Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
esky_kurs_nemetskogo_yazyka_dlya_studentov.doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
445.44 Кб
Скачать

24. Beantworten Sie die Fragen zum Text:

  1. Was ist Landwirtschaft?

  2. Wie schätzt man die Bedingungen für die Entwicklung der Landwirtschaft in Russland?

  3. Wie groß sind Landflächen (Ackerfläche) Russlands?

  4. Wo befinden sich im wesentlichen Saatflächen?

  5. Warum gibt es große regionale Unterschiede in Bezug auf die Erträge?

  6. Welche Regionen haben die größten Ertragspotentiale?

  7. Nennen Sie die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse.

  8. Was plant die russische Regierung im Gebiet der Landwirtschaft?

25. Füllen Sie die Tabelle aus, suchen Sie Information im Text aus Übung 23.

Zweige

Regionen

% von der Fläche/ Zahl der Nutztiere

26. Vergleichen Sie die Landwirtschaft in Deutschland und Russland.

Besprechen Sie das in der Gruppe.

27. Lesen Sie den Text:

Das agrarwissenschaftliche Potential

Die Agrarwissenschaft konzentriert sich gegenwärtig unmittelbar auf drei Organisationssysteme: die Russische Akademie der Agrarwissenschaften, die Universitäten und Hochschulen und dem Ministerium für Landwirtschaft und Lebensmittel der Russischen Föderation unterstellte Einrichtungen. Die Akademie löst vor allem Probleme auf dem Niveau der Föderation, ihre regionalen Abteilungen (Sibirien, der Ferne Osten, Nichtschwarzendezone; im Rahmen der Subjekte der Föderation; Krasnodar, Stawropol, Don usw.).

Außerdem wird in der Russischen Akademie der Wissenschaft (RAN) Grundlagenforschung betrieben, die einen direkten Bezug zur Landwirtschaft hat.

Die Versammlung der Mitglieder der Akademie wählt das Präsidium. Ihm unterstehen die Zweigabteilungen und die Regionalen Abteilungen mit ihren entsprechenden Forschungsinstituten. Zu den Zweigabteilungen gehören Ökonomik und Bodenbeziehungen; Ackerbau, Melioration und Waldwirtschaft; Pflanzenbau; Pflanzenschutz; Tierzucht; Veterinärmedizin; Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung; Lagerung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.

28. Beantworten Sie die Fragen:

  1. Worauf konzentriert sich die Agrarwissenschaft?

  2. Was gehört zu den Zweigabteilungen?

29. Geben Sie eine Definition jeder von den Zweigabteilungen.

Womit beschäftigt sich jeder Zweig?

30. Übersetzen Sie folgende Wörter ins Deutsche:

Аграрная наука, исследовательский институт, земледелие, растениеводство, средство защиты растений, повышение урожайности, производительность труда, результаты производства, минеральные удобрения, культурные растения, потребительские цены, трудящиеся, производство продуктов питания, сельская местность, животный и растительный мир, способ производства, формы земледелия, анализ земли, плодородие почвы, черноземные области, сельскохозяйственные площади.

31. Lesen Sie den Text:

Der Boden – das Hauptproduktionsmittel der Landwirtschaft

Der Boden ist das Hauptproduktionsmittel der Landwirtschaft, da er eine natürliche Grundlage für die Produktion der pflanzlichen Produkte darstellt.

Der Boden als Produktionsmittel nimmt eine besondere Stellung ein. Die Bodenflächen sind begrenzt. Die Qualität des Bodens ist unterschiedlich. Sie wird durch die Bodenart, das Klima und die örtliche Lage bestimmt. Die Bodenqualität kann man durch die richtige Nutzung verbessern. Es gilt deshalb, diese Besonderheiten bei Bodennutzung ständig zu berücksichtigen, um hohe Pflanzenerträge zu erzielen. Die effektive Ertragsfähigkeit des Bodens wird nicht nur durch seine natürliche Fruchtbarkeit bestimmt, sondern vor allem dadurch, ob der Boden rationell bewirtschaftet wird.

In der Landwirtschaft unseres Landes kommt es zur Zeit darauf an, die Bodennutzung zu intensivieren. Zu den Intensivierungsmaßnahmen gehören mehrere Faktoren: moderne Produktionsorganisation, Einsatz von leistungsfähigen Maschinen und effektiven agrochemischen Mitteln, Anbau von ertragreichen Pflanzensorten, Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Bodenmelioration.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]