Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
причастия.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
80.9 Кб
Скачать

Scharko A.A. сторінка 6 27.05.2025

Das Partizip. Allgemeines.

Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip II.

Spielend, singend (Partizip I)

Gespielt, gesungen (Partizip II)

Das Partizip I wird vom Präsensstamm mit dem Suffix –(e)nd gebildet.

Schreibend, laufend, lächelnd

Das Partizip I hat aktive Bedeutung und fungiert im Satz

a)als Attribut, dabei wird das Partizip I wie ein Adjektiv dekliniert.

das lachende Mädchen, ein lachendes Mädchen

b)als Adverbialbestimmung, dabei bleibt das Partizip I unverändert.

Schweigend stand der Schüler vor der Klasse

Das Partizip I kann sich sowohl auf die Gegenwart als auch auf die Vergangenheit beziehen.

Der antwortende Schüler – учень, що відповідає; що відповідав

Das lesende Mädchen – дівчина, що читає; що читала

Das schlafende Kind – дитина, що спить; що спала

Das Partizip II der schwachen Verben wird vom Verbalstamm mit dem Präfix ge- und dem Suffix –(e)t gebildet.

Ge – spiel - t, ge – antwort - et

Die starken Verben bekommen in Partizip II das grammatische Präfix ge- und das Suffix –en, dabei wird der Stammvokal gewöhnlich verändert.

Ge – schrieb - en, ge – sproch – en

Das Partizip II kann im Satz als Attribut fungieren und wird wie ein Adjektiv dekliniert.

Der geschriebene Brief, ein geschriebener Brief

Das Partizip II der transitiven Verben hat passive Bedeutung.

Das gelesene Buch, die verlorene Mütze

Das Partizip II der intransitiven Verben, die eine vollendete Handlung bezeichnen (einschlafen, ankommen), hat aktive Bedeutung.

Das Partizip I und II können eine abgesonderte Wortgruppe bilden.

Nach Hause zurückgekehrt, begann ich Klavier zu üben.

Der Junge fuhr fort zu streiten, von der Richtigkeit seiner Meinung überzeugt.

Den Worten des Redners folgend, schrieb der Mann etwas in sein Notizbuch.

Das Partizip I und II nehmen gewöhnlich die letzte Stelle in der Wortgruppe ein.

In Berlin angekommen, begaben wir uns in die Staatsoper.

Bei der Übersetzung ins Russische steht das Partizip an der ersten Stelle.

Приїхавши до Берліна, ми вирушили до опери.

Die Partizipien werden oft substantiviert (der Reisende, der Gelehrte, der Vorsitzende).

Das Partizip I mit der Partikel zu.

Das Partizip I mit der Partikel zu in attributiver Funktion ist eine Form mit passiver und auffordernder Bedeutung.Es bezeichnet eine Notwendigkeit bzw. Möglichkeit.

Das zu bearbeitende Material = das Material, das bearbeitet werden soll – матеріал,який слід(необхідно) опрацювати; що належить обробці.

Das erweiterte Attribut.

Das erweiterte Attriut wird durch ein Partizip (seltener ein Adjektiv) ausgedrückt und bildet mit näheren Bestimmungen (Objekt, Adverbialbestimmung) eine erweiterte Wortgruppe.

Der Artikel (das Pronomen, seltener ein Zahlwort) in solch einer Wortgruppe wird betont. Der Artikel (das Pronomen) und das Substantiv, das durch die Attributgruppe näher bestimmt wird, bilden den sogenannten Rahmen.

Der vor drei Jahren eingerichtete Kinderpark ist sehr beliebt.

Potsdam ist eine von allen Seiten mit Wasser umgebene natürliche Festung.

Das Erweiterte Attribut hat eine synonymische Struktur: der Attributnebensatz.

Potsdam ist eine natürliche Festung, die von allen Seiten mit Wasser umgeben ist.

Das erweiterte Attribut wird meistens in der wissenschaftlichen Literatur gebraucht.

Grammatische Übungen.