
- •Министерство образования и науки рф
- •Немецкий язык
- •Рецензенты:
- •Isbn 978–5–86045–461–3
- •Предисловие
- •Meine familie Wortschatz zum Text a
- •Text a eine studentin erzählt...
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Bilden Sie Sätze:
- •4. Bilden Sie Komposita mit dem Wort „Beruf“, „Mitglied“:
- •5. Bilden Sie die Substantive:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Verhältnisse mit den eltern
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie:
- •2. Antworten Sie richtig:
- •4. Definieren Sie:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche bzw. Ins Russische:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c familien in deutschland
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein:
- •4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch die Synonyme:
- •5. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien. Beachten Sie die Artikel der Substantive:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •5. Sie möchten in einer Firma arbeiten. Füllen Sie den Personalbogen aus:
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung Wortschatz zum Text a
- •Text a meine wohnung
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Füllen Sie die Lücken aus:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b probleme der freizeitgestaltung
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Bilden Sie und übersetzen Sie Komposita:
- •4. Definieren Sie:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mahlzeiten in deutschland
- •Übungen
- •1. Sagen Sie richtig.
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche bzw. Ins Russische:
- •4. Suchen Sie im Text Synonyme:
- •5. Füllen Sie ein Kreuzworträtsel ein.
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Meine heimatstadt Wortschatz zum Text a
- •Text a uljanowsk: aus der geschichte der stadt
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Fügen Sie passende Verben hinzu.
- •5. Suchen Sie die Synonyme:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b uljanowsk von heute
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c uljanowsk : sehenswürdigkeiten und berühmte persönlichkeiten
- •Übungen
- •1. Sagen Sie richtig:
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche bzw. Ins Russische:
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Suchen Sie im Text Synonyme:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •1. Stellen Sie Fragen zu den folgenden Antworten:
- •2. Inszenieren Sie Dialoge:
- •3. Beantworten Sie die Fragen:
- •4. Bilden Sie und inszenieren Sie Dialoge. Gebrauchen Sie dabei:
- •5. Bereiten Sie ein Referat über Ihre Heimatstadt nach dem folgenden Plan vor:
- •Ausbildungssystem in deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a ausbildung in Deutschland
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie:
- •2. Sagen Sie richtig:
- •4. Definieren Sie:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche bzw. Ins Russische:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в das schulsystem in deutschland
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein:
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •5. Übersetzen Sie Redewendungen und Komposita. Beachten Sie die Artikel:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c hochschultypen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Beachten Sie die Synonyme und bilden Sie die Sätze damit:
- •5. Bilden Sie Substantive:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •5. Bilden Sie und inszenieren Sie Dialoge:
- •Meine hochschule Wortschatz zum Text a
- •Text a die uljanowsker pädagogische universität
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •2. Suchen Sie Synonyme:
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Sagen Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b die universität dortmund
- •Űbungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •2. Definieren Sie:
- •3. Antworten Sie richtig:
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Fügen Sie passende Verben hinzu:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mein studium in deutschland
- •Űbungen
- •1. Definieren Sie:
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Welches Wort passt nicht?
- •4. Sagen Sie richtig.
- •5. Welche Zahlen passen?
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Studentenleben Wortschatz zum Text a
- •Text a studentenleben
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •4. Sagen Sie richtig.
- •5. Ordnen Sie zu:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text в
- •Text в abenteuerstudium
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •2. Übersetzen Sie:
- •3. Was passt zusammen?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c studium in deutschland
- •Übungen
- •1. Nennen Sie die Antonyme:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Sagen Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •1. Erzählen Sie über Ihr Studium dem folgenden Plan nach:
- •Text a die rolle einer fremdsprache
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Ein Wort passt nicht:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Bestimmen Sie:
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b warum deutsch lernen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Was passt nicht?
- •3. Fügen Sie passende Verben hinzu:
- •4. Ordnen Sie zu:
- •5. Sagen Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •10 Goldene regeln, wie man die deutsche sprache studiert
- •Übungen
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Suchen Sie im Text:
- •4. Bestimmen Sie:
- •5. Sagen Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a das land und die menschen
- •Übungen
- •1. Stellen Sie Fragen und beantworten Sie sie:
- •2. Ergänzen Sie:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b wirtschaft der brd
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Bilden Sie Komposita und übersetzen Sie ins Russische:
- •4. Ordnen Sie zu:
- •5. Definieren Sie:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Staatsaufbau der brd
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Ordnen Sie zu:
- •4. Merken Sie sich die folgenden Synonyme:
- •5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •5. Beschreiben Sie das Schema:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •1. Bereiten Sie ein Referat über Deutschland nach dem folgenden Plan vor:
- •2. Halten Sie ein kurzes Referat zum ausgewählten Thema: Wissen Sie schon …
- •3. Vergleichen Sie die Wirtschaft der brd mit der von Russland nach folgenden Punkten:
- •4. Merken Sie Sich die Bundesminister für:
- •5. Halten Sie einen Vortrag über den aktiven (wirklichen) Bundespräsidenten/ Bundeskanzler Deutschlands. Sitten und bräuche in deutschsprachigen ländern Wortschatz zum Text a
- •Text a ostern
- •Übungen
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Welches Wort passt nicht?
- •5. Ordnen Sie zu.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в Einige Lieblingsfeste der Jugendlichen
- •Valentinstag
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text с die deutschen feiertage um die jahreswende
- •Übungen
- •2. Übersetzen Sie folgende Wendungen ins Russische:
- •3. Antworten Sie richtig:
- •4. Übersetzen Sie:
- •5. Ordnen Sie zu:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Reisen Wortschatz zum Text a
- •Text a berlin — hauptstadt deutschlands
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Richtig oder falsch?
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b münchen
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Antworten Sie richtig:
- •4. Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Übersetzen Sie:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c wien
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze:
- •2. Bilden Sie Sätze:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Sagen Sie richtig:
- •5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Umweltschutz Wortschatz zum Text a
- •Text a umweltschutz in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Was passt zusammen?
- •3.Bilden Sie Adjektive. Übersetzen Sie diese Wörter:
- •4. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie diese Wörter:
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b umweltschutz in russland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie diese Wörter:
- •4. Suchen Sie die Synonyme:
- •5. Sagen Sie es richtig.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text b wolkenkratzer in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Übersetzen Sie:
- •4. Sagen Sie anders:
- •5. Sagen Sie es richtig:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •2. Setzen Sie den Dialog fort:
- •3. Lesen Sie den Dialog und äußern Sie Ihre Meinung zu diesem Problem:
- •4. Nennen Sie die zu besprechenden Probleme:
- •In der Konferenz
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Landeskundemuseum nach dem Muster:
- •Grosse deutsche Wortschatz zum Text a
- •Text a röntgen – der erste nobelpreisträger
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b heinrich schliemann – ein berühmter archäologe, kaufmann und polyglott
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c martin luther – theologe, musiker, übersetzer, reformator
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •4. Inszenieren Sie den Dialog:
- •Prüfungstraining Meine Familie
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung
- •Meine Heimatstad
- •Ausbildungssystem in Deutschland
- •Meine Hochschule
- •Studentenleben
- •Die Rolle einer Fremdsprache im Leben der Menschen
- •Deutschland
- •Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern
- •Umweltschutz
- •Große Deutsche
- •Inhaltsverzeichnis
Studentenleben
Wo studieren Sie?
Sind Sie Direkt- oder Fernstudent(in)?
An welcher Fakultät studieren Sie?
Wie heißt Ihre Fachrichtung?
In welchem Studienjahr (Semester) sind Sie?
Wie viel Studenten zählt Ihre Studiengruppe?
Wann beginnt (endet) der Unterricht?
Wie viel Doppelstunden haben Sie gewöhnlich?
Welche Fächer studieren Sie?
Haben Sie Vorlesungen, Seminare, Laborarbeiten, Übungen (praktischen Unterricht)?
Wer hält Vorlesungen (leitet Seminare, erteilt den Unterricht)?
Welche Fächer fallen Ihnen leicht (schwer)?
Welche Prüfungen und Vorprüfungen legen Sie in diesem Semester ab?
Wann haben Sie Ihre Ferien?
Macht Ihnen das Studium an der Uni Spaß?
Die Rolle einer Fremdsprache im Leben der Menschen
Sind die Fremdsprachen heutzutage populär?
Bieten sie eine gute Möglichkeit, Geschichte, Kultur, Wissenschaft und Technik anderer Völker kennen zu lernen?
Erweitern die Fremdsprachen das allgemeine Blickfeld?
Können sie zur Gewinnung notwendiger Information dienen?
Warum hat die Kenntnis der Fremdsprachen sowohl privat, als auch beruflich große Vorteile?
Welche Berufe sind damit verbunden?
Ist eine Fremdsprache ein wichtiges Instrument der Kommunikation?
Welche Fremdsprachen studiert man an Ihrer Hochschule?
Welche Fremdsprachen studieren Sie?
Welche Sprache ist Weltsprache Nummer 1?
Welchen Platz belegt die deutsche Sprache?
Wo wird Deutsch gesprochen?
Welche Vorteile geben die Deutschkenntnisse?
Ist Deutsch die Sprache vieler Dichter, Denker, Komponisten, Maler, Wissenschaftler und Erfinder?
Welche berühmten Deutschen können Sie nennen?
Deutschland
Wo liegt die BRD?
Wie heißen die Nachbarstaaten Deutschlands?
Welche Bodenschätze gibt es in Deutschland?
Wie ist das Klima in der BRD?
Welche deutschen Firmen sind weltbekannt?
Wie sind die wichtigsten Industriezweige der BRD?
Wie sind die wichtigsten Produkte der deutschen Landwirtschaft?
Wie sind die wichtigsten Partner Deutschlands?
Welche Organe üben die staatliche Gewalt aus?
Wer ist wahlberechtigt in der BRD?
Wer ist Staatsoberhaupt und wie sind seine Aufgaben?
Wie sind die Aufgaben des Bundestages und des Bundesrates?
Woraus besteht das Bundesverfassungsgericht?
Wie sieht die Staatsflagge der BRD aus?
Was ist die Nationalhymne der BRD?
Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern
Welche deutschen Sitten und Bräuche gefallen Ihnen am besten?
Wie werden die Adventssonntage gefeiert?
Wann wird der Nikolaustag gefeiert?
Was stellen die Kinder am Nikolaustag vor die Tür?
Wann feiert man Weihnachten in allen katholischen Ländern?
Was gehört zu den traditionellen Weihnachtsattributen?
Was ist "der Heilige Abend"?
Woher stammt das Wort "Ostern"?
Was gehört zu den traditionellen Osterattributen?
Welches Tier bringt den deutschen Kindern die Ostereier?
Wie verbringt man den Ostersonntag und Ostermontag?
Wann feiern die Deutschen Karneval?
Wo findet Oktoberfest statt?
Was für ein Feiertag ist am zweiten Sonntag im Mai?
Wann wird Tag der Deutschen Einheit gefeiert?
Reisen
Reisen Sie gern? Warum (nicht)?
Womit kann man eine Reise machen?
Wohin reisen Sie am liebsten?
Welche Ferienorte in Deutschland sind attraktiv für die Touristen?
Womit kann man nach Deutschland reisen?
Welche Stadt Deutschlands möchten Sie besuchen?
Erzählen Sie über diese Stadt.
Welche Sehenswürdigkeiten möchten Sie in dieser Stadt besichtigen?
Welche Ratschläge würden Sie den Menschen geben, die reisen wollen?
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Berlin?
Welche Stadt nennt man Goethe-und- Schiller-Stadt?
Welche Stadt nennt man Elbflorenz?
Welche Stadt nennt man die Stadt des Buches und der Musik?
Welches Tier gilt als das Wappentier von Berlin?
Mit welcher Stadt ist der rheinische Karneval verbunden?