
- •Lektion 1
- •Interview mit einem tourismus-experten
- •Beobachten (beobachtete, hat beobachtet)
- •Feststellen (stellte fest, hat festgestellt)
- •Konfrontieren (konfrontierte, hat konfrontiert)
- •Aufweisen (wies auf, hat aufgewiesen)
- •Verfügen (verfügte, hat verfügt)
- •Orientieren (orientierte, hat orientiert)
- •Sich bemerkbar machen (machte, hat gemacht)
- •Einschränken (schränkte ein, hat eingeschränkt)
- •Ist das wahr? Ist es in Deutschland langweilig?
- •Ich glaub’, es gibt noch andere Gründe, warum die Leute in Österreich – die Deutschen in Österreich Urlaub machen.
- •Ich muss wiederholen...
- •Vergleichen Sie bitte...
- •Lektion 2
- •Text: schneewittchen und die räuber – eine reise durch den romantischen spessart
- •Viel besucht und oft fotografiert: Wasserschloss Mespelbrunn
- •Verwandeln (verwandelte, hat verwandelt)
- •Nachtrauern (trauerte nach, hat nachgetrauert)
- •Damit hat es nichts auf sich:
- •Verdanken (verdankte, hat verdankt)
- •Überblicken (überblickte, hat überblickt)
- •Übertreiben (übertrieb, hat übertrieben)
- •Erschließen (erschloss, hat erschlossen)
- •Lektion 3
- •Text: der harz – nährboden für die phantasie
- •Vorübergehen (ging vorüber, ist vorübergegangen)
- •Sich versöhnen (versöhnte sich, hat sich versöhnt)
- •Zurückgehen (ging zurück, ist zurückgegangen)
- •Umgestalten (gestaltete um, hat umgestaltet)
- •Schwer fallen (fiel schwer, ist schwer gefallen)
- •Kommen (kam, ist gekommen)
- •Anregen (regte an, hat angeregt)
- •Auszug 1
- •Heinrich Heine
- •Auszug 2
- •Auszug 3
- •Auszug 4
- •Lektion 4
- •Text: die mauer
- •Stadtbezirke Berlins:
- •Aufgeben (gab auf, hat aufgegeben)
- •Trennen (trennte, hat getrennt)
- •Versehen (versah, hat versehen)
- •Übersehen (übersah, hat übersehen)
- •Achten (achtete, hat geachtet)
- •I nterview 1
- •Interview 2
- •Interview 3
- •Interview 4
- •Lektion 5
- •Text: für leipzigs neubeginn
- •Ist die vergangenheit vorbild
- •Messestadt Leipzig. Markt und Altes Rathaus.
- •In nur neun Monaten errichtet.
- •Haupteingang Messe
- •Plakat der 90-er Jahre
- •Abstoßen (stieβ ab, hat abgestoβen)
- •Faszinieren (faszinierte, hat fasziniert)
- •Aufsteigen (stieg auf, ist aufgestiegen)
- •Rangieren (rangierte, hat rangiert)
- •Zukommen (kam zu, ist zugekommen)
- •Stoppen (stoppte, hat gestoppt)
- •Abschneiden (schnitt ab, hat abgeschnitten)
- •Deprimieren (deprimierte, hat deprimiert)
- •Hinnehmen (nahm hin, hat hingenommen)
- •Sich ergeben (ergab sich, hat sich ergeben)
- •Vergleichen (verglich, hat verglichen)
- •Hinzukommen (kam hinzu, ist hinzugekommen)
- •Lesetexte reisen – wohin nur?
- •Jacob und Wilhelm Grimm sneewittchen
- •Jacob und Wilhelm Grimm
- •Johann Wolfgang Goethe walpurgisnacht
- •Irrlicht:
- •H exen und teufel sind wieder los – der harz feiert heute nacht walpurgis
- •Hauptstadt berlin
- •Der Berliner Bär
- •Industrie
- •Berlins sehenswürdigkeiten
- •Barockschloss Charlottenburg
- •Die Ruine der Gedächtniskirche
- •Nach 15 monaten bekommen die berlin-touristen
- •Ihr beliebtes foto-motiv wieder
- •Das Brandenburger Tor nach seinem 200. Jubiläum
- •Gespräch mit dem direktor des stadtgeschichtlichen museums leipzig
- •Gespräch mit einer gebürtigen leipzigerin
- •Inhaltsverzeichnis
- •Lektion 1
- •Lektion 2
- •Lektion 3
- •Lektion 4
- •Lektion 5.
- •Lesetexte
Lektion 5
Thema: DEUTSCHE STÄDTE. LEIPZIG |
Text: für leipzigs neubeginn
Ist die vergangenheit vorbild
Diese Stadt ist einfach abstoßend. Ganze Häuserzeilen, die nach der Abrissbirne rufen. Wilde Müllkippen inmitten der City. Achtlos abgestellte Autowracks an Straßenrändern. Gesichtslose Trabantenstädte, Arbeiterschließfächer für die Nacht. Und über allem, besonders jetzt im November, der Schwefelgestank aus den Schloten der Braunkohleöfen.
Diese Stadt ist einfach faszinierend. Prächtige Bürgerhäuser, die ihre Würde inmitten des Verfalls bewahrt haben. Weitläufige Parkanlagen, die in der Herbstsonne erstrahlen. Historische Passagen, die zum Flanieren einladen. Und an fast jeder Ecke wird, kurz vor Wintereinbruch, hektisch an der Zukunft gebaut.
Leipzig im Umbruch – ein Vorgang, der so vielfältig und kontrastreich wie die Geschichte der Stadt ist.
Bereits
1893 steigt die damals zügig expandierende Sachsen-Metropole zur
viertgrößten Stadt Deutschlands auf, nur Berlin, München und
Hamburg haben mehr Einwohner. Ebenfalls ganz vorn rangiert Leipzig
hinsichtlich seines Wohlstandsniveaus. Ein Grund dafür: der hohe
Anteil von Juden. Mit 13 000 Mitgliedern bilden sie 1
925
die sechstgrößte Gemeinde im Reich und beeinflussen nachhaltig
Kultur und Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft.
So verdankt der Rauchwarenhandel vor allem dem jüdischen Engagement seine Blüte. Juden sind es, die den Brühl in eine „Weltstraße der Pelze“ verwandeln. Rund um die prominente Meile im Zentrum werden 1928 über 700 Veredlungs- und Handelsfirmen gezählt, die gut ein Drittel der gesamten Welternte an Fellen umschlagen. Die Branche beschäftigt in ihren besten Zeiten mehr als 10 000 Menschen und sorgt sogar für ein höheres Steueraufkommen als die Industrie.
G
Dieses
Wahrzeichen der Leipziger Messe
wird
nach der Vereinigung Deutschlands auch als
Menschliche
Messe
interpretiert
Diese Betriebe gedeihen aufgrund einer einzigartigen Konzentration von Verlagen. Traditionsreiche Namen wie Reclam, Insel und Brockhaus untermauern Leipzigs Ruf als führende Buchstadt Europas. Die 1912 unter Beteiligung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler gegründete Deutsche Bücherei sichert diese Position ebenso ab wie zahlreiche Messeinnovationen: Hier feiert etwa die Buchkunst-Ausstellung (IBA) und die internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bugra) Premiere.