblick über etwas haben; Syn. übersehen; von hier aus überblickten wir das Spielfeld vollständig; der Überblick (-es, ohne Pl.): unbehinderte Sicht, Syn. Übersicht: man hatte einen guten Überblick über das Tal
stimmen (stimmte, hat gestimmt) (etwas Nom. stimmt): etwas ist richtig, ist in Ordnung, ist zutreffend: die Sache, die Vermutung, die Behauptung stimmt; etwas stimmt hier nicht (ugs.; ist nicht in Ordnung)
unter anderem: darunter auch, außerdem
ausgeben (gab aus, hat ausgegeben) (jmdn., etwas Akk. als / für jmdn., etwas Akk. ausgeben): fälschlich bezeichnen: er wollte das Gerät als seine Erfindung ausgeben;
sich ausgeben (als / für jmdn., etwas Akk.; auch: als jmd., etwas Nom.): behaupten zu sein; so tun, als ob man jmd. oder etwas sei: er hat sich für Peters Bruder ausgegeben; du gibst dich für seinen Freund aus; sie gab sich für jünger aus; er gibt sich als Deutscher aus, ist es aber nicht
der Zauber (-s, ohne Pl.): übernatürliche, magische Kraft: geheimnisvoller Zauber; Zauber treiben; einen Zauber anwenden; Zauber des Waldes (geh.; Reiz)
tatsächlich (Adv.): in Wirklichkeit; in der Tat: er hat mir den Unfall geschildert, aber tatsächlich war es ganz anders; du bist es tatsächlich (jetzt erkenne ich dich)
anwesend (Adj.): sich aus einem gegebenen Anlass an einem bestimmten Ort befindend; Syn. da, dabei, an Ort und Stelle versammelt: er war bei der Feier (nicht) anwesend; der Chef ist noch nicht anwesend;
die Anwesenheit (-, ohne Pl.): das Zugegensein; Vorhandensein: bei / während meiner Anwesenheit in Berlin; jmds. Anwesenheit vermissen
umgeben (umgab, hat umgeben) (jmdn. od. etwas Akk. mit jmdm. od. etwas Dat.): einfassen, herum sein lassen: das Grundstück mit einem Zaun umgeben; die Stadt ist ringsum von Wald umgeben;
übertr.: jmdn. mit viel Liebe umgeben;
die Umgebung (-, en): das umliegende Gelände; die nähere Landschaft: eine waldreiche Umgebung; Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung machen
besichtigen (besichtigte, hat besichtigt) (jmdn., etwas Akk. besichtigen): aufsuchen und betrachten, anschauen (zwecks Bildung oder Prüfung);
Syn. sich ansehen, beobachten, zusehen:
eine Ausstellung besichtigen;
die Besichtigung (-, ohne Pl.): Besichtigung von Kunstwerken.