
- •Glossar
- •Im Gebirge (Milch-, Käse- und Fleischproduktion).
- •Initative - Meistens wird mittels einer Initiative eine Gesetzesänderung
- •Volkshochschule - Einrichtung für Erwachsene, die meistens in Abendveranstaltungen umfassende Bildungsmöglichkeiten bietet.
- •Vatertagsausflug – (scherzh.) für Himmelfahrtstag.
- •Die Weiberfastnacht
- •Lyskirchener Junge
- •Volkshochschule - die größte österreichweit organisierte Institution der Erwachsenenbildung, in der gegen Studiengebühren Kurse unterschiedlichster Richtungen angeboten werden.
Im Gebirge (Milch-, Käse- und Fleischproduktion).
Beschickung - eine Alp wird mit Vieh beschickt bzw. bestoßen.
Eidgenossenschaft - andere Bezeichnung für die Schweiz.
EU-Länder - die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Flüchtlingspolitik - Bezeichnung für die Politik, die die Schweiz in der Zeit des Zweiten Weltkrieges gegenüber den Flüchtlingen aus Nazideutschland verfolgte.
Neutralität - unparteiisches Verhalten, Politik der Nichteinmischung.
Totalmobilmachung - Einberufung aller militärdienstpflichtigen Männer.
Urkantone - Bezeichnung für die drei Kantone, die sich im 13. Jahrhundert
zur Urschweiz zusammenschlossen.
Weiler - Bezeichnung für eine sehr kleine Siedlung mit drei bis zehn Häusern bzw. Bauernhöfen.
Wilhelm Tell - Sagengestalt, die als Schweizer Nationalheld und Freiheitskämp-
fer verehrt wird.
Zersiedelung - Zerstörung einer Landschaft durch weitflächige, wenig struktu-
rierte Besiedelung.
Rente - Schweizer Männer gehen in der Regel mit 65, Frauen mit 62 Jahren in Rente. Sie erhalten eine Rente von der seit 1949 bestehenden Schweizerischen Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). Viele sind auch Mitglied einer Pensionskasse.
Rätoromanen - Sprachlich und kulturell eigenständige Volksgruppe in Teilen des Kantons Graubünden, rund 30.000 Personen. Rätoromanisch ist eine der vier Landessprachen.
Jenische - Im Volksmund „Zigeuner" genannte Volksgruppe, in der Schweiz etwa 35.000 Personen, von denen allerdings nur etwa 5.000 als nichtsesshafte „Fahrende" leben.
ausländische Arbeitskräfte - Je nach Kategorie dürfen sie sich für kürzere oder längere Zeit in der Schweiz aufhalten: Niedergelassene Ausländer, (Jahres-)Aufenthalter, Grenzgänger (leben im grenznahen Ausland, arbeiten aber in der Schweiz), Saisonniers (Ausländer, die jährlich nur neun Monate in der Schweiz leben und arbeiten dürfen).
Spital – Krankenhaus.
Bundesverfassung - „Grundgesetz" des schweizerischen Bundesstaates, bestehend seit 1848, seither immer wieder angepasst.
Bundesrat - Die „Regierung" der Schweiz, also die oberste vollziehende und leitende Behörde, bestehend seit der Gründung des schweizerischen Bundesstaates von 1848. Seit 1959 sind die vier wichtigsten Parteien zahlenmäßig unverändert im siebenköpfigen Bundesrat vertreten („Zauberformel").
Eidgenossenschaft - „Schweizerische Eidgenossenschaft" ist die amtliche Bezeichnung des schweizerischen Bundesstaates. Um keine Landessprache zu bevorzugen, steht der lateinische Name „Confoederatio Helvetica" oft auf Münzen und Briefmarken bzw. die Abkürzung CH auf Autoschildern.
Diglossie - Das Auftreten von zwei oder mehreren verschiedenen Sprachen oder Sprachformen in derselben politischen Gemeinschaft.
Schriftdeutsch - Schweizerische Bezeichnung für die hochdeutsche Standardsprache.
Schweizerdeutsch - Sammelbezeichnung für alle im deutschsprachigen Teil der Schweiz gesprochenen Mundarten (Dialekte).
Direkte Demokratie - Die Staatsbürger und -bürgerinnen wählen nicht nur ihre Repräsentanten, sondern sie entscheiden direkt auch über Sachgeschäfte, die in anderen Demokratien ausschließlich in der Kompetenz der Parlamente liegen.
Föderalismus - Aufteilung der Kompetenzen und Aufgaben des Staates auf verschiedene staatliche Ebenen, auf Gemeinden, Kantone und den Bund.
Gleichstellungsartikel - 1981 wurde - aufgrund einer Initiative - der Grundsatz der Gleichstellung von Frau und Mann in allen Bereichen in die Schweizer Verfassung aufgenommen.