
- •Wir sind studenten
- •1.1 Unsere Universität Wortliste zum Thema
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die Verben. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie zusammengesetzte Wörter:
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •6 Stellen Sie aus den folgenden Phrasen ein Gespräch zusammen. Es gibt 3 handelnde Personen (Studenten Oxana, Nina und Ignat ).
- •Vor dem stundenplan
- •7 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 6 in Kleingruppen.
- •1.2 Ausländische Studenten in Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammensetzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •3 Antworten Sie auf die Fragen.
- •4 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •5 Ergänzen Sie die Präpositionen und gebrauchen Sie die eingeklammerten Wörter im richtigen Kasus.
- •6 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •1.3 Studieren in deutschland Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die passenden Substantive.
- •Interessante Begegnungen und Erfahrungen
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie Verben mit der Hilfe von gegebenen Präfixen. Mehrere Varianten sind möglich.
- •5 A) Formen Sie die Sätze um, gebrauchen Sie dabei die Redewendung „(keinen) Spaß machen“.
- •6 Schreiben Sie einen Brief an Barbara und erzählen Sie über Ihr Studium an der Universität. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Redewendungen.
- •1.4 Deutsche Hochschulen Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammensetzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Finden Sie im Zauberkasten 10 Wörter zum Thema „Studium“ (5 senkrecht und 5 waagerecht).
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •6 Vergleichen Sie das Hochschulwesen in Deutschland und in Belarus nach dem Plan.
- •7 Diskutieren Sie über Vor- und nachteile des Hochschulwesens in Deutschland und in Belarus. Gebrauchen Sie dabei die tabelle aus Übung 6. Wortliste zur Lektion:
- •2.1 Berufswahl Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammen-setzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •3 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •4 Welches Wort passt nicht?
- •5 Ergänzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Rektion von Verben.
- •6 Bilden Sie Sätze.
- •Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •3 Was passt zusammen?
- •4 Beschreiben Sie die Situation von Vera Röder.
- •5 Ergänzen Sie die Adjektive und Adverbien.
- •6 Antworten Sie auf die Fragen.
- •7 Ihr Freund macht in diesem Jahr das Abitur und will sofort eine Stelle suchen. Sie denken, er soll zuerst studieren. Diskutieren Sie.
- •2.3 Junge Unternehmer Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 A) Übersetzen Sie die Internationalismen.
- •2 Wählen Sie das richtige Wort. Manchmal sind mehrere Varianten möglich.
- •3 Welche Informationen stehen im Text?
- •4 Bilden Sie Substantive von folgenden Verben.
- •5 Ergänzen Sie die Präpositionen.
- •6 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •7 Möchten Sie auch eine Junior-Firma einrichten? Präsentieren Sie Ihre künftige Firma. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei.
- •2.4 Bewerbungsschreiben und Lebenslauf Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammen-setzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Wählen Sie das richtige Wort.
- •3 Was kann man über den Bewerber aufgrund des Bewerbungsschreibens erfahren? Antworten Sie auf die Fragen.
- •5 Der Lebenslauf
- •6 Ordnen Sie die Informationen aus dem Lebenslauf den folgenden Kategorien an:
- •7 Schreiben Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf. Wortliste zur Lektion:
- •Unsere heimat belarus
- •3.1 Belarus: Territorium, Geschichte, Bevölkerung Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme aus der Wortliste zum Thema.
- •2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
- •Volk und Sprache
- •3 Beantworten Sie die Fragen.
- •4 Bilden Sie Adjektive von folgenden Wörtern. Wie heißen sie auf Russisch?
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •6 Erzählen Sie
- •7 Spielen Sie einen Dialog mit dem deutschsprechenden Ausländer, der sehr wenig über Belarus weiß. Laden Sie ihn in Ihr Heimatland zu Besuch ein.
- •3.2 Das politische System in der Republik Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Aus welchen teilen werden die zusammengesetzten Substantive gebildet? Wie heißen sie auf Russisch?
- •2 Ergänzen Sie die Verben.
- •Verfassung
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •3.3 Wirtschaft von Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Aus welchen teilen werden die zusammengesetzten Substantive gebildet? Wie heißen sie auf Russisch?
- •2 Ergänzen Sie die Verben.
- •Industrie
- •Verkehrsnetz von Belarus
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Was passt zusammen? Bilden Sie Wortgruppen mit den passenden Wörtern aus beiden Sparten.
- •5 Bilden Sie Sätze mit den folgenden Wortgruppen.
- •6 Spielen Sie ein Interview mit dem belarussischen Premier-Minister für das deutsche Fernsehen zum Thema „Neue Ent-wicklungen in der belarussischen Wirtschaft“.
- •7 Machen Sie kurze Vorträge über die Betriebe ihrer Heimatstadt oder führende Betriebe unserer Republik.
- •3.4 Feste und Bräuche von Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Aus welchen teilen werden die zusammengesetzten Wörter gebildet? Wie heißen sie auf Russisch?
- •2 Von welchem Feiertag ist die Rede?
- •Iwan Kupala-Tag
- •3 Antworten Sie auf die Fragen:
- •4 Ergänzen Sie die Verben.
- •5 Ergänzen Sie.
- •6 Erzählen Sie über Ihre Lieblingsfeier. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wendungen.
- •7 Machen Sie kurze Berichte über die belarussischen Feiertage, die im Text nicht erwähnt waren.
- •Deutschland
- •4.1 Deutschland: Geographische Lage, Kultur und Bevölkerung Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die Partizipien. Drei Wörter passen nicht.
- •Verteilt, besiedelt, geheißen, verboten, vereint, gewidmet, gelegen, gebildet, geteilt, zugeschrieben, entwickelt, geschaffen, geflossen.
- •Volk und Sprache
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Von welchen Substantiven oder Verben sind folgende Adjektive abgeleitet?
- •5 Ergänzen Sie.
- •6 Ergänzen Sie die Tabelle in Stichwörtern. Danach bilden Sie kurze Sätze zu jedem Punkt.
- •7 Finden Sie im Internet oder in den deutschen Zeitungen und Zeitschriften zusätzliche Informationen zu folgenden Themen. Machen Sie Vorträge im Unterricht.
- •4.2 Das politische System in der Bundesrepublik Deutschland Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •Verfassung, Partei, Steuern, Wähler, Koalition, Monarchie, Minister, Mehrheit, Wahlrecht, Abgeordneter.
- •2 Ergänzen Sie.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •4 Ergänzen Sie die Sätze.
- •5 Finden Sie im Zauberkasten 10 Wörter zum Thema „Politik“ (5 senkrecht und 5 waagerecht).
- •6 Was passt?
- •7 Erzählen Sie über das politische System Deutschlands nach dem Plan. Gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Wörter und Redewendungen.
- •4.3 Wirtschaft Deutschlands
- •Verben:
- •1 Was wird definiert?
- •2 Ergänzen Sie.
- •Importieren, gründen, modernisieren, ausbauen, verfügen, verkaufen, exportieren, einsetzen, einnehmen, bleiben.
- •Industrie
- •Verkehrswesen
- •3 Antworten Sie auf die Fragen:
- •5 Ordnen Sie die Produkte den Industriezweigen an:
- •6 Setzen Sie in die Lücken passende Wörter ein.
- •7 A) Vergleichen Sie die deutsche und die belarussische Wirtschaften nach den folgenden Punkten.
- •4.4 Deutschland: Feste und Brauchtum Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welches Wort passt nicht in die Gruppe? Erklären Sie, warum.
- •2 Finden Sie für jedes Wort aus der Gruppe a) ein Synonym in der Gruppe b).
- •3 Antworten Sie auf die Fragen:
- •4 Suchen Sie zu jedem Substantiv ein passendes Verb. Bilden Sie damit Sätze.
- •5 Welche Sätze beschreiben den deutschen Weihnachtsmann, und welche seinen Kollegen Großväterchen Frost?
- •6 Spielen Sie ein Gespräch. Ihr Partner ist vor kurzem aus Köln gekommen, wo er den Karneval miterlebt hatte. Fragen Sie ihn über seine Eindrücke.
- •7 Finden Sie im Internet zusätzliche Informationen und Fotos zum Thema „Feste in Deutschland“. Veranstalten Sie ein Projekt „Auf Deutsch feiern“. Wortliste zur Lektion:
- •Umweltschutz
- •5.1 Umweltverschmutzung. Problemstellung Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die Verben. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie Verben mit der Hilfe von gegebenen Präfixen.
- •5 Was gehört zusammen? Finden Sie 6 Paare (mehrere Varianten sind möglich) und bilden Sie damit Sätze.
- •6 Sammeln Sie die Argumente zum Thema „Kehrseite des technischen Fortschritts“
- •7 Inszenieren Sie ein Gespräch zwischen einem Umwelt-Optimisten und einem Umwelt-Pessimisten.
- •5.2 Autos und die Umwelt Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammensetzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter und Satzteile durch sinnverwandte Wörter aus der Wortliste zum Text.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Leiten Sie von fogenden Wörtern möglichst mehr Wörter ab.
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •Wortliste zum Thema:
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Leiten Sie von den Verben Substantive ab und übersetzen Sie die Substantive.
- •5 Ergänzen Sie die Adjektive und Adverbien in der richtigen Form.
- •6 Wie kann man das recyclen? Sortieren Sie den Inhalt eines Mülleimers ein und sagen Sie, was man aus diesen Sachen machen kann.
- •7 Man hat in Ihrem Hof (Ihrem Wohnheim) Container für getrenntes Müllsammeln aufgestellt. Überzeugen Sie Ihre Nachbarn in einer kurzen Rede (1-2 Minuten), dass man den Müll sortieren muss.
- •5.4 Globale ökologische Probleme Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Ergänzen Sie die Verben. Drei Wörter passen nicht.
- •2 Welches Wort passt nicht in die Gruppe?
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie zusammengesetzte Wörter:
- •5 Bilden Sie Sätze.
- •6 Ursachen und Folgen. Ergänzen Sie die Sätze.
- •7 Sammeln Sie die Informationen über eines der globalen ökologischen Probleme und halten Sie einen Vortrag im Unterricht. Wortliste zur Lektion:
- •6.1 Olympische Spiele Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Finden Sie Synonyme.
- •2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie folgende Fragen.
- •4 Bilden Sie Beispielsätze mit den Synonymen zu folgenden Wörtern.
- •5 Setzen Sie passende Wörter oder Wortgruppen ein.
- •6 Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern:
- •7 Schildern Sie Situationen mit folgenden Wörtern und Wendungen.
- •12 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 11
- •6.2 Sport an der Belarussischen Staatlichen Universität für Verkehrswesen Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Übersetzen Sie ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •3 Antworten Sie auf die Fragen.
- •4 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •5 Setzen Sie die eingeklammerten Verben mit „zu“ oder ohne „zu“ ein.
- •6 Stellen Sie kurze Gespräche zu folgenden Themen zusammen. Verwenden Sie dabei die Wortliste zum Thema „Sport“.
- •6.3 Das Tennisturnier Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Setzen Sie entsprechende Substantive ein.
- •2 Finden Sie Synonyme.
- •3 Übersetzen Sie ins Russische.
- •4 Geben Sie die passenden Antworten auf die Fragen zum Text „das Tennisturnier“.
- •Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Schreiben Sie Synonyme.
- •2 Übersetzen Sie ins Russische.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •8 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 7 in Kleingruppen.
- •9 Wählen Sie aus folgenden themen ein Thema aus und sprechen Sie dazu.
- •Wortliste zur Lektion:
- •Inhaltsverzeichnis
8 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 7 in Kleingruppen.
9 Wählen Sie aus folgenden themen ein Thema aus und sprechen Sie dazu.
1 Der Wintersport;
2 der Sommersport;
3 der Sport und die Gesundheit der Menschen;
4 ein interessantes Sportfest (eine Sportveranstaltung);
5 das Sportleben an unserer Universität;
6 meine Lieblingssportart.
Wortliste zur Lektion:
abkürzen |
сокращать, уменьшать, |
Abschluss m, -es, Abschlüsse |
окончание; завершение, подве-дение итогов |
Abstand m, -(e)s, Abstände |
расстояние, дистанция, интервал |
alle Hände voll zu tun haben |
быть занятым, иметь много дел |
anfangen/fing an/angefangen |
начинать |
Aschenbahn f, -, -en |
гаревая дорожка |
aufhören |
прекращать, заканчивать |
Aufmerksamkeit schenken+Dat. |
уделять внимание |
aufzeichnen |
1) (на)рисовать, (на)чертить; 2) записывать; протоколировать |
Auswahlmannschaft f, -, -en |
сборная (команда) |
auszeichnen, sich |
отличаться; выделяться |
Basketball m, -s |
баскетбол |
belegen einen Platz belegen |
занимать, закреплять занимать место |
Bericht m, -(e)s, -e |
доклад; отчёт; сообщение |
besteigen/bestieg/ist bestiegen |
подниматься, восходить |
beweisen /bewies/bewiesen |
доказать |
Boxen n, -s |
бокс |
Bruchteil m, -(e)s, -e |
небольшая часть, доля |
denkwürdig |
памятный, знаменательный, достопримечательный |
Ecke f, -, -n |
угол |
einer der besten |
один из лучших |
eingehen/ging ein/ist eingegangen in die Geschichte eingehen |
входить, вступать войти в историю |
Eislauf m, -s |
конькобежный спорт |
erfolgreich |
успешный |
Ergebnis n, -ses, -se |
результат |
erringen/errang/errungen |
добиваться, достигать (чего-либо), завоёвывать |
Fechten n, -s |
фехтование |
Fechter m, -(e)s, - |
фехтовальщик |
feststellen |
устанавливать, констатировать; определять |
Finale n, -s, -s/li |
финал |
folgen |
следовать |
Freistoß m, -(e)s, -stöße |
свободный удар (футбол) |
Fußball m, -s |
футбол |
Gelegenheit f, -, -en |
(удобный) случай, возможность |
Gewichtheben n, -s |
тяжелая атлетика |
gewinnen/gewann/gewonnen |
1) выигрывать; 2) добывать (например, полезные ископае-мые); 3) приобретать |
Hälfte f, -, -n |
1) половина; 2) половина игры, тайм |
Hals-und Beinbruch! |
Ни пуха, ни пера! |
Handball m, -s |
гандбол |
hart |
трудный, суровый |
hissen |
поднимать (флаг, сигнал); ста-вить, поднимать (паруса) |
Hockey n, -s Eishockey n, -s |
хоккей на траве хоккей с шайбой |
hoffnungsvoll |
1) полный надежд, преиспол-ненный надежды; 2) подающий надежды, многообещающий |
Kanone f, -, -n |
пушка, орудие |
Körperkultur f, -, -en |
физическая культура |
kräftig |
сильный |
Kunstlauf m, -s |
фигурное катание (на коньках) |
Kurzstreckenlauf m, -(e)s |
бег на короткую дистанцию, спринт |
Leichtathletik f, - |
легкая атлетика |
leidenschaftlich |
страстный |
leisten sein Bestes leisten |
делать, совершать; достичь сделать все возможное |
Leistung f, -, -en |
1) выполненная работа; успех; результат (работы); 2) рекорд; результат |
Leistungssportler m, -s, - |
спортсмен-разрядник; рекордсмен |
Lichttafel f, -, -n |
световое табло; световая схема |
Mannschaft f,-,-en |
команда |
Meister m, -s, - |
мастер, чемпион |
Meisterschaft f, -,-en ein Tournier um die Meisterschaft |
первенство, чемпионат турнир за звание чемпиона |
Meistertitel m, -s, - den Meistertitel gewinnen |
звание чемпиона завоевать звание чемпиона |
mindestens |
по меньшей мере, самое меньшее |
Möglichkeit f, -, -en |
возможность; вариант; шанс |
Olympiaspiele Pl. |
Олимпийские игры |
Olympionike m, -n, -n |
1) участник олимпийских игр; олимпиец; 2) чемпион олимпиады |
Punkt m, -es, -e |
(спорт) очко |
Radsportler m, -(e)s, - |
велосипедист |
rasch |
быстрый, скорый |
Rekordhalter m, -s, - |
рекордсмен |
Ringen n, -s |
борьба |
Satz m, -es, Sätze |
партия, сет (игры), игра |
schaffen/schuf/geschaffen schaffen/schaffte/geschafft |
1) создавать, творить; 2 делать, сделать, справиться |
Schiedsrichter m, -s,- |
судья, арбитр |
Schießen n, -s |
стрельба |
Schlittensport m, -(e)s |
бобслей |
Schnelllauf m, -s |
бег |
Schwimmen n, -s |
плавание |
Segeln n, -s |
парусный спорт |
Sieg m, -es, -e |
победа |
Siegerpodest n/m, -(e)s,-e |
пьедестал почёта |
Skisport m, -s |
лыжный спорт |
sonnig |
солнечный |
Sportanhänger m, -s, - |
любитель спорта, болельщик |
Sportart f, -, -en |
вид спорта |
Sportler m, -s,- |
спортсмен |
ständig |
постоянный; длительный |
Steckenpferd n, -es, -e |
конёк; любимое занятие |
steigern |
увеличивать, повышать |
streben nach+Dat. |
стремиться к чему-либо. |
Turnen n, -s |
гимнастика |
überzeugen von+Dat. |
убеждать в чем-либо |
unzählig |
бесчисленный, несметный |
verbreitet |
распространенный |
verhältnismäßig |
относительный; сравнитель-ный; соответственный |
verleihen/verlieh/verliehen |
вручать |
verschlingen (sich)/verschlang/ verschlungen |
1) проглатывать; 2) связывать друг с другом, переплетать |
vertreten/vertrat/vertreten |
быть представителем, представ-лять |
Volleyball m, -s |
волейбол |
Vorrichtung f, -, -en |
1) приспособление; устройство; 2) подготовка |
Vorzug m, -(e)s, -züge |
1) предпочтение; 2) преимуще-ство, превосходство |
Wasserballspiel n, -s, -e |
водное поло |
Wertungszahl f, -, -en |
коэффициент качества; оценка, показатель |
Wettkampf m, -s, -kämpfe |
соревнование, состязание |
Wettspiel n, -(e)s, -e |
матч, соревнование, игра |
widersprechen/widersprach/ widersprochen |
противоречить |
Wille m, -ns, -n |
воля |
zahlreich |
многочисленный |
Zeitmaß n, -es, -e |
мера времени |
Zuschauer m, -s, - |
зритель |
zweifeln an+Dat. |
сомневаться |
zweifelsohne |
без сомнения |