
- •12.2. Lesen Sie den Text. Übersetzen Sie ihn. Text a
- •In der Buchhandlung“
- •12.3. Lesen Sie Dialog. Vollenden Sie ihn und lernen auswendig.
- •12.4. Artworten Sie biette auf die Fragen zum Text:
- •12.5. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie diese Sätze.
- •6. Erzählen Sie bitte, welche Bücher Sie mit großem Vergnügen lesen, welche keinen Spaß machen und warum. Haben Sie zu Hause eine private Bibliothek oder nicht? Wer kauft in Ihrer Familie Bücher?
- •12.7. Ergänzen Sie die Sätze mit unten gegebenen Vokabeln.
- •12.8. Lernen Sie alle neuen Wörter auswendig.
- •12.9. Merken Sie sich folgende Wörter und Redewendungen.
- •12.10. Lesen Sie den Text. Übersetzen Sie ihn. Text b Buchhandel und Bibliotheken
- •12.11. Finden Sie Antonyme aus dem Text zu folgenden Wörtern:
- •12.12. Bringen Sie die Sätze in die Folgerichtigkeit:
- •12.13. Erzählen Sie diesen Text nach.
- •12.15. Übersеtzen Sie diese Sätze ins Deutsche:
- •12.16. Lernen Sie alle neuen Wörter auswendig.
- •12.17. Merken Sie sich folgende Wörter und Redewendungen.
- •12.18. Lesen Sie den Text. Übersetzen Sie ihn. Text c
- •12.19. Ergänzen Sie die Sätze:
- •12.20. Finden Sie im Text das Satzende:
- •12.21. Finden Sie Synonyme aus dem Text zu folgenden Wörtern:
- •22. Welche Rolle hat der Krieg nicht nur in deutscher Literatur gespielt, sondern auch in Literatur unseres Landes? Beschsprechen Sie dieses Thema im Deutschunterricht.
- •23. Ob die Aussagen dem Text c entsprechen?
- •12.24. Lernen Sie alle neuen Wörter auswendig.
- •Das partizip. Bildung der partizipien.
- •Das partizip I. Partizip II.
- •Das Parizip
- •Das Partizip I. Gerundiv
- •Das Partizip II
- •12.25. A) Bilden Sie attributive Wortfügungen.
- •12.26. Umschreiben Sie die attributiven Wortfügungen durch Attributnebensätze.
- •12.27. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •12.28. Übersetzen Sie ins Russische.
- •12.29. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •12.30. Übersetzen Sie ins Russische.
- •12.31. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •12.32. Übersetzen Sie diese Wortgruppe ins Russische.
- •12.33. Bilden Sie die Partizipien.
- •12.34. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •12.35. Führen Sie die Partizipien I auf die entsprechenden verbalen Konstruktionen zurück.
- •12.36. Führen Sie die Partizipien II auf die entsprechenden verbalen Konstruktionen zurück.
12.11. Finden Sie Antonyme aus dem Text zu folgenden Wörtern:
freimachen, sich erhöhen, kümmern um Akk., sinken, privater, absondern, preiswert.
12.12. Bringen Sie die Sätze in die Folgerichtigkeit:
1) Ihr Gesamtbestand beträgt zurzeit rund 18 Millionen Bände.
2) Die öffentlichen Bibliotheken werden hauptsächlich von den Gemeiden und den Kirchenunterst unterstützt.
3) Die Medizinische Zentralbibliothek gibt es in Köln.
4) Mit dem Einigungsvertrag vom August 1990 wurden die beiden Bibliotheken unter dem Namen „Die Deutsche Bibliothek“ vereinigt.
5) Den Lesern stehen in der BRD rund 14.000 öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zur Verfügung.
6) 2002 machte der Gesamtumsatz an Büchern und Fachzeitschriften rund 9,3 Milliarden Euro aus.
7) Viele Bibliotheken sind durch Autorenlesungen, Veranstaltungen und Ausstellungen zu kulturellen Zentren geworden.
8) Die Buchproduktion der Bundesrepublik nimmt international nach Großbritanien und China den dritten Platz ein.
9) Deutschald besitzt im Gegensatz zu anderen Ländern keine große, jahrhundertealte Nationalbibliothek.
10) Diese garantieren, dass nahezu alle Bücher zu einem einheitlichen Preis erhältlich sind und damit die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit dem „Kulturgut Buch“ sichergestellt ist.
12.13. Erzählen Sie diesen Text nach.
12.14. Besprechen Sie im Deutschuterricht, welche Bibliotheken und Buchhandlungen Sie in Rostow-am-Don kennen. Welche gefallen Ihnen und warum. Welche Vor- und Nachteile haben diese Bibliotheken und Buchhandlungen?
12.15. Übersеtzen Sie diese Sätze ins Deutsche:
1) Я не знаю, какое место по количеству издаваемых книг в год занимает Россия, но я уверена, что это число превышает 1,5-2 миллиона.
2) В России, как и в других европейских странах, имеется национальная библиотека.
3) Общий фонд библиотеки Германии составляет примерно 18 миллионов томов.
4) Германия по издательству книжной продукции занимает третье место после Великобритании и Японии.
5) Главная библиотека научной литературы в Мюнхене насчитывает свыше шести миллионов томов.
12.16. Lernen Sie alle neuen Wörter auswendig.
Wortschaz zum Text „Literatur“
12.17. Merken Sie sich folgende Wörter und Redewendungen.
sich herausbilden |
образоваться, (с)формироваться |
die Auseinandersetzung =, -en (mit D.) |
(критическое) рассмотрение |
sich verbinden( verband sich, hat sich verbunden) |
соединяться |
die Nachkriegszeit =, -en |
послевоенное время, послевоенный период |
aufarbeiten |
ликвидировать |
der Wohlstand –s, stände |
благосостояние; зажиточность; зажиточная жизнь |
die Flucht =, -en |
бегство, побег |
das Geschehen –s,-nisse |
событие |
das Theaterstück –s, -e |
пьеса |
stammen von Dat. |
принадлежать (автору) |
eine zentrale Rolle spielen |
сыграть важную роль |
järlich |
ежегодно |
zunehmend |
возрастающий, увеличивающийся |
das Mitglied -(e)s, -er (сокр. Md, Mgl) |
член (организации, семьи) |
die Instanz =, -en |
инстанция |
der prominentesten Vertreter |
самый авторитетный представитель |
erhalten (erhielt, hat sich erhalten) |
получать |
darstellen |
изображать, представлять |
quer |
поперечный |
die Richtung=, -en |
направление |
versuchen |
пытаться, пробовать |
absehen von D. (sah ab, hat abgesehen) |
не принимать во внимание (что-л.), закрывать глаза (на что-л.) |
der Umbruch -(e)s, ..brüche |
перелом |
die Gesellschaft =, -en |
общество |
nicht nur....., sondern auch |
не только…., но и |
sich vollziehen (vollzog sich, hat sich vollgezogen) |
происходить, протекать |
das Verbrechen -s, = |
преступление |
die Verschleierung =, -en |
маскировка; сокрытие |
die Ursache =, -n |
причина |
brandmarken |
заклеймить |
das Engagement -s, -s |
обязательство |
die Weigerung =, -en |
отказ; сопротивление; уклонение |
vereinnahmen (vereinnimm, vereingenommen) |
получать, собирать (деньги); взимать |
der Anstoß -es, ..stöße |
столкновение, повод; побуждение |
der Aufbruch -(e)s, -brüche |
отправление |
kennzeichnen |
характеризовать; (о)знаменовать |
die Erschöpfung =, ohne Pl. |
усталость, изнеможение, истощение, изнурение |
vermissen |
недосчитываться,недоставать, скучать |
die Generation =, -en |
поколение |
verstummen |
окаменеть, потерять дар речи, лишиться языка |
der Einschnitt -(e)s, -e |
перелом, коренное изменение, важное событие |
die Mängel (Pl.) |
недостатки |
die Ansicht =, -en |
взгляд |
die Entwiklung =, -en
|
развитие |
eingeschworen sein auf Akk. |
быть твёрдо уверенным в чём-л. |
der Zwang -(e)s, Zwänge |
необходимость, обязательность, неизбежность, непреложность |
unterwerfen (unterwarf, unterworfen) |
покорять, подчинять, порабощать |
verlassen (verliess, verlassen) |
оставлять, покидать |
herausragend |
выдающийся, значительный |
gehören zu Dat. |
относиться, принадлежать |
der Versuch -(e)s, -e |
попытка |
unternehmen (unternamm, untergenommen) |
предпринимать (что-л.); взяться (за что-л.) |
die Gegenwart = |
настоящее |
die Bodenlosigkeit |
безграничность |
die Anleihe =, -n |
заём; ссуда |
der Ablauf -(e)s, ..läufe |
течение, ход (событий), развитие |
vehement |
стремительный; сильный; резкий |
die Teilnamslosigkeit =, -en |
равнодушие, безучастность |
abwarten |
пережидать |
bekennen (bekannte, hat bekannt) |
признавать, осознавать |