Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Verhandlungssprache.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
2.46 Mб
Скачать

1. Die Beschwerde

der Mangel; die Mängel; mangelhaft

Mangelhaft heisst fehlerhaft, z.B.: Er verkauft sehr oft mangelhafte Ware.

Übung 1

Ergänzen Sie Mangel, Mängel oder mangelhaft.

  1. Im Krankenhaus konnte niemand mehr aufgenommen werden. Es herrschte an Personal und an Betten.

  2. Das ist schon das dritte Mal, dass an meinem neuen Auto

festgestellt worden sind.

  1. Der Arzt stellt bei ihm Eisen fest.

  2. Seine Abschlussarbeit wurde nicht angenommen. Sie wies gravierende auf.

. Ware geliefert.

5. Leider hat diese Firma schon mehrfach

Fachwortschatz: Mängelarten

  • Mängel der Art:

  • Mängel der Menge:

  • Mängel der Qualität und Beschaffenheit:

falsche Ware

zu wenig oder zu viel

fehlerhafte oder beschädigte Ware/

das Fehlen zugesicherter Eigenschaften

Übung 2

Welche Mängelart stellen Sie fest?

  1. Statt Bananen wurden Apfel geliefert.

  2. Bei dem Pullover ist der linke Ärmel kürzer als der rechte.

  3. Der Videorekorder ging am dritten Tag nicht mehr.

  4. Der neue Farbdrucker druckt nur schwarzweiß.

  5. Statt zwei Kartons Weißwein haben Sie drei Kartons Rotwein erhalten. Fachwortschatz: Mängelrüge

Fehlerhafte Ware/unvollständige Lieferung Fordern/verlangen Sie

Minderung

Ersatzlieferung

Nachbesserung

Nachlieferung

Wandlung

Schadensersatz

(Preisnachlass) (Umtausch) (Reparatur) (neue Lieferung)

(Rückgängigmachung des Vertrages)

(wegen Nichterfüllung: bei Fehlen zugesicherter Eigenschaften, bei arglistiger Täuschung)

Lieferverzögerung Fordern/verlangen Sie

  • Tdie Lieferung, der Baubeginn, die Ankunft.

    Verspätung:

    Etwas oder jmd. kommt zu spat, z.B. der Zug, das Flugzeug, Peter.

    Entschädigung 31

  • Schadensersatz

  • Preisnachlass

Erbitten Sie sich ein längeres Zahlungsziel.

Zahlungsverzug Man kann

  • eine Frist setzen

  • eine Mahnung schreiben

  • gerichtliche Schritte ankündigen/unternehmen

  • alle weiteren Lieferungen einstellen

  • bei allen weiteren Lieferungen sofortige Zahlung verlangen

  • ein Inkassobüro einschalten/beauftragen

Berichten Sie.

Kennen Sie solche Probleme?

Welche Probleme treten bei Ihnen manchmal/öfter auf und wie gehen Sie damit um

Übung 4

Welche der folgenden Redemittel wirken neutral, dringlich, direkt oder höflich? Welche Redemittel würden Sie verwenden?

sich beschweren:

O Vielleicht haben Sie nicht bemerkt/ist Ihnen entgangen, dass ... i-_höfllch

O Ich wollte Sie nur darauf aufmerksam machen, dass ... 2.

O Darf ich Sie daran erinnern, dass ... 3.

O Wir mussten zu unserem Bedauern feststellen, dass ... 4.

O Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass ... 5.

O Ich möchte Folgendes reklamieren/beanstanden: ... funktioniert nicht/geht nicht.

... weist Mängel auf/hat Mängel. 6.

O ... lässt sehr zu wünschen übrig. 7.

O Ich möchte mich bei Ihnen über ... beschweren. 8.

o Wir sind nicht zufrieden mit... 9.

Ärger ausdrücken:

O Ich bin doch etwas überrascht, dass .../verwundert über ... 10.

O Wir sind sehr verärgert darüber, dass ... 11.

O Wir sind sehr enttäuscht von ... 12.

O Wir hielten Sie bisher für ... und wir hoffen doch,

dass in Zukunft ... 13.

nachträglich Kritik üben:

O Das hätten Sie aber ... müssen/sollen.

o ... hätte schon längst... müssen. 14.

Forderungen stellen:

O Ich bitte Sie, ... 15.

o Ich werde Schadensanspruch geltend machen. 16.

o Wir möchten Sie bitten für den (uns entstandenen) Schaden

aufzukommen. 17.

O Wir hoffen, dass Sie uns einen Preisnachlass gewähren. 18.

O Wir erwarten von Ihnen

  • Schadensersatz.

  • unverzüglichen Warenumtausch.

  • die Übernahme der Kosten von Ihrer Firma. 19.

O Wir bitten Sie dringend, die Rechnung bis zum ... zu begleichen,

sonst/andernfalls werden wir gerichtliche Schritte in Erwägung ziehen. 20.

Bedingungen stellen:

o Wenn/Falls Sie nicht bis zum ...,(dann) sehen wir uns gezwungen ...

O Sollten Sie ... nicht... ,(dann) werden wir ... 21.

Übung 5

Beschweren Sie sich in höflicher/neutraler Form wie im Beispiel.

über die Qualität der letzten Lieferung

Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass die Qualität der letzten Lieferung sehr zu wünschen übrig lässt. 1. über die Lieferverzögerung

2. über unvollständige Lieferung

3. über die unbezahlte Rechnung

4. über unpünktliche Ratenzahlung (die zwei letzten Raten wurden nicht gezahlt)

5. über Fehler in der Rechnung (zu Ihren Ungunsten)

6. über unfreundliches Personal

Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form.

bringen • erstatten • umtauschen • entgehen • feststellen • bemerken • beschädigen • begleichen • überweisen • entstehen • gewähren • vorschlagen • vermeiden

  1. Vielleicht haben Sie nicht , dass die Rechnung Nr. 28

vom 23.9. dieses Jahres von Ihnen noch nicht wurde.

  1. Wir vermuten, dass die Rechnung Ihrer Aufmerksamkeit ist.

  2. Wir bitten Sie, den Betrag so schnell wie möglich zu .

  3. Die Ware wurde beim Transport .

  4. An zwei der drei Maschinen mussten wir leider Mängel .

  5. Uns ist dadurch ein großer Schaden .

  6. Wir hoffen, dass Sie die beschädigten Waren unverzüglich

oder uns einen Preisnachlass von 20% .

  1. In Zukunft bitten wir Sie solche Pannen zu .

  2. Die Angelegenheit wird sofort in Ordnung .

  1. Wir können Ihnen eine schnelle Lösung des Problems .

  2. Wir werden Ihnen den vollen Kaufpreis .