
- •Glossar
- •Im Gebirge (Milch-, Käse- und Fleischproduktion).
- •Initative - Meistens wird mittels einer Initiative eine Gesetzesänderung
- •Volkshochschule - Einrichtung für Erwachsene, die meistens in Abendveranstaltungen umfassende Bildungsmöglichkeiten bietet.
- •Vatertagsausflug – (scherzh.) für Himmelfahrtstag.
- •Die Weiberfastnacht
- •Lyskirchener Junge
- •Volkshochschule - die größte österreichweit organisierte Institution der Erwachsenenbildung, in der gegen Studiengebühren Kurse unterschiedlichster Richtungen angeboten werden.
Die Weiberfastnacht
Volkstümliche Bezeichnung für den Donnerstag vor Fastnachtsonntag, an dem ausschließlich den Frauen vorbehaltene Festlichkeiten stattfinden. Zunächst süddeutscher Volksbrauch, der ab Ende des 18Jh. Auch für den Kölner Karneval nachgewiesen ist. An diesem Tag fordern die Frauen die dominante Rolle im gesellschaftlichen Leben und beanspruchen, den karnevalistischen Charakter betonend, das befristete Recht, den Männern zu befehlen.
Kölner Festkomitee – Ausschuss, der für den organisatorischen Ablauf der verschiedenen Maskenzüge verantwortlich ist.
Tüvreif – funktionstüchtig.
Heinzelmännchen Der Sage nach eine Anzahl von hilfreichen Zwerggeistern, Hausgeistern, die für eine unerklärlich schnell erledigte Arbeit verantwortlich gemacht werden.
Lyskirchener Junge
1933 gegründeter Karnevalsverein aus dem Stadteil Lyskirchen. Er war maßgeblich an der Wiederbelebung der Veedelszöch beteiligt.
Zollstock – Stadtteil im Süden Kölns.
Aufgesetzter – selbstgemachter Fruchtlikör
Referendum - Volksentscheid über eine bestimmte Frage
Anschneiden eines Kuchens – einer der Hochzeitbrauche, wann die Torte in Stücke schneiden wird.
Steigut - im 18. Jahrhundert in England erfunden, bezeichnet eine Gruppe keramischer Erzeugnisse mit porösem Scherben
Streikrecht - rechtlich festgelegter Anspruch auf Streik weisser Kranz – ein Kranz
Salz und Brot- sind als symbolhaftes Geschenk in vielen Ländern ein Brauch, der bei unterschiedlichen Gelegenheiten gepflegt wird.
auf dem Siedepunkt sein - die Stimmung stieg auf den Siedepunkt (erreichte ihren Höhepunkt)
Allgemeinbildung - Erziehungsprinzip der österreichischen Gymnasien: durch ein breites Angebot vieler unterschiedlicher Unterrichtsgegenstände soll eine allgemeine Ausbildung vermittelt werden, die die Schüler befähigt, alle Fachrichtungen an den Universitäten zu studieren.
Ganztagsschule - eine in Österreich relativ wenig verbreitete Schulform, in der die Kinder den ganzen Tag in der Schule bleiben, dort essen, lernen und Hausaufgaben machen, der Schultag endet hier jeden Tag erst am Abend.
Gegenstand - österreichischer Ausdruck für Unterrichtsfach.
Matura - Abschlussprüfung der österreichischen höheren Schulen, die zu einem Studium an einer Universität berechtigt.
Musikschule - österreichweit organisierte Bildungseinrichtungen, die für Interessierte eine Ausbildung in Instrumentalmusik, Gesang und Musiktheorie anbietet; für die Ausbildung müssen (relativ niedrige) Studiengebühren bezahlt werden.
Volkshochschule - die größte österreichweit organisierte Institution der Erwachsenenbildung, in der gegen Studiengebühren Kurse unterschiedlichster Richtungen angeboten werden.