
- •Wir sind studenten
- •1.1 Unsere Universität Wortliste zum Thema
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die Verben. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie zusammengesetzte Wörter:
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •6 Stellen Sie aus den folgenden Phrasen ein Gespräch zusammen. Es gibt 3 handelnde Personen (Studenten Oxana, Nina und Ignat ).
- •Vor dem stundenplan
- •7 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 6 in Kleingruppen.
- •1.2 Ausländische Studenten in Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammensetzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •3 Antworten Sie auf die Fragen.
- •4 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •5 Ergänzen Sie die Präpositionen und gebrauchen Sie die eingeklammerten Wörter im richtigen Kasus.
- •6 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •1.3 Studieren in deutschland Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die passenden Substantive.
- •Interessante Begegnungen und Erfahrungen
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie Verben mit der Hilfe von gegebenen Präfixen. Mehrere Varianten sind möglich.
- •5 A) Formen Sie die Sätze um, gebrauchen Sie dabei die Redewendung „(keinen) Spaß machen“.
- •6 Schreiben Sie einen Brief an Barbara und erzählen Sie über Ihr Studium an der Universität. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Redewendungen.
- •1.4 Deutsche Hochschulen Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammensetzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Finden Sie im Zauberkasten 10 Wörter zum Thema „Studium“ (5 senkrecht und 5 waagerecht).
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •6 Vergleichen Sie das Hochschulwesen in Deutschland und in Belarus nach dem Plan.
- •7 Diskutieren Sie über Vor- und nachteile des Hochschulwesens in Deutschland und in Belarus. Gebrauchen Sie dabei die tabelle aus Übung 6. Wortliste zur Lektion:
- •2.1 Berufswahl Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammen-setzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •3 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •4 Welches Wort passt nicht?
- •5 Ergänzen Sie die Sätze, beachten Sie dabei die Rektion von Verben.
- •6 Bilden Sie Sätze.
- •Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •3 Was passt zusammen?
- •4 Beschreiben Sie die Situation von Vera Röder.
- •5 Ergänzen Sie die Adjektive und Adverbien.
- •6 Antworten Sie auf die Fragen.
- •7 Ihr Freund macht in diesem Jahr das Abitur und will sofort eine Stelle suchen. Sie denken, er soll zuerst studieren. Diskutieren Sie.
- •2.3 Junge Unternehmer Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 A) Übersetzen Sie die Internationalismen.
- •2 Wählen Sie das richtige Wort. Manchmal sind mehrere Varianten möglich.
- •3 Welche Informationen stehen im Text?
- •4 Bilden Sie Substantive von folgenden Verben.
- •5 Ergänzen Sie die Präpositionen.
- •6 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •7 Möchten Sie auch eine Junior-Firma einrichten? Präsentieren Sie Ihre künftige Firma. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei.
- •2.4 Bewerbungsschreiben und Lebenslauf Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammen-setzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Wählen Sie das richtige Wort.
- •3 Was kann man über den Bewerber aufgrund des Bewerbungsschreibens erfahren? Antworten Sie auf die Fragen.
- •5 Der Lebenslauf
- •6 Ordnen Sie die Informationen aus dem Lebenslauf den folgenden Kategorien an:
- •7 Schreiben Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf. Wortliste zur Lektion:
- •Unsere heimat belarus
- •3.1 Belarus: Territorium, Geschichte, Bevölkerung Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme aus der Wortliste zum Thema.
- •2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
- •Volk und Sprache
- •3 Beantworten Sie die Fragen.
- •4 Bilden Sie Adjektive von folgenden Wörtern. Wie heißen sie auf Russisch?
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •6 Erzählen Sie
- •7 Spielen Sie einen Dialog mit dem deutschsprechenden Ausländer, der sehr wenig über Belarus weiß. Laden Sie ihn in Ihr Heimatland zu Besuch ein.
- •3.2 Das politische System in der Republik Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Aus welchen teilen werden die zusammengesetzten Substantive gebildet? Wie heißen sie auf Russisch?
- •2 Ergänzen Sie die Verben.
- •Verfassung
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •3.3 Wirtschaft von Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Aus welchen teilen werden die zusammengesetzten Substantive gebildet? Wie heißen sie auf Russisch?
- •2 Ergänzen Sie die Verben.
- •Industrie
- •Verkehrsnetz von Belarus
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Was passt zusammen? Bilden Sie Wortgruppen mit den passenden Wörtern aus beiden Sparten.
- •5 Bilden Sie Sätze mit den folgenden Wortgruppen.
- •6 Spielen Sie ein Interview mit dem belarussischen Premier-Minister für das deutsche Fernsehen zum Thema „Neue Ent-wicklungen in der belarussischen Wirtschaft“.
- •7 Machen Sie kurze Vorträge über die Betriebe ihrer Heimatstadt oder führende Betriebe unserer Republik.
- •3.4 Feste und Bräuche von Belarus Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Aus welchen teilen werden die zusammengesetzten Wörter gebildet? Wie heißen sie auf Russisch?
- •2 Von welchem Feiertag ist die Rede?
- •Iwan Kupala-Tag
- •3 Antworten Sie auf die Fragen:
- •4 Ergänzen Sie die Verben.
- •5 Ergänzen Sie.
- •6 Erzählen Sie über Ihre Lieblingsfeier. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wendungen.
- •7 Machen Sie kurze Berichte über die belarussischen Feiertage, die im Text nicht erwähnt waren.
- •Deutschland
- •4.1 Deutschland: Geographische Lage, Kultur und Bevölkerung Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die Partizipien. Drei Wörter passen nicht.
- •Verteilt, besiedelt, geheißen, verboten, vereint, gewidmet, gelegen, gebildet, geteilt, zugeschrieben, entwickelt, geschaffen, geflossen.
- •Volk und Sprache
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Von welchen Substantiven oder Verben sind folgende Adjektive abgeleitet?
- •5 Ergänzen Sie.
- •6 Ergänzen Sie die Tabelle in Stichwörtern. Danach bilden Sie kurze Sätze zu jedem Punkt.
- •7 Finden Sie im Internet oder in den deutschen Zeitungen und Zeitschriften zusätzliche Informationen zu folgenden Themen. Machen Sie Vorträge im Unterricht.
- •4.2 Das politische System in der Bundesrepublik Deutschland Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •Verfassung, Partei, Steuern, Wähler, Koalition, Monarchie, Minister, Mehrheit, Wahlrecht, Abgeordneter.
- •2 Ergänzen Sie.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •4 Ergänzen Sie die Sätze.
- •5 Finden Sie im Zauberkasten 10 Wörter zum Thema „Politik“ (5 senkrecht und 5 waagerecht).
- •6 Was passt?
- •7 Erzählen Sie über das politische System Deutschlands nach dem Plan. Gebrauchen Sie dabei die eingeklammerten Wörter und Redewendungen.
- •4.3 Wirtschaft Deutschlands
- •Verben:
- •1 Was wird definiert?
- •2 Ergänzen Sie.
- •Importieren, gründen, modernisieren, ausbauen, verfügen, verkaufen, exportieren, einsetzen, einnehmen, bleiben.
- •Industrie
- •Verkehrswesen
- •3 Antworten Sie auf die Fragen:
- •5 Ordnen Sie die Produkte den Industriezweigen an:
- •6 Setzen Sie in die Lücken passende Wörter ein.
- •7 A) Vergleichen Sie die deutsche und die belarussische Wirtschaften nach den folgenden Punkten.
- •4.4 Deutschland: Feste und Brauchtum Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welches Wort passt nicht in die Gruppe? Erklären Sie, warum.
- •2 Finden Sie für jedes Wort aus der Gruppe a) ein Synonym in der Gruppe b).
- •3 Antworten Sie auf die Fragen:
- •4 Suchen Sie zu jedem Substantiv ein passendes Verb. Bilden Sie damit Sätze.
- •5 Welche Sätze beschreiben den deutschen Weihnachtsmann, und welche seinen Kollegen Großväterchen Frost?
- •6 Spielen Sie ein Gespräch. Ihr Partner ist vor kurzem aus Köln gekommen, wo er den Karneval miterlebt hatte. Fragen Sie ihn über seine Eindrücke.
- •7 Finden Sie im Internet zusätzliche Informationen und Fotos zum Thema „Feste in Deutschland“. Veranstalten Sie ein Projekt „Auf Deutsch feiern“. Wortliste zur Lektion:
- •Umweltschutz
- •5.1 Umweltverschmutzung. Problemstellung Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Welche Wörter werden definiert?
- •2 Ergänzen Sie die Verben. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie Verben mit der Hilfe von gegebenen Präfixen.
- •5 Was gehört zusammen? Finden Sie 6 Paare (mehrere Varianten sind möglich) und bilden Sie damit Sätze.
- •6 Sammeln Sie die Argumente zum Thema „Kehrseite des technischen Fortschritts“
- •7 Inszenieren Sie ein Gespräch zwischen einem Umwelt-Optimisten und einem Umwelt-Pessimisten.
- •5.2 Autos und die Umwelt Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Bestimmen Sie, von welchen Wörtern die folgenden Zusammensetzungen gebildet sind. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische.
- •2 Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter und Satzteile durch sinnverwandte Wörter aus der Wortliste zum Text.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Leiten Sie von fogenden Wörtern möglichst mehr Wörter ab.
- •5 Kombinieren Sie richtig und bilden Sie Sätze.
- •Wortliste zum Thema:
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 Leiten Sie von den Verben Substantive ab und übersetzen Sie die Substantive.
- •5 Ergänzen Sie die Adjektive und Adverbien in der richtigen Form.
- •6 Wie kann man das recyclen? Sortieren Sie den Inhalt eines Mülleimers ein und sagen Sie, was man aus diesen Sachen machen kann.
- •7 Man hat in Ihrem Hof (Ihrem Wohnheim) Container für getrenntes Müllsammeln aufgestellt. Überzeugen Sie Ihre Nachbarn in einer kurzen Rede (1-2 Minuten), dass man den Müll sortieren muss.
- •5.4 Globale ökologische Probleme Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Ergänzen Sie die Verben. Drei Wörter passen nicht.
- •2 Welches Wort passt nicht in die Gruppe?
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •4 A) Bilden Sie zusammengesetzte Wörter:
- •5 Bilden Sie Sätze.
- •6 Ursachen und Folgen. Ergänzen Sie die Sätze.
- •7 Sammeln Sie die Informationen über eines der globalen ökologischen Probleme und halten Sie einen Vortrag im Unterricht. Wortliste zur Lektion:
- •6.1 Olympische Spiele Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Finden Sie Synonyme.
- •2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
- •3 Beantworten Sie folgende Fragen.
- •4 Bilden Sie Beispielsätze mit den Synonymen zu folgenden Wörtern.
- •5 Setzen Sie passende Wörter oder Wortgruppen ein.
- •6 Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern:
- •7 Schildern Sie Situationen mit folgenden Wörtern und Wendungen.
- •12 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 11
- •6.2 Sport an der Belarussischen Staatlichen Universität für Verkehrswesen Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Übersetzen Sie ins Russische.
- •2 Ergänzen Sie die passenden Verben.
- •3 Antworten Sie auf die Fragen.
- •4 Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
- •5 Setzen Sie die eingeklammerten Verben mit „zu“ oder ohne „zu“ ein.
- •6 Stellen Sie kurze Gespräche zu folgenden Themen zusammen. Verwenden Sie dabei die Wortliste zum Thema „Sport“.
- •6.3 Das Tennisturnier Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Setzen Sie entsprechende Substantive ein.
- •2 Finden Sie Synonyme.
- •3 Übersetzen Sie ins Russische.
- •4 Geben Sie die passenden Antworten auf die Fragen zum Text „das Tennisturnier“.
- •Wortliste zum Thema
- •Verben:
- •1 Schreiben Sie Synonyme.
- •2 Übersetzen Sie ins Russische.
- •3 Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •8 Spielen Sie das Gespräch aus Übung 7 in Kleingruppen.
- •9 Wählen Sie aus folgenden themen ein Thema aus und sprechen Sie dazu.
- •Wortliste zur Lektion:
- •Inhaltsverzeichnis
Unsere heimat belarus
3.1 Belarus: Territorium, Geschichte, Bevölkerung Wortliste zum Thema
SUBSTANTIVE:
der Aufklärer, -s, -
die Bevölkerung, -
der Buchstabe -ens, -en
der Einwohner , -s, -
die Fahne , -, -n
der Fluss, -es, Flüsse
das Gebiet, -s, -e
die Geschichte , -, -n
das Großfürstentum , -s, -tümer
die Hauptstadt, -, -städte
die Heimat , -, -en
der Hügel, -s, -
das Jahrhundert, -s, -e
die Kirche, -, -en
das Klima, -s, -s
der Krieg , -s, -e
das Meisterwerk, -(e)s, -e
der Norden , -s
der Osten , -s
der See, -s, -n
die Schrift, -, -en
der Staat , -es, -en
die Staatssprache, -, -en
der Süden , -s
das Territorium , -s, Territorien
das Volk, -s, -Völker
der Wald, -es, Wälder
der Westen, -s
die Zahl, -, -en
Verben:
besetzen
betragen/betrug/hat betragen
errichten
fließen/floß/ist geflossen
gehören zu+Dat.
geraten/geriet/ist geraten
grenzen an+Akk.
wiederaufbauen
zählen
ADJEKTIVE, ADVERBIEN UND REDEWENDUNGEN:
arbeitsam
flach
friedlich
heutig
katholisch
kompliziert
mild
multikonfessionell
multinational
orthodox
reich
ruhig
souverän
sowohl … als auch
stolz auf+Akk.
tolerant
unabhängig
zahlreich
in Schutt und Asche liegen
die geographische Lage
1 Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme aus der Wortliste zum Thema.
1 Die Bevölkerung von Belarus zählt etwa 9,77 Millionen Menschen. 2 Die Flagge unseres Landes ist rot-grün mit dem weißen Ornament. 3 Unser Land ist eine Republik. 4 Man schrieb Belarussisch sowohl mit lateinischer als auch mit kyrillischer Schrift. 5 Nach dem Krieg war das Leben von Belarussen sehr schwer. 6 Unser Volk ist sehr fleißig. 7 das Territorium von Belarus ist 207600 Quadratkilometer. 8 Unter den großen belarussischen Aufklärern darf der Name von Franzisk Skorina, dem belarussischen Humanisten und Erstbuchdrucker, nicht fehlen. 9 In belarus gibt es hunderte kleine und große Flüsse. 10 nach dem 2. Weltkrieg waren die meisten Städte von Belarus total zerstört.
2 Ergänzen Sie die Substantive. Drei Wörter passen nicht.
Osten, See, hauptstadt, Klima, Fluss, Jahrhundert, Volk, Heimat, Hügel, Osten, Gebiete, Fahne, Meistewerke.
1 Belarus zählt sechs … . 2 Im … grenzt unser Land an Russland. 3 Unsere … liegt im Zentrum der Republik. 4 Die musikalische Kultur in Belarus umfasst sowohl die einzigartige Folklore, als auch mehrere … der einheimischen Komponisten verschiedener Epochen und Strömungen. 5 das belarussische … ist arbeitsam und tolerant. 6 Das … in der Republik ist mild. 7 Die Landschaft von Belarus ist flach, nur im Westen und Norden gibt es …. 8 Der größte … des Landes heißt Narotsch. 9 Ende des 20. … wurde unser Land unabhängig. 10 Die Menschen vieler Nationatitäten nennen Belarus ihre … .
Lesen Sie!
BELARUS
Ein langer Weg zur Unabhängigkeit
Die Republik Belarus ist ein souveräner unabhängiger osteuropäischer Staat. Sie hat 6 Gebiete. Die Hauptstadt ist Minsk. Die Bevölkerung zählt etwa 9,77 Millionen Einwohner (Stand: 1. Juli 2005). Die Fahne der Republik ist rot-grün mit dem Ornament auf dem weißen Feld.
Die Geschichte des Landes war immer kompliziert, was mit seiner geographischen Lage verbunden ist. Unsere Heimat Land erlebte viele Kriege und Schlachten. Aber die schwerste Periode ihrer Geschichte war zweifellos der 2. Weltkrieg. Drei Jahre lang war Belarus von den Nazis besetzt. Jeder dritte einwohner von Belarus starb in diesem Krieg. Als die Republik 1944 befreit wurde, lag sie in Schutt und Asche. Aber in der Nachkriegszeit war das Land wiederaufgebaut.
Am 27. Juli 1991 wurde die Unabhängigkeit der Republik deklariert. Als souveräner Staat tritt die Republik Belarus aktiv in der außenpolitischen Arena auf. Belarus ist eines der Länder, die die UNO gegründet haben. Unsere Heimat ist Mitglied vieler internationalen Organisationen, darunter der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten (GUS).
Geographische Lage von Belarus
Belarus liegt in Osteuropa. Der östliche und südliche Teil des Landes ist flach, im Norden und Westen liegen einige Hügelgruppen. Sein Territorium beträgt 207600 Quadratkilometer. Im Norden und Osten grenzt Belarus an Russland, im Nordwesten an Litauen und Lettland, im Westen an Polen, im Süden an die Ukraine. Das Klima in der Republik ist mild. Belarus ist das Land der Wälder, Seen und Flüsse. Die Zahl der Seen ist mehr als 10 000. Der größte und der schönste ist der Narotschsee, der auch das „belarussische Meer“ genannt wird, In Belarus fließen mehr als 20 Tausend Flüsse. Darum nennt man unsere Heimat blauäugig. In der Republik befindet sich das bekannte Naturschutzgebiet Beloweshskaja Pustscha. Dort wohnen Wiesente – eines der Symbole unseres Landes.