
- •Lektion 1
- •Interview mit einem tourismus-experten
- •Beobachten (beobachtete, hat beobachtet)
- •Feststellen (stellte fest, hat festgestellt)
- •Konfrontieren (konfrontierte, hat konfrontiert)
- •Aufweisen (wies auf, hat aufgewiesen)
- •Verfügen (verfügte, hat verfügt)
- •Orientieren (orientierte, hat orientiert)
- •Sich bemerkbar machen (machte, hat gemacht)
- •Einschränken (schränkte ein, hat eingeschränkt)
- •Ist das wahr? Ist es in Deutschland langweilig?
- •Ich glaub’, es gibt noch andere Gründe, warum die Leute in Österreich – die Deutschen in Österreich Urlaub machen.
- •Ich muss wiederholen...
- •Vergleichen Sie bitte...
- •Lektion 2
- •Text: schneewittchen und die räuber – eine reise durch den romantischen spessart
- •Viel besucht und oft fotografiert: Wasserschloss Mespelbrunn
- •Verwandeln (verwandelte, hat verwandelt)
- •Nachtrauern (trauerte nach, hat nachgetrauert)
- •Damit hat es nichts auf sich:
- •Verdanken (verdankte, hat verdankt)
- •Überblicken (überblickte, hat überblickt)
- •Übertreiben (übertrieb, hat übertrieben)
- •Erschließen (erschloss, hat erschlossen)
- •Lektion 3
- •Text: der harz – nährboden für die phantasie
- •Vorübergehen (ging vorüber, ist vorübergegangen)
- •Sich versöhnen (versöhnte sich, hat sich versöhnt)
- •Zurückgehen (ging zurück, ist zurückgegangen)
- •Umgestalten (gestaltete um, hat umgestaltet)
- •Schwer fallen (fiel schwer, ist schwer gefallen)
- •Kommen (kam, ist gekommen)
- •Anregen (regte an, hat angeregt)
- •Auszug 1
- •Heinrich Heine
- •Auszug 2
- •Auszug 3
- •Auszug 4
- •Lektion 4
- •Text: die mauer
- •Stadtbezirke Berlins:
- •Aufgeben (gab auf, hat aufgegeben)
- •Trennen (trennte, hat getrennt)
- •Versehen (versah, hat versehen)
- •Übersehen (übersah, hat übersehen)
- •Achten (achtete, hat geachtet)
- •I nterview 1
- •Interview 2
- •Interview 3
- •Interview 4
- •Lektion 5
- •Text: für leipzigs neubeginn
- •Ist die vergangenheit vorbild
- •Messestadt Leipzig. Markt und Altes Rathaus.
- •In nur neun Monaten errichtet.
- •Haupteingang Messe
- •Plakat der 90-er Jahre
- •Abstoßen (stieβ ab, hat abgestoβen)
- •Faszinieren (faszinierte, hat fasziniert)
- •Aufsteigen (stieg auf, ist aufgestiegen)
- •Rangieren (rangierte, hat rangiert)
- •Zukommen (kam zu, ist zugekommen)
- •Stoppen (stoppte, hat gestoppt)
- •Abschneiden (schnitt ab, hat abgeschnitten)
- •Deprimieren (deprimierte, hat deprimiert)
- •Hinnehmen (nahm hin, hat hingenommen)
- •Sich ergeben (ergab sich, hat sich ergeben)
- •Vergleichen (verglich, hat verglichen)
- •Hinzukommen (kam hinzu, ist hinzugekommen)
- •Lesetexte reisen – wohin nur?
- •Jacob und Wilhelm Grimm sneewittchen
- •Jacob und Wilhelm Grimm
- •Johann Wolfgang Goethe walpurgisnacht
- •Irrlicht:
- •H exen und teufel sind wieder los – der harz feiert heute nacht walpurgis
- •Hauptstadt berlin
- •Der Berliner Bär
- •Industrie
- •Berlins sehenswürdigkeiten
- •Barockschloss Charlottenburg
- •Die Ruine der Gedächtniskirche
- •Nach 15 monaten bekommen die berlin-touristen
- •Ihr beliebtes foto-motiv wieder
- •Das Brandenburger Tor nach seinem 200. Jubiläum
- •Gespräch mit dem direktor des stadtgeschichtlichen museums leipzig
- •Gespräch mit einer gebürtigen leipzigerin
- •Inhaltsverzeichnis
- •Lektion 1
- •Lektion 2
- •Lektion 3
- •Lektion 4
- •Lektion 5.
- •Lesetexte
Lektion 5.
THEMA: DEUTSCHE STÄDTE. LEIPZIG
Text: Für Leipzigs Neubeginn ist die Vergangenheit Vorbild....................................................................... |
95 |
|
|
Wortschatz.................................................................. |
102 |
|
Fragen zum Text ......................................................... |
110 |
|
Aufgaben zum Text und zum Thema............................. |
111 |
|
Aufgaben zu Wortschatz und Grammatik....................... |
115 |
|
Kontrollaufgaben zum Thema ...................................... |
120 |
|
Testarbeit zum Wortschatz .......................................... |
120 |
Lesetexte
Reisen – wohin nur? (K. Diers) ............................................ |
124 |
Sneewittchen (J. und W. Grimm) ........................................ |
127 |
Walpurgisnacht // Faust. Eine Tragödie. Erster Teil (J. W. Goethe) ................................................................... |
137 |
Hexen und Teufel sind wieder los – der Harz feiert heute nacht Walpurgis (J. Korsch und H. Henning Fränkel) ................. |
144 |
Hauptstadt Berlin (nach H. Wilms, W. Lohfert, I. Braa und S. Kumm) ......... |
146 |
Berlins Sehenswürdigkeiten: Texte zu Diareihen (H. Wilms, W. Lohfert) ...................................................... |
149 |
Nach 15 Monaten bekommen die Berlin-Touristen ihr beliebtes Foto-Motiv wieder (E. Englisch) ........................................... |
154 |
Gespräch mit dem Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig (W. Marx, S. Otto) .................................................. |
158 |
Gespräch mit einer gebürtigen Leipzigerin (W. Marx, S. Otto) ............................................................. |
160 |
1 За исключением отрывков из произведений немецкой классической литературы, все прочие тексты, а также упражнения в учебном пособии приведены в соответствие с требованиями новой орфографии.
2 Duden Deutsches Universalwörterbuch. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage/ Hrsg. und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. – Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag, 2001 и другие.
1 In Originaltexten wird die Bindestrichschreibung bevorzugt, die eine Möglichkeit der Akzentsetzung gibt: West-Berlin, Ost-Berlin u.Ä. Sonst werden solche Komposita zusammengeschrieben, was ebenfalls mit der Norm der modernen Rechtschreibung übereinstimmt (Siehe: Die neue deutsche Rechtschreibung / verfasst von U.Hermann. – Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1996. – S. 56-57).