
- •Раздел 2
- •Text 1 Die Timirjasew -Akademie
- •Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Text 2 Die geographische Lage Deutschland
- •Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Text 3 Die Landwirtschaft der brd
- •Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Text 4 Die landwirtschaftliche Berufsbildung in der brd
- •In der Landwirtschaft gibt es viel Landtechnik, z. B. Schlepper, Pflüge, Eggen, Mähdrescher und andere Erntemaschinen. Man muss diese Technik nicht nur bedienen, sondern auch reparieren können.
- •Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Text 5 Das Hochschulwesen in der brd
- •Beantworten Sie folgende Fragen:
Раздел 2
Прочитайте и переведите данные тексты. Будьте готовы ответить на вопросы к тестам в аудитории.
Text 1 Die Timirjasew -Akademie
Die Moskauer landwirtschaftliche Timirjasew-Akademie entstand im Jahre 1865. Sie hieß damals Petrowskaja-Akademie und lag nicht weit der Stadt.
Die Akademie bildete die Fachleute für die Landwirtschaft aus. Sie war eine offene Lehranstalt: hier konnte jeder studieren, - selbst ohne Mittelschulbildung, es gab keine Aufnahmeprüfungen. An die Akademie kamen neue Studenten – Bauersöhne, Söhne armer Leute. Zu den Professoren der Akademie gehörten solche bekannten und progressiven russischen Naturwissenschaftlicher wie Timirjasew, Stebut, Turski und andere. Sie verbreiteten unter den Studenten neue progressive Ideen. Die Studenten nahmen an ihren Forschungen und wissenschaftlichen Arbeiten teil. Das alles schuf an der Akademie eine neue, demokratische Atmosphäre. Die Akademie galt als Zentrum progressiver und wissenschaftlicher Ideen. Das konnte der zaristischen Regierung natürlich nicht gefallen. Und bald ändere sich die Atmosphäre. Schon des vorigen Jahrhunderts herrschte an der Akademie wie in ganz Russland ein Polizeiregime. Progressive Wissenschaftler der alten „Petrowka“ protestierten gegen dieses Regime.
Jetzt ist die Akademie ein Zentrum der landwirtschaftlichen Ausbildung und Forschung. Sie bekam viele moderne Lehrgebäude und Laboratorien, weite Versuchsfelder, Versuchsgärten und andere Versuchsstationen, einige Lehrbetriebe. Diese Hochschule bildet jedes Jahr viele hochqualifizierte Fachleute für die landwirtschaftliche Praxis und junge Agrarwissenschaftler aus. Seit 1923 trägt sie den Namen von Timirjasew.
Beantworten Sie folgende Fragen:
Wann entstand die Timirjasew-Akademie?
Wie hieß sie damals?
Lag sie im Zentrum von Moskau?
Wer waren die ersten Studenten der Akademie?
Welche bekannten und progressiven Professoren arbeiteten hier?
Welche Ideen verbreiteten sie unter den Studenten?
Konnte das der zaristischen Regierung gefallen?
Änderte sich die Atmosphäre an der Akademie Ende des vorigen Jahrhunderts?
Welche Rolle spielt die Akademie jetzt?
Welche Fachleute bildet sie aus?
Wessen Namen trägt sie?
Text 2 Die geographische Lage Deutschland
Deutschlang liegt in der Mitte Europas. Im Norden grenzt es an Dänemark, im Osten an Polen und die Tschechische Republik, im Süden an Österreich und die Schweiz, im Westen an Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Im Norden, Westen und Osten des Landes gibt es keine natürlichen Grenzen.
Die Bundesrepublik Deutschland nimmt etwa 360 000 Quadratkilometer ein. Die größte Entfernung zwischen Norden und Süden beträgt etwa 870 km, zwischen Westen und Osten etwa 450 km. Die Bevölkerung der BRD beträgt zur Zeit über 80 Millionen Einwohner.
Die deutschen Landschaften sind sehr unterschiedlich und schön. Nach der Oberflächenform unterscheidet man von Norden nach Süden drei Landschafstypen: das Norddeutsche Tiefland, das Mittelgebirge und das Alpenvorland.
Das Land ist reich an Wäldern, Flüssen und Seen. Die Wälder nehmen etwa 30 Prozent der gesamten Fläche der BRD ein. Mit diesen Waldteil steht die BRD in Europa an achter Stelle.
Das Land fällt von den Alpen bis zur Nordsee hin ab. Deshalb fließen die Hauptflüsse (Rhein, Elbe, Weser, Ems) nach Norden. Nur die Donau macht eine Ausnahme. Sie fließt nach Osten und mündet in das Schwarze Meer.
Seen befinden sich in der Regel im Norddeutschen Tiefland und im Alpenvorland. Der grösste See ist der Bodensee, er liegt zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Deutschland gehört zur gemäßigten Klimazone. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 9°C.