
- •Vorwort
- •Thema 1 Vorgangspassiv
- •1.1 Bildung des Passivs
- •1.1.1 Passivbildung in Aufgaben
- •1.1.2 Passiv mit Modalverben
- •1.2 Lexikalische Einschränkungen
- •1.3 Ableitung aus dem Aktiv
- •1.4 Übersetzung des Passivs ins Ukrainische
- •1.5 Gebrauch des Passivs
- •1.5.1 Das zweigliedrige Passiv
- •1.5.2 Dreigliedrige passivische Satzkonstruktion
- •1.5.3 Subjektlose Passivkonstruktion
- •Thema 2 Zustandspassiv
- •Thema 3 Konkurrenzformen des Passivs (Passiv-Paraphrasen, Passivfeld)
- •Zusätzliche Aufgaben zur Selbstarbeit
- •1) Inventur im Ozean abgeschlossen
- •Viel mehr Leben im Meer
- •2) “Computer werden unsichtbarer”
- •3) Mit dem Aufzug aufs Feld
- •1) Das Buch lebt!
- •2) Überlebensfaktor der t-Zellen entdeckt
- •3) Erbrechtsreform verabschiedet
- •4) Wer bin ich, wenn ich online bin...?
- •Begriffsverzeichnis
- •Zusätzliche Literatur
Державний вищий навчальний заклад
“Запорізький національний університет”
Міністерства освіти і науки України
A. М. Курохтіна, Н. В. Шапочка, П. І. Яценко
основна іноземна мова (німецька):
категорія стану дієслова
Навчально-методичний посібник
для студентів ІІ курсу факультету іноземної філології
Затверджено
вченою радою ЗНУ
Протокол № 3 від 30.11.2010
Запоріжжя
2010
УДК 811.112.2’243 (076)
ББК Ш 143 24-923
Курохтіна А. М., Шапочка Н. В., Яценко П. І. Основна іноземна мова (німецька): категорія стану дієслова : Навчально-методичний посібник для студентів ІІ курсу факультету іноземної філології. – Запоріжжя : ЗНУ, 2010. – 120 с.
Навчально-методичний посібник “Основна іноземна мова (німецька): категорія стану дієслова” має практичне спрямування та призначений для студентів ІІ курсу напрямку підготовки філологія.
До змісту посібника включені основні положення про стан дієслова, тренувальні та комунікативні вправи, питання для самоконтролю та підсумкові тести.
Навчально-методичний посібник призначений для використання як в процесі аудиторних занять, так і для самостійної та індивідуальної роботи з курсу “Основна іноземна мова (німецька)” та може бути рекомендований для опрацювання у межах курсу “Друга іноземна мова (німецька)”.
Рецензент Н. Б. Бондаренко
Відповідальний за випуск С. Ю. Вапіров
Inhalt
|
Vorwort |
4 |
Thema 1 |
Vorgangspassiv |
6 |
1.1 |
Bildung des Passivs |
6 |
1.1.1 |
Passivbildung in Aufgaben |
8 |
1.1.2 |
Passiv mit Modalverben |
24 |
1.2 |
Lexikalische Einschränkungen |
30 |
1.3 |
Ableitung aus dem Aktiv |
34 |
1.4 |
Übersetzung des Passivs ins Ukrainische |
45 |
1.5 |
Gebrauch des Passivs |
51 |
1.5.1 |
Das zweigliedrige Passiv |
51 |
1.5.2 |
Dreigliedrige passivische Satzkonstruktion |
56 |
1.5.3 |
Subjektlose Passivkonstruktion |
59 |
Thema 2 |
Zustandspassiv |
63 |
Thema 3 |
Konkurrenzformen des Passivs (Passiv-Paraphrasen, Passivfeld) |
75 |
|
Zusätzliche Aufgaben zur Selbstarbeit |
88 |
|
Begriffsverzeichnis |
116 |
|
Grundliteratur |
119 |
|
Zusätzliche Literatur |
119 |
Vorwort
Das lehrmethodische Handbuch “Hauptfremdsprache (Deutsch): Kategorie des Genus” entspricht dem Lehrplan des 2. Studienjahres. Dieses Thema gehört zum Grundkursus “Deutsch als Hauptfach“ und ist ein notwendiger Bestandteil des Erlernens von Grammatik der deutschen Sprache von Studenten-Philologen in der Hochschule. Dieser Lehrstoff gibt eine Möglichkeit, Studenten mit Passiv der deutschen Sprache, seinen Besonderheiten der Bildung, des Gebrauchs und der Bedeutung bekannt zu machen.
Das lehrmethodisches Handbuch “Hauptfremdsprache (Deutsch): Kategorie des Genus” ist auf Studenten des 2. Studienjahres der Fakultät von Fremdphilologie der Fachrichtungen “6.020303 – Sprache und Literatur (Deutsche)“ und “6.020303 – Übersetzung (Deutschе)” gerechnet.
Das Hauptziel des lehrmethodischen Handbuches ist die Herausbildung von der Vorstellung über Passiv, das Feststellen der Unterschiede zwischen Aktiv und Passiv und die Analyse der Arten von Passiv-Übersetzung. Die Hauptaufgaben des Unterkurses “Passiv”sind:
Grundtermini, die mit Genus verbunden sind, kennenzulernen;
sich mit Besonderheiten des Funktionierens von Passiv in verschiedenen Sphären der Sprachkommunikation bekannt zu machen;
Begriffe “Aktiv”, “Passiv”, “Genus” usw. zu differenzieren;
Grundtypen von Passiv-Konstruktionen der deutschen Sprache zu erlernen.
Wichtig ist die Bedeutung des lehrmethodischen Handbuches “Hauptfremdsprache (Deutsch): Kategorie des Genus”, das nicht nur Kenntnisse von Studenten über eine Genusart der Sprache auf verschiedenen Representationsstuffen verallgemeinert, sondern auch die Aufmerksamkeit auf einzelne Passiv-Konstruktionen lenkt.
Dieses lehrmethodische Handbuch ist direkt mit Ausbildungsqualifikationsanforderungen den Studenten verbunden, denn dank des Handbuches verstehen die Studenten Unterschiede zwischen Genusarten und auch Nutzmöglichkeiten von verschiedenen Passiv-Konstruktionen im Gegenwartsdeutschen usw.
Nach dem Beenden des Unterkurses “Passiv” sollen die Studenten kennen:
Grundfragen des Unterkurses und auch neue Aspekte des Themas;
theoretische Grundbereiche der modernen Sprachwissenschaft;
Grundansätze der angewandten Realisierung von theoretischen Sprachforschungen;
Klassifikationspinzipien von Passiv-Konstruktionen.
Nach dem Beenden des Unterkurses “Passiv” sollen die Studenten können:
sich frei in Termini und Grundbereichen des Passivs in der deutsche Sprache orientieren;
fehlerlos Fachterminologie, die Grundfachbegriffe darstellt, benutzten;
verschiedene Passiv-Konstruktionen fehlerlos benutzen und übersetzen.
Die Realisierung von genannten Aufgaben wird aufgrund der tiefen Fachverbindungen zwischen linguistischen Fächern (theoretische Grammatik, Sprachwissenschaft) und auch Philosophie und Logik durchgeführt.
Thema 1 Vorgangspassiv
Das Genus (die Verhaltensrichtung, die Handlungsform, die Handlungsart) ist die grammatische Kategorie des Verbs, die das Verhalten der Handlung zum Subjekt des Satzes ausdrückt.
Das Verb hat zwei Genera: das AKTIV (die Tatform) und das PASSIV (die Leideform).
Das Aktiv bezeichnet die Handlung, die vom Satzsubjekt ausgeht und meist auf ein Objekt gerichtet ist:
B
eispiel:
Er trifft das Ziel.
D
as
Passiv zeigt, dass die Handlung auf das Subjekt des Satzes gerichtet
ist:
Beispiel: Das Ziel wird von ihm getroffen.