
- •Das Partizip. Allgemeines.
- •Schreibend, laufend, lächelnd
- •Der geschriebene Brief, ein geschriebener Brief
- •Das gelesene Buch, die verlorene Mütze
- •Das Partizip I mit der Partikel zu.
- •Das erweiterte Attribut.
- •Bilden Sie das Partizip I und II von folgenden Verben:
- •Übersetzen Sie ins Russische:
- •3. Setzen Sie statt der Striche das Partizip I des eingeklammerten Verbs ein.
- •4. Setzen Sie statt des Striches das Partizip I des eingeklammerten Verbs mit seinen näheren Bestimmungen ein.
- •5. Setzen Sie statt des Striches das Partizip I des eingeklammerten Verbs ein.
- •6. Setzen Sie statt des Striches das Partizip II des eingeklammerten Verbs mit seinen näheren Bestimmungen ein.
- •7. Gebrauchen Sie das Partizip I als Attribut:
- •8. Was passt zueinander?
- •9. Was war im Zimmer zu sehen?
- •10. Partizip I oder II?
- •11. Partizip I oder II?
- •12. Muster: aufgehen
- •13. Übersetzen Sie die Wortgruppen ins Deutsche. Beachten Sie den Gebrauch des Partizip I oder II.
- •14. Übersetzen Sie die Wortgruppen ins Deutsche.
- •15.Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •16. A) Erweitern Sie die in Kursivschrift gedruckten Attribute durch abhängige Wörter:
- •17. A) Ersetzen Sie die Attributsätze durch erweiterte Attribute:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
5. Setzen Sie statt des Striches das Partizip I des eingeklammerten Verbs ein.
Muster: ein – Tannenbaub (schmücken) - ein geschmückter Tannenbaum
1.die – Stadt (wiederaufbauen); 2.der - Baum (pflanzen); 3.das – Kleid (plätten); 4.das – Fenster (schließen); 5.die – Schwierigkeit (überwinden); 6.die – Straße (asphaltieren); 7.der – Plan (aufstellen); 8.der – Park (anlegen); 9.die – Silbe (betonen); 10.der – Arbeitsvorgang (mechanisieren); 11.die – Versammlung (eröffnen); 12.der – Brief (lesen); 13.das – Gedicht (vortragen); 14.die – Freunde (einladen); 15.die – Übung (umschreiben).
6. Setzen Sie statt des Striches das Partizip II des eingeklammerten Verbs mit seinen näheren Bestimmungen ein.
Muster: das – Examen (glänzend bestehen)
Das glänzend bestandene Examen
1.die – Antwort (längst erwarten); 2.die – Arbeiter (gestern prämiieren); 3.die – Stadt (von der Jugend erbauen); 4.das – Holz (als Baumaterial benutzen); 5.das – Obst (heute pflücken); 6.die – Kinder (sorgfältig erziehen); 7. das – Beispiel (eben anführen); 8.der – Roman (mit großem Interesse durchlesen); 9.die – Fahrkarten (gestern lösen); 10.der – Brief (eben schreiben).
7. Gebrauchen Sie das Partizip I als Attribut:
Muster: Die Aufführung war ermüdend.
Das war eine ermüdende Aufführung.
1.Die Geschichte ist spannend. 2.Das Bild ist reizend. 3.Das Mädchen ist anziehend. 4.Das Beisriel ist überzeugend. 5.Die Erfindung ist hervorragend. 6. Die Erzählung war aufregend.7.Die Arbeit ist anstrengend.
8. Was passt zueinander?
Muster: lesend – der Roman
gelesen – der Junge
der gelesene Roman, der lesende Junge
1.übersetzend – der Schüler 4.leuchtend – die Straße
übersetz – der Text beleuchtet – der Stern
2.schreibend – der Brief 5.gewinnend – das Spiel
geschrieben – die Frau gewonnen – der Spieler
3.bauend – der Arbeiter 6.führend – der Leiter
gebaut – die Schule geführt – die Delegation
9. Was war im Zimmer zu sehen?
Muster: decken, der Tisch
der gedeckte Tisch
reparieren, das Radio bügeln, der Anzug
reinigen, der Tepich putzen, die Schuhe
spülen, das Geschirr bohnern, der Fußboden
10. Partizip I oder II?
Nach dem Unterricht haben wir noch eine Versammlung. Wir setzen die ... (beginnen) Diskussion fort. Die ... (entscheiden) Frage ist, die Disziplin und die Leistungen der Schüler zu verbessern. Über die schon ... (besprechen) Fragen diskutieren wir nicht noch einmal. Achtet bitte auf eure ... (laufen) Zensuren! Arbeitet an den vom Lehrer ... (korrigieren) Übersetzungen! Fertigt nur gut ... (durchdenken) Gliederungen zum Text an! Antwortet in der Stunde bei ... (schließen) Lehrbüchern! Zeigt dem Lehrer die ... (verbessern und am schreiben) Aufsätze noch einmal!