Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
esky_kurs_nemetskogo_yazyka_dlya_studentov.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
445.44 Кб
Скачать

32. Schreiben Sie aus dem Text die Sätze im Passiv heraus, und übersetzen Sie diese ins Russische.

33. Beenden Sie die Sätze:

1. Die Bodenfläche ist ….

2. Der Boden wird durch die Bodenart, das Klima und ….

3. Die Bodenqualität verbessert man durch ….

4. Die Faktoren, die zu den Intensivierungsmaßnahmen gehören,

sind ….

34. Lesen Sie den Text:

Die Besonderheiten der landwirtschaftlichen Produktion

Die Hauptfigur auf dem Lande ist der Landwirt. Er wirtschaftet unter besonderen Bedingungen. Die Agrarproduktion hängt von der Witterung, vom Klima, vom Standort und von der Bodenqualität stark ab. Auch Pflanzen- und Tierkrankheiten können die landwirtschaftliche Produktion bedeutend beeinflussen, und zwar die Höhe der Pflanzenerträge und tierischen Leistungen.

Charakteristisch für die Arbeit in der Landwirtschaft sind heute wie früher die starke Abhängigkeit von der Natur, die Arbeit im Freien und die Arbeit mit Lebewesen (Pflanzen und Tieren).

Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass man einerseits die Arbeit im Betrieb und im Haushalt nicht voneinander trennen kann. Andererseits kann man auch nicht die Arbeitszeit von der Freizeit trennen. Der Landwirt und seine Frau müssen täglich von früh bis spät etwa 12 bis 13 und manchmal noch mehr Stunden arbeiten, besonders in der Zeit einer hohen Arbeitsintensität (Saat, Ernte).

Es gibt auch wesentliche soziale Unterschiede zwischen den Betrieben in Nord- und Süddeutschland, und zwischen den Betrieben, die in der Nähe von Großstädten oder weit von ihnen liegen. Unterschiedliche Arbeits- und Lebensbedingungen ergeben sich außerdem aus der Lage des Betriebes im Tiefland, im Mittelgebirge oder im Vorland eines Gebirges, was andere Bewirtschaftungsformen bestimmt.

Zu den notwendigen Grundbedingungen der Arbeit in der Landwirtschaft gehört auch die soziale Infrastruktur. Je günstiger die soziale Infrastruktur ist, desto besser sind die Arbeits- und Lebensbedingungen.

35. Nennen Sie alle Besonderheiten der landwirtschaftlichen Produktion.

36. Bestimmen Sie die Besonderheiten der Landwirtschaft in Ihrem Gebiet.

37. Lesen Sie folgenden Text:

Umweltschutz in Russland

Das Problem der Umweltverschmutzung in den russischen Städten war und ist höchst aktuell. Eines der besten Mittel zur Reinhaltung der Luft in den Städten ist die Erweiterung der Grünflächen und Parks. Die größte Aufmerksamkeit widmet man der Einführung solcher technologischen Prozesse, die zu einer Verringerung der Abfälle und zu ihrer maximalen Verwertung fuhren. In den letzten Jahren wurden in Russland große Reinigungsanlagen in Dienst gestellt, darunter an Strömen, am Ufer des Schwarzen, des Kaspischen und des Asowschen Meeres. In Industriezentren Russlands bestehen heute automatische Kontroll- und Informationsstationen, die die Sauberkeit der Luft überwachen.

Dutzende Forschungsinstitute sind heute in Russland mit der Ausarbeitung neuer Methoden zur Reinigung der Luft und des Wassers und mit der Vervollkommnung von Reinigungssystemen beschäftigt. Regionale Inspektionen kontrollieren den Zustand der Atmosphäre im ganzen Lande. Das sind aber die ersten Schritte auf dem Wege zu jener Zeit, da Wirtschaft und Natur ein einheitliches Ganzes bilden, da die Wirtschaft Bestandteil des allgemeinen ökologischen Zyklus sein wird.

Schon heute besteht an allen russischen Hoch – und Fachschulen, die mit der Nutzung der Naturressourcen befasst sind, das Fach „Naturschutz“, um die künftigen Ingenieure und Techniker zu einer Vereinigung von Technologie und Umwelt zu befähigen. In den russischen Schulen gibt es auch die ökologische Erziehung. Die Menschen müssen lernen, die Tier- und Pflanzenwelt zu schonen und zu hüten.

Russland war das erste Land der Welt, in dem zulässige Höchstgrenzen für die im Wasser, im Boden und in der Luft enthaltenen Schadstoffe festgelegt worden sind. In der letzten Verfassung sind die Aufgaben zum Schutz des Wassers, der Wälder und der Luft, zur Reproduktion der Fische, zum Schutz des Bodens usw. konkretisiert. Dort heißt es auch, dass im Interesse der heutigen und der kommenden Generationen in Russland Maßnahmen zum Schutz, zur rationellen Nutzung und zur Reproduktion der Naturreichtümer getroffen werden.

38. Stellen Sie einander Fragen zum Textinhalt.

39. Spielen Sie Dialoge zum Thema „Was kann jeder für Umweltschutz tun“.

Grüne Berufe

4 0. Lesen Sie folgende Aphorismen:

41. Wie verstehen Sie diese Aphorismen?

42. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Frage, die als Titel des Textes gestellt ist

Warum „Grüne Berufe“?

„Grüne Berufe“ – interessant, vielseitig, naturverbunden – sind „voller Leben“. Eine Ausbildung in der Agrarwissenschaft hat Perspektive. Wer persönliche Neigungen wie Naturverbundenheit, Tierliebe, technisches Verständnis sowie Freude an selbstständiger Arbeit bei guter körperlicher Konstitution in seiner beruflichen Entwicklung verwirklichen mochte, hat hier die Chance.

Ob Landwirt, Gärtner, Pferdewirt, Molkereifachmann, Fisch- oder Forstwirt – Agrarberufe haben ihren besonderen Reiz und können sich mit den modernen und neuen Berufen messen.

Das Spektrum der Tätigkeit im Stall, aus dem Feld, im Wald oder im Labor ist breit. Wer Nahrungsmittel für eine gesunde Ernährung sowie wertvolle Rohstoffe produziert, trägt große Verantwortung. Aktiver Umwelt- und Verbraucherschutz sowie der Erhalt unserer Kulturlandschaft sind dabei wichtige Faktoren.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]