
- •Die landwirtschaft der republik belarus
- •Die feldarbeiten
- •Aufgaben der tierproduktion
- •Bedeutung der rinderproduktion
- •Fütterung der landwirtschaftlichen tiere
- •Die futtermittel
- •Das Grünfutter
- •Das Gärfutter
- •Die Hackfrüchte
- •Rauhfuttermittel
- •Kraftfuttermittel
- •Hygiene der wasserversorgung. Bedeutung des wassers
- •Hauptnährstoffe und ergänzungsstoffe
- •Fütterungshygiene
- •Skelett und innere organe des tieres
- •Die landwirtschaft der republik belarus
- •Die feldarbeiten
- •Aufgaben der tierproduktion
- •Bedeutung der rinderproduktion
- •Skelett und innere organe des tieres
- •Krankheiten der haustiere
- •Die landwirtschaft der republik belarus
- •Die feldarbeiten
- •Veterinärmedizin
- •Tuberkulose
- •Der rotlauf
- •Die schweinepest
- •Fütterung der landwirtschaftlichen tiere
- •Die futtermittel
- •Das Grünfutter
- •Das Gärfutter
- •Die Hackfrüchte
- •Rauhfuttermittel
- •Kraftfuttermittel
- •Fütterung der landwirtschaftlichen tiere
- •Die Futtermittel
- •Das Grünfutter
- •Das Gärfutter
- •Die Hackfrüchte
- •Rauhfuttermittel
- •Kraftfuttermittel
- •Hygiene der wasserversorgung. Bedeutung des wassers
- •Hauptnährstoffe und Ergänzungsstoffe
- •Fütterungshygiene
Aufgaben der tierproduktion
Mit höherem Lebensstandard steigen die Ansprüche an eine gesunde Ernährung. Die Nachfrage nach hochwertigen, energiearmen tierischen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Milchprodukte und Eier nimmt zu.
Die Hauptbestandteile einer leistungsfähigen Tierproduktion sind Züchtung, Fütterung und Haltung. Durch die Züchtung neuer spezialisierter Rassen wird das genetische Leistungspotential erhöht. An die Züchter wird die Forderung gestellt, neue leistungsfähigere Tierrassen zu züchten sowie die Arbeiten der Züchtungsforschung zu intensivieren.
Eine industriemäßige Tierproduktion braucht neue Lösungen der Fütterungs- und Haltungsprobleme, der Probleme der Hygiene und Pflege der Tierbestände. Die Futterrationen werden nach ihrem Nährstoffgehalt dem Bedarf der Tiere angepasst.
Die Ansprüche verschiedener Tierarten an die Haltung sind verschieden. Aber alle Stallgebäude muss man so einrichten, dass sie Fütterung, Nutzung und Pflege der Tiere erleichtern.
In den Ländern mit relativ begrenzter landwirtschaftlicher Nutzfläche wird von der Tierproduktion eine besonders hohe Leistung je Tier gefordert. Die Hauptaufgabe der Landwirtschaft solcher Länder besteht darin, den Bedarf der Bevölkerung an tierischen Produkten möglichst aus der eigenen Produktion zu decken.
Bedeutung der rinderproduktion
Die Rinderproduktion nimmt in vielen Ländern die wichtigste Stellung unter den Zweigen der Tierproduktion ein. Eine hervorragende Rolle des Rindes besteht darin, dass es pflanzliche Stoffe in hochwertige Produkte umwandelt, die sehr wertvoll für die menschliche Ernährung sind.
Aus der Milch- und Rindfleischproduktion wird ein bedeutender Teil des Bedarfes der Bevölkerung an biologisch hochwertigem Eiweiß gedeckt.
Die Rinderhaltung kann fast in jedem Betrieb erfolgen, da das Rind eine große Anpassungsfähigkeit an die natürlichen Produktionsbedingungen hat.
Die Haltung der Milchkühe hat das Ziel, Milch hoher Qualität und mit möglichst geringen Kosten zu produzieren. Außerdem werden dabei Kälber für die Färsenaufzucht und die Rindermast erzeugt. Die Leistungen der Milchkühe hängen von der erblichen Veranlagung der Kühe sowie von der Fütterung und Pflege ab.
Die Rindermast ist neben der Milchproduktion das bedeutendste Gebiet der Rinderhaltung. Für die Mast werden nur die Kälber genutzt, die für die Reproduktion des Kuhbestandes nicht erforderlich sind.
Fütterung der landwirtschaftlichen tiere
Die Leistungsfähigkeit des Tieres hängt im wesentlichen von einer richtigen Aufzucht ab. Unzureichende Fütterung im Jugendstadium des Tieres führt zu Unterentwicklung und kann im weiteren Leben auch bei bester Fütterung nicht wieder ausgeglichen werden. Das Großhungern von Jungvieh führt zu leistungsschwachen, kranken Viehbeständen.
Zu einem normalen Lebensablauf ist die Zuführung von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett erforderlich.
Die Eiweißstoffe dienen als Bausteine für Neu- und Ersatzbildungen. Fette und Kohlenhydrate sind für den tierischen Organismus die erforderliche Kraft- und Wärmequellen. Was darüber hinaus dem Tierkörper zugeführt wird, kann als Fett abgelagert werden. Bei unzureichender Fütterung werden zunächst die Reservestoffe, in erster Linie die abgelagerten Fette, abgebaut. Erst wenn diese verbraucht sind, wird das tierische Eiweiß ausgenutzt. Die Norm der Fütterung besteht aus drei Teilen: 1) Erhaltungsfutter, 2) Leistungsfutter, 3) Reproduktionsfutter. Wenn dem tierischen Organismus soviel Nährstoffe zugeführt werden, daß er weder zu- noch abnimmt, so bezeichnet man eine solche Futterration als Erhaltungsfutter. Alles, was über das Erhaltungsfutter hinaus zur Steigerung der Produktion gegeben wird, bezeichnet man als Leistungsfutter. Von großer Bedeutung sind die Mineralstoffe, wie Kalzium, Phosphor und Magnesium. Heute kennt man das optimale Ca: P- Verhältnis; z. B. 2:1 beim Schwein, 1 bis 2:1 beim Rind.
Mit diesen Ca-, Mg- und P-Mineralsalzen kann man den Fettgehalt der Milch ohne irgendwelche Milchminderung und bei unverändertem Futterverbrauch erhöhen.