Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Тексты для перевода для заочников немецкий.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
184.32 Кб
Скачать

Hauptnährstoffe und Ergänzungsstoffe

Der Organismus des Tieres benötigt zu seiner Erhaltung Futter. Das Futter enthält ein Gemisch von Stoffen, die sogenannten Nährstoffen . Nährstoffe sind chemische Verbindungen des Futters, die im Tierkörper aufgeschlüsselt werden und als Energieliferanten für die Lebensvorgänge im Organismus oder zur Bildung von Körpersubstanz dienen. Sie kommen in den einzelnen Futtermitteln in unterschiedlicher Menge und Zusammensetzung vor.

Hauptnährstoffe sind Eiweiβstoffe, Kohlenhydrate, Fette.

Lebenswichtige Ergänzungsstoffe sind Mineralstiffe, Vitamine, Antibiotika, Wasser.

Die Hauptnährstoffe dienen nach entsprechender chemischer Aufschlüsselung und Umsetzung im Tierkörper:

  • zur Erzeugung von Körpereigenwärme und Energie für die Aufrechterhaltung der Lebensvorgänge im Tierkörper ( Muskelbewegung, Blutkreislauf, Atmung usw.);

  • zur Bildung von Körpermasse, besonders während des Wachstums und der Entwicklung, aber auch zur Produktion von Körpersubstanz, die wieder abgegeben wird, beispielweise in Form von Milch, Eiern und Wolle usw.

Die lebenswichtigen Ergänzungsstoffe (Mengenelemente, Spurenelemente, Vitamine und nicht zuletzt das Wasser) beeinflüssen das gesamte Stoffwechselgeschehen des Körpers.

Fütterungshygiene

Die Fütterung ist ein besonderer Leistungsfaktor. Da bei der Fütterung noch oft schwerwiegende Fehler gemacht werden, sind die hygienischen Forderungen besonders bedeutungsvoll.

Die Tiere sind nach einem Futterplan zu füttern, rationiert nach Leistung, Alter und Nutzungsrichtung. Die Futterrationen sollen vielseitig und vollwertig sein; schroffer Futterwechsel ist zu vermeiden ( Verdauungsstörungen! )

Aufzuchterfolg, Leistung und Gesundheit werden stark vom Futter beeinflüsst.

Verdorbenes Futter, unsauberes Futter ( z.B. verschmutztes Rübenblatt) , gefrorenes Futter, giftige Futterpflanzen und Futterpflanzen, die von Krankheiten oder Schädlingen stark befallen sind, sind gesundheitsschädigend und gehören deshalb nicht in den Viehstall.

Den Tieren ist nach Art, Leistung und Nutzung ausreichend einwandfreies Wasser zu bieten, den Wasser führt zu Leistungsabfall, setzt die Verwertung der aufgenommenen Futtermittel herab und führt zur Aufnahme verunreinigter Flüssigkeiten ( z.B. Saufen von Jauche durch Sauen und Ferkel).

In Futterküchen muss gröβte Ordnung und Sauberkeit herrschen.