Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
esky_kurs_nemetskogo_yazyka_dlya_studentov.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
445.44 Кб
Скачать

37. Erinnern Sie sich daran, welche deutschen und russischen Dichter haben ihrer Heimat die Werke gewidmet?

Feste und Bräuche

38. Es gibt kaum einen Ort in Deutschland, in dem nicht wenigstens einmal im Jahr ein großes Fest gefeiert wird. Hinzu kommen viele Feiertage und die alten Volksbräuche. Lesen Sie über die wichtigsten von diesen.

Fastnachtzeit. Fastnachtzeit ist in Februar. Vor Fastenzeit spielen die Menschen in Deutschland verkehrte Welt. Alles, was richtig und normal ist, wird auf den Kopf gestellt. Diese Narrenzeit heißt überall anders: Karneval, Fastnacht, Fasching. Diese Namen bezeichnen Gebräuche am Winterende, die schon vor dem Christentum entstanden sind. Die Menschen wollten die Kälte und die Geister des Winters vertreiben. Zwei Dinge sind immer dabei: Lärm und Masken. Man feiert die Auferstehung von Jesus Christus im April. Die Osterbräuche in Deutschland sind wohl schon vor dem Christentum entstanden. Eine besondere Rolle spielen die Ostereier: gekochte Eier, die von den Kindern oder auch von den Erwachsenen bunt bemalt werden. Diese Ostereier werden zusammen mit Süßigkeiten im Garten versteckt, wo die Kinder sie dann suchen. Der Osterhase soll sie gebracht haben.

Advent. Vier Sonntage vor dem Weihnachtsfest beginnt die Adventszeit. In den Wohnungen und Kirchen hängen Adventskränze mit vier Kerzen. Am ersten Sonntag wird die erste Kerze angezündet usw., am letzten Sonntag vor Weihnachten brennen alle vier Kerzen.

Nikolaustag. Man feiert am 6. Dezember. Am Abend vorher stellen die kleinen Kinder ihre Schuhe auf Fensterbank oder vor die Tür. In der Nacht, so glauben sie, kommt der Nikolaus und steckt Süßigkeiten und kleine Geschenke hinein.

Weihnachten. Es gibt kein Fest im Laufe des Jahres, das so tief in das gesamte Leben der Deutschen eingreift. Man feiert Weihnachten am 25. und 26. Dezember. Am 24. Dezember, dem Heiligen Abend, schmückt man den Weihnachtsbaum. Die meisten Deutschen verbringen Weihnachten im engsten Kreise der Familie mit Kerzen und gutem Essen, Weihnachtsliedern und Geschenken.

Silvester und Neujahr. Der Jahreswechsel wird in Deutschland laut und lustig gefeiert. Gäste werden eingeladen, oder man besucht gemeinsam einen Silvesterball. Um Mitternacht füllt man die Gläser mit Sekt oder Silvesterpunsch, prostet sich zu und wünscht sich ein glückliches Neujahr. Silvester feiert man mit Knallen und Raketen.

Dreikönigstag. Der 6. Januar ist der Tag der Heiligen Drei Könige: Kaspar, Melchior und Balthasar. Nach einer alten Legende, die auf die Bibel zurückgeht, sahen diese drei Könige in der Nacht, in der Christus geboren wurde, einen hellen Stern, folgten ihm nach Bethlehem, fanden dort das Christkind und beschenkten es. Heute singen die verkleideten in drei Könige Kinder von Tür zu Tür ein Dreikönigslied.

39. Bestimmen Sie, welche Aussagen zu welchem Fest passen.

  • Um Mitternacht machen die Leute auf der Straße ein Feuerwerk.

  • Wenn die verkleideten Kinder vor Häusern singen, bekommen sie Geld und Süßigkeiten.

  • Früher hatte dieses Fest den Sinn, den Winter zu vertreiben.

  • Am Abend stellen die kleinen Kinder ihre Schuhe vor die Tür.

  • Die Kinder bekommen einen besonderen Kinderkalender für 24 Tage vor Weihnachten.

  • Für die Kinder werden Süßigkeiten im Garten versteckt.

  • Bei dieser fröhlichen Feier wird Sekt getrunken.

  • Für dieses Fest werden Eier gekocht und angemalt.

  • In jedem Haus steht ein geschmückter Baum.

  • Jeden Sonntag wird eine Kerze mehr angezündet.

  • Dieses Fest wird am 6. Januar gefeiert.

Advent_______________ Ostern _________________________

Silvester______________ Nikolaustag_____________________

Hl.Drei Könige_________ Weihnachten____________________

Fasching______________

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]