Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
пособие_УШКОВА_2003_Путешествия. Ландшафты....doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
12.57 Mб
Скачать
  1. umliegend (Adj.): in der näheren Umgebung, in der Nachbar­schaft befindlich: die umliegenden Dörfer

  2. ehemalig (Adj.): früher, einstig: ein ehemaliger Offizier

  3. verewigen (verewigte, hat verewigt) (sich, etwas Akk. verewigen; mit Umstandsangabe): unvergesslich, unsterblich machen: durch große Werke seinen Namen verewigen

  4. finster (Adj.): 1. [sehr] dunkel, lichtlos; 2. düster; unfreund­lich, verdrossen: es ist finster; im finsteren Gebäude; er sah finster aus; übertr.: finstere (böse) Gedanken

  5. Nachtrauern (trauerte nach, hat nachgetrauert)

(jmdm., etwas Dat. nachtrauern): lange Zeit um jmdn. oder etwas trauern, Verlorenes zurückwünschen;

Syn. bedauern, betrauern: der Jugend nachtrauern

  1. Damit hat es nichts auf sich:

das bedeutet nichts [Besonderes] Siehe im Text: Was hat es mit dem Räubertum im Spessart auf sich? (Was bedeutet das Räubertum im Spessart?)

  1. mitten (Adv.): in der Mitte: mitten auf der Straße; mitten im See liegt eine Insel; mitten im Winter

  2. es geht (es geht jmdm. Dat. um etwas Akk.): jemand hat für etwas Interesse: es geht ihm nur ums Geld (er hat nur für das Geld Interesse)

  3. schonen (schonte, hat geschont) (jmdn. od. etwas Akk. schonen): gut, pfleglich behandeln; sorgsam mit jmdm. oder etwas umgehen; Syn. behüten, verschonen, nichts antun, Rücksicht nehmen auf Akk.: einen Schwachen schonen; ich muss meine Kräfte schonen;

schonend: mit besonderer Vorsicht

  1. Verdanken (verdankte, hat verdankt)

(jmdm., etwas Dat. etwas Akk. verdanken): jmdm. für etwas Dank schulden: ich verdanke meinen Lehrern sehr viel; man verdankte die Erhaltung der Statue einem Glücksfall

  1. Überblicken (überblickte, hat überblickt)

(etwas Akk. überblicken): einen Gesamtblick über etwas haben; Syn. übersehen; von hier aus überblickten wir das Spielfeld vollständig; der Überblick (-es, ohne Pl.): unbehinderte Sicht, Syn. Übersicht: man hatte einen guten Überblick über das Tal

  1. stimmen (stimmte, hat gestimmt) (etwas Nom. stimmt): etwas ist richtig, ist in Ordnung, ist zutreffend: die Sache, die Vermutung, die Behauptung stimmt; etwas stimmt hier nicht (ugs.; ist nicht in Ordnung)

  2. unter anderem: darunter auch, außerdem

  3. ausgeben (gab aus, hat ausgegeben) (jmdn., etwas Akk. als / für jmdn., etwas Akk. ausgeben): fälschlich bezeichnen: er wollte das Gerät als seine Erfindung ausgeben;

sich ausgeben (als / für jmdn., etwas Akk.; auch: als jmd., etwas Nom.): behaupten zu sein; so tun, als ob man jmd. oder etwas sei: er hat sich für Peters Bruder ausgegeben; du gibst dich für seinen Freund aus; sie gab sich für jünger aus; er gibt sich als Deutscher aus, ist es aber nicht

  1. der Zauber (-s, ohne Pl.): übernatürliche, magische Kraft: geheimnisvoller Zauber; Zauber treiben; einen Zauber anwen­den; Zauber des Waldes (geh.; Reiz)

  2. tatsächlich (Adv.): in Wirklichkeit; in der Tat: er hat mir den Unfall geschildert, aber tatsächlich war es ganz anders; du bist es tatsächlich (jetzt erkenne ich dich)

  3. anwesend (Adj.): sich aus einem gegebenen Anlass an einem bestimmten Ort befindend; Syn. da, dabei, an Ort und Stelle versammelt: er war bei der Feier (nicht) anwesend; der Chef ist noch nicht anwesend;

die Anwesenheit (-, ohne Pl.): das Zugegensein; Vorhanden­sein: bei / während meiner Anwesenheit in Berlin; jmds. Anwe­senheit vermissen

  1. umgeben (umgab, hat umgeben) (jmdn. od. etwas Akk. mit jmdm. od. etwas Dat.): einfassen, herum sein lassen: das Grundstück mit einem Zaun umgeben; die Stadt ist ringsum von Wald umgeben;

übertr.: jmdn. mit viel Liebe umgeben;

die Umgebung (-, en): das umliegende Gelände; die nähere Landschaft: eine waldreiche Umgebung; Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung machen

  1. besichtigen (besichtigte, hat besichtigt) (jmdn., etwas Akk. besichtigen): aufsuchen und betrachten, anschauen (zwecks Bildung oder Prüfung);

Syn. sich ansehen, beobachten, zusehen:

eine Ausstellung besichtigen;

die Besichtigung (-, ohne Pl.): Besichtigung von Kunstwerken.