
- •Министерство образования и науки рф
- •Немецкий язык
- •Рецензенты:
- •Isbn 978–5–86045–461–3
- •Предисловие
- •Meine familie Wortschatz zum Text a
- •Text a eine studentin erzählt...
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Beachten Sie die Synonyme. Bilden Sie Sätze:
- •4. Bilden Sie Komposita mit dem Wort „Beruf“, „Mitglied“:
- •5. Bilden Sie die Substantive:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Verhältnisse mit den eltern
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie:
- •2. Antworten Sie richtig:
- •4. Definieren Sie:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche bzw. Ins Russische:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c familien in deutschland
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein:
- •4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch die Synonyme:
- •5. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien. Beachten Sie die Artikel der Substantive:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •5. Sie möchten in einer Firma arbeiten. Füllen Sie den Personalbogen aus:
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung Wortschatz zum Text a
- •Text a meine wohnung
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Füllen Sie die Lücken aus:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b probleme der freizeitgestaltung
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Bilden Sie und übersetzen Sie Komposita:
- •4. Definieren Sie:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mahlzeiten in deutschland
- •Übungen
- •1. Sagen Sie richtig.
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche bzw. Ins Russische:
- •4. Suchen Sie im Text Synonyme:
- •5. Füllen Sie ein Kreuzworträtsel ein.
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Meine heimatstadt Wortschatz zum Text a
- •Text a uljanowsk: aus der geschichte der stadt
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Fügen Sie passende Verben hinzu.
- •5. Suchen Sie die Synonyme:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b uljanowsk von heute
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c uljanowsk : sehenswürdigkeiten und berühmte persönlichkeiten
- •Übungen
- •1. Sagen Sie richtig:
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche bzw. Ins Russische:
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Suchen Sie im Text Synonyme:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •1. Stellen Sie Fragen zu den folgenden Antworten:
- •2. Inszenieren Sie Dialoge:
- •3. Beantworten Sie die Fragen:
- •4. Bilden Sie und inszenieren Sie Dialoge. Gebrauchen Sie dabei:
- •5. Bereiten Sie ein Referat über Ihre Heimatstadt nach dem folgenden Plan vor:
- •Ausbildungssystem in deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a ausbildung in Deutschland
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie:
- •2. Sagen Sie richtig:
- •4. Definieren Sie:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche bzw. Ins Russische:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в das schulsystem in deutschland
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •3. Setzen Sie die passenden Wörter ein:
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •5. Übersetzen Sie Redewendungen und Komposita. Beachten Sie die Artikel:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c hochschultypen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Beachten Sie die Synonyme und bilden Sie die Sätze damit:
- •5. Bilden Sie Substantive:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •5. Bilden Sie und inszenieren Sie Dialoge:
- •Meine hochschule Wortschatz zum Text a
- •Text a die uljanowsker pädagogische universität
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •2. Suchen Sie Synonyme:
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Sagen Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b die universität dortmund
- •Űbungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •2. Definieren Sie:
- •3. Antworten Sie richtig:
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Fügen Sie passende Verben hinzu:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c mein studium in deutschland
- •Űbungen
- •1. Definieren Sie:
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Welches Wort passt nicht?
- •4. Sagen Sie richtig.
- •5. Welche Zahlen passen?
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Studentenleben Wortschatz zum Text a
- •Text a studentenleben
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •4. Sagen Sie richtig.
- •5. Ordnen Sie zu:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text в
- •Text в abenteuerstudium
- •Übungen
- •1. Ordnen Sie zu:
- •2. Übersetzen Sie:
- •3. Was passt zusammen?
- •4. Richtig oder falsch?
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c studium in deutschland
- •Übungen
- •1. Nennen Sie die Antonyme:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Sagen Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •1. Erzählen Sie über Ihr Studium dem folgenden Plan nach:
- •Text a die rolle einer fremdsprache
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Ein Wort passt nicht:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Bestimmen Sie:
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b warum deutsch lernen
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Was passt nicht?
- •3. Fügen Sie passende Verben hinzu:
- •4. Ordnen Sie zu:
- •5. Sagen Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •10 Goldene regeln, wie man die deutsche sprache studiert
- •Übungen
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Suchen Sie im Text:
- •4. Bestimmen Sie:
- •5. Sagen Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Deutschland Wortschatz zum Text a
- •Text a das land und die menschen
- •Übungen
- •1. Stellen Sie Fragen und beantworten Sie sie:
- •2. Ergänzen Sie:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b wirtschaft der brd
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Bilden Sie Komposita und übersetzen Sie ins Russische:
- •4. Ordnen Sie zu:
- •5. Definieren Sie:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Staatsaufbau der brd
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Ordnen Sie zu:
- •4. Merken Sie sich die folgenden Synonyme:
- •5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •5. Beschreiben Sie das Schema:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •1. Bereiten Sie ein Referat über Deutschland nach dem folgenden Plan vor:
- •2. Halten Sie ein kurzes Referat zum ausgewählten Thema: Wissen Sie schon …
- •3. Vergleichen Sie die Wirtschaft der brd mit der von Russland nach folgenden Punkten:
- •4. Merken Sie Sich die Bundesminister für:
- •5. Halten Sie einen Vortrag über den aktiven (wirklichen) Bundespräsidenten/ Bundeskanzler Deutschlands. Sitten und bräuche in deutschsprachigen ländern Wortschatz zum Text a
- •Text a ostern
- •Übungen
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Welche Antwort passt?
- •4. Welches Wort passt nicht?
- •5. Ordnen Sie zu.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text в Einige Lieblingsfeste der Jugendlichen
- •Valentinstag
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text с die deutschen feiertage um die jahreswende
- •Übungen
- •2. Übersetzen Sie folgende Wendungen ins Russische:
- •3. Antworten Sie richtig:
- •4. Übersetzen Sie:
- •5. Ordnen Sie zu:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Reisen Wortschatz zum Text a
- •Text a berlin — hauptstadt deutschlands
- •Übungen
- •1. Antworten Sie richtig:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Richtig oder falsch?
- •4. Womit sind diese Zahlen verbunden?
- •5. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b münchen
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Antworten Sie richtig:
- •4. Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Übersetzen Sie:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c wien
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze:
- •2. Bilden Sie Sätze:
- •3. Ordnen Sie zu:
- •4. Sagen Sie richtig:
- •5. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •Umweltschutz Wortschatz zum Text a
- •Text a umweltschutz in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Was passt zusammen?
- •3.Bilden Sie Adjektive. Übersetzen Sie diese Wörter:
- •4. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie diese Wörter:
- •5. Antworten Sie richtig:
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b umweltschutz in russland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Was passt zusammen?
- •3. Bilden Sie Substantive. Übersetzen Sie diese Wörter:
- •4. Suchen Sie die Synonyme:
- •5. Sagen Sie es richtig.
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text b wolkenkratzer in deutschland
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Ordnen Sie zu:
- •3. Übersetzen Sie:
- •4. Sagen Sie anders:
- •5. Sagen Sie es richtig:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •2. Setzen Sie den Dialog fort:
- •3. Lesen Sie den Dialog und äußern Sie Ihre Meinung zu diesem Problem:
- •4. Nennen Sie die zu besprechenden Probleme:
- •In der Konferenz
- •5. Sprechen Sie über das Uljanowsker Landeskundemuseum nach dem Muster:
- •Grosse deutsche Wortschatz zum Text a
- •Text a röntgen – der erste nobelpreisträger
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b heinrich schliemann – ein berühmter archäologe, kaufmann und polyglott
- •Übungen
- •Fragen zum text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c martin luther – theologe, musiker, übersetzer, reformator
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie:
- •Fragen zum text
- •Mündlicher ausdruck
- •4. Inszenieren Sie den Dialog:
- •Prüfungstraining Meine Familie
- •Wohnen, Essen und Trinken, Freizeitgestaltung
- •Meine Heimatstad
- •Ausbildungssystem in Deutschland
- •Meine Hochschule
- •Studentenleben
- •Die Rolle einer Fremdsprache im Leben der Menschen
- •Deutschland
- •Sitten und Bräuche in deutschsprachigen Ländern
- •Umweltschutz
- •Große Deutsche
- •Inhaltsverzeichnis
3. Setzen Sie die passenden Wörter ein:
Die Deutschen sind in etwa demselben Maße …
Eine … Familie ist ein Ideal.
Die Ehepartner unterliegen dem allgegenwärtigen …des modernen Lebens.
Die deutsche Gesellschaft gilt als nicht besonders …
Kinder gelten in Deutschland von vornherein als …
Jeder Erwachsene verlangt von den kleinen Kindern Recht…
In einem intakten Zuhause wachsen die Kinder … auf.
Der Begriff "Gemütlichkeit" bezeichnet einen Ort, wo man seine … hat.
4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch die Synonyme:
Eine vollständige Familie ist ein Ideal, wo sich deutsche Treue zu Weib (oder Mann) und Kindern bewährt.
Die deutschen Menschen unterliegen in ihrer Funktion als Lebensgefährte dem allgegenwärtigen Stress des modernen Lebens.
In der Öffentlichkeit wird man Ihrem Hund im Allgemeinen mit größerer Liebenswürdigkeit begegnen als Ihren Kindern.
Man erwartet von ihnen nichts anderes als dass sie jedermanns Recht auf Ruhe und Ordnung nicht ehren werden.
Viele Vermieter halten oft sogar ausdrücklich keine Kinder im Haus auf.
Manchmal wachsen die Kinder wohlbehütet, in freundlicher und von starker Liebe geprägter Atmosphäre auf.
Junge Eltern versuchen heutzutage alle Fehler, Achtlosigkeiten und Mängel zu vermeiden.
Die ganze Generation hat mit den typischen psychologischen Problemen verweichlichter Kinder zu kämpfen.
Der Begriff „Gemütlichkeit“ bezeichnet einen Ort, wo man sich beschützt fühlt.
In einem gemütlichen Haus herrscht Ordnung, es ist alles warm und bekannt.
Freundlichkeit, intakt, Ehepartner, Nachlässigkeit, geborgen, dulden, vertraut, respektieren, verwöhnt, Zuneigung
5. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien. Beachten Sie die Artikel der Substantive:
Muster: die Erziehung + die Lehre = die Erziehungslehre
die Gesellschaft + der Sinn = der Gesellschaftssinn
Erzieher, Erziehung, Erziehungspsychologe, erziehbare, Erziehungsgeld, Erziehungsberatungsstelle, Erziehungsberechtigter, Erziehungsmonopol, Erziehungsauftrag, Erziehungsgang, Erziehungskünstler, Erziehungslehre;
Gesellschaft, Gesellschaftsform, Gesellschaftsklasse;
Erklärer, Erklärungskraft, Erklärungskunst, Erklärungsweise;
Duldsamkeit, Duldungsgefühl, Duldungslehre, Duldungsgeist.
Fragen zum text
Antworten Sie auf die Fragen:
Was ist eine intakte Familie?
Warum sind die Scheidungsraten hoch?
Warum gilt die deutsche Gesellschaft als nicht besonders kinderfreundlich?
Wie versuchen junge Eltern Fehler zu vermeiden?
Was verstehen die Deutschen unter "Zuhause"?
Was bedeutet für sie der Begriff "Gemütlichkeit"?
Mit welchem anderen Begriff ist der Begriff "Gemütlichkeit" verbunden?
In welchen Familien wachsen die Kinder wohlbehütet?
Wie steht es mit den Familien in Russland?
Welche Atmosphäre herrscht in Ihrer Familie?
Mündlicher ausdruck
1. Bilden Sie und inszenieren Sie Dialoge:
1. Sie sind aus Russland, Ihr Gesprächspartner ist aus Deutschland. Erzählen Sie einander über sich selbst und Ihre Familien.
2. Sie sind ein Enkel, Ihr Gesprächspartner ist Ihr Großvater. Sie sprechen über Ihren Familienbaum.
2. Setzen Sie den Dialog fort:
Max: Woher kommst du eigentlich?
Marina: Aus Kasachstan. Meine Eltern haben dort nach der Absolvierung der
Moskauer Universität gearbeitet.
Max: Und was sind deine Eltern?
Marina: Mein Vater ist Arzt, und meine Mutter ist Chemielehrerin.
Max: Arbeiten sie oder…?
Marina: Kein oder. …
…
…
3. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf.
4. Lesen Sie den Text:
Die Kleins
Frau Klein und Herr Klein sind Ärzte. Frau Klein kommt aus Halle. Und Herr Klein kommt aus Berlin. Sie wohnen und arbeiten jetzt in Mannheim. Sie arbeiten viel. Sie kommen spät nach Hause. Am Wochenende machen sie Musik. Herr Klein spielt Geige. Und Frau Klein spielt Klavier. Sie besuchen auch Konzerte. Helga Klein ist Studentin. Sie studiert in Mainz Germanistik. Sie will Lehrerin werden. Am Wochenende kommt sie nach Hause. Sie macht zu Hause auch Musik.
Führen Sie kurze Gespräche:
– Sie sprechen mit Ihrem Freund über die Kleins.
– Sie sprechen mit Helga Klein.
– Sie sprechen mit Frau Klein.
– Sie sprechen mit Herrn Klein.