
- •Die landwirtschaft der republik belarus
- •Die feldarbeiten
- •Aufgaben der tierproduktion
- •Bedeutung der rinderproduktion
- •Fütterung der landwirtschaftlichen tiere
- •Die futtermittel
- •Das Grünfutter
- •Das Gärfutter
- •Die Hackfrüchte
- •Rauhfuttermittel
- •Kraftfuttermittel
- •Hygiene der wasserversorgung. Bedeutung des wassers
- •Hauptnährstoffe und ergänzungsstoffe
- •Fütterungshygiene
- •Skelett und innere organe des tieres
- •Die landwirtschaft der republik belarus
- •Die feldarbeiten
- •Aufgaben der tierproduktion
- •Bedeutung der rinderproduktion
- •Skelett und innere organe des tieres
- •Krankheiten der haustiere
- •Die landwirtschaft der republik belarus
- •Die feldarbeiten
- •Veterinärmedizin
- •Tuberkulose
- •Der rotlauf
- •Die schweinepest
- •Fütterung der landwirtschaftlichen tiere
- •Die futtermittel
- •Das Grünfutter
- •Das Gärfutter
- •Die Hackfrüchte
- •Rauhfuttermittel
- •Kraftfuttermittel
- •Fütterung der landwirtschaftlichen tiere
- •Die Futtermittel
- •Das Grünfutter
- •Das Gärfutter
- •Die Hackfrüchte
- •Rauhfuttermittel
- •Kraftfuttermittel
- •Hygiene der wasserversorgung. Bedeutung des wassers
- •Hauptnährstoffe und Ergänzungsstoffe
- •Fütterungshygiene
Bedeutung der rinderproduktion
Die Rinderproduktion nimmt in vielen Ländern die wichtigste Stellung unter den Zweigen der Tierproduktion ein. Eine hervorragende Rolle des Rindes besteht darin, dass es pflanzliche Stoffe in hochwertige Produkte umwandelt, die sehr wertvoll für die menschliche Ernährung sind.
Aus der Milch- und Rindfleischproduktion wird ein bedeutender Teil des Bedarfes der Bevölkerung an biologisch hochwertigem Eiweiß gedeckt.
Die Rinderhaltung kann fast in jedem Betrieb erfolgen, da das Rind eine große Anpassungsfähigkeit an die natürlichen Produktionsbedingungen hat.
Die Haltung der Milchkühe hat das Ziel, Milch hoher Qualität und mit möglichst geringen Kosten zu produzieren. Außerdem werden dabei Kälber für die Färsenaufzucht und die Rindermast erzeugt. Die Leistungen der Milchkühe hängen von der erblichen Veranlagung der Kühe sowie von der Fütterung und Pflege ab.
Die Rindermast ist neben der Milchproduktion das bedeutendste Gebiet der Rinderhaltung. Für die Mast werden nur die Kälber genutzt, die für die Reproduktion des Kuhbestandes nicht erforderlich sind.
Тексты для чтения
по немецкому языку
для студентов 1 курса
факультета заочного обучения
по специальности «Ветеринарная медицина»
UNSERE HAUSTIERE
Unsere Haustiere stammen von den Wildtieren ab. Die Urmenschen hatten keine Haustiere.
Die Domestikation (die Zähmung) der Wildtiere begann im 7. und 6. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung im Vorderen Orient. Hier wurden zuerst das Schaf, dann die Ziege, das Rind und das Schwein domestiziert. Die Zahl der Haustierarten ist verhältnismäßig klein. Aus den 6000 Arten der Wildsäugetiere sind etwa 20 Haustierarten entstanden. Die Zahl der Vögel ist noch kleiner.
Als Haustiere bezeichnet man Tiere, die zur Nutzung ihrer Arbeitskraft (z.ß. das Pferd, der Esel) und zur Lieferung von Nahrungsmitteln sowie Rohstoffen (z.ß. das Rind, das Schwein) gehalten werden.
Haustiere werden in 2 Klassen unterteilt. Zur Klasse der Säugetiere gehören z.ß. das Rind, das Schaf, die Ziege, der Büffel, der Jak, das Lama, das Schwein, das Pferd, der Esel, das Ren, das Kamel, das Kaninchen und das Meerschweinchen.
Zur Klasse der Hausvögel gehören z.ß. das Huhn, das Truthuhn, die Gans, die Ente, der Schwan, die Taube und das Perlhuhn.
Der Hund und die Katze gehören auch zu den Haustieren. Von den Insekten zählt man Honigbiene und Seidenraupe zu den Haustieren.
Alle Haustiere bringen dem Menschen Nutzen. So werden z.ß. das Pferd, der Esel, das Kamel, der Elefant, seltener auch das Maultier als Zugtiere genutzt. Das Rind gibt uns Milch, Fleisch, Fett und Leder. Das Schaf und die Ziege liefern Milch, Fleisch, Wolle, Fett und Fell. Das Schwein gibt uns Fleisch, Fett und Leder.
Das Geflügel liefert Eier, Fleisch, Fett und Federn. Außerdem werden einige Tierarten als Pelztiere in den Farmbetrieben gehalten und gezüchtet, wie z.ß. der Silberfuchs, der Waschbär, der Nerz und die Nutria. Sie liefern uns schöne und kostbare Pelze.
Als Labortiere haben die weiße Maus, die weiße Ratte, das Meerschweinchen und der Goldhamster Bedeutung erlangt.
Durch planmäßige Züchtung wurden Tiere mit solchen Eigenschaften geschaffen, die bei den Wildtieren nur gering entwickelt waren (z.ß. Milch- und Legeleistung) oder ganz fehlten (z.ß. das Wollvlies der Schafe).