
- •Kapitel 1 (s. 7-9)
- •Lexikalisch-grammatische übungen
- •Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •2. Womit enden folgende Sätze?
- •3. Geben Sie den Inhalt dieses Pensums wieder und gebrauchen Sie dabei den aktiven Wortschatz.
- •Kapitel 2 (s. 10-12)
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •Setzen Sie die Sätze fort:
- •3. Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge.
- •Stellen Sie 10 Fragen zum Inhalt des Textes.
- •Übersetzen Sie in Ihre Muttersprache.
- •Kapitel 3 (s. 13-15)
- •4. Nennen Sie alle im Text vorkommenden Reflexivverben und analysieren Sie sie.
- •Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze:
- •Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel:
- •Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Welche Sätze sind richtig? Korrigieren Sie die falschen:
- •3. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.
- •Kapitel 4 (s. 16-17)
- •3. Finden Sie Antonyme und Synonyme zu den Wörtern:
- •4. Nennen Sie die Wörter, die zu folgenden Oberbegriffen gehören:
- •6. Finden Sie im Text Komposita und übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.
- •Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Welche Sätze sind richtig? Korrigieren Sie die falschen:
- •3. Welche Zusammenfassung ist richtig?
- •Kapitel 5 (s. 18-20)
- •3. Finden Sie Synonyme und Antonyme zu den Wörtern:
- •4. Nenen Sie die Wörter, die zu folgenen Oberbegriffen gehören.
- •5. Was gehört zusammen?
- •6. Setzen Sie das passende Hilfsverb ein und bilden Sie Perfekt.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Welche Sätze sind richtig? Korrigieren Sie die falschen:
- •Kapitel 6 (s. 21-23)
- •3. Finden Sie Synonyme und Antonyme zu den Wörtern:
- •4. Nennen Sie die Wörter, die zu folgenden Oberbegriffen gehören.
- •5. Was gehört unbedingt zusammen?
- •6. Bilden Sie Sätze, gebrauchen sie das Verb im Präsens:
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •Welche Sätze sind richtig? Korrigieren Sie die falschen:
- •Womit enden folgende Sätze?
- •4. Geben Sie den Inhalt dieses Pensums wieder und gebrauchen Sie dabei den aktiven Wortschatz.
- •Kapitel 7 (s. 24-26)
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •2. Bilden Sie eigene Sätze mit diesen Wörtern und Redewendungen.
- •3. Finden Sie Synonyme und Antonyme zu den Wörtern:
- •4. Zu welcher Wörterbucherklärung passen die Nomen?
- •5. Nennen Sie die Wörter, die zu folgenden Oberbegriffen gehören.
- •6. Setzen Sie die eingeklammerten Wörter und Wortgruppen im passenden Kasus ein.
- •7. Ergänzen Sie bitte das fehlende Wort.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •Welche Sätze sind richtig? Korrigieren Sie die falschen:
- •Womit enden folgende Sätze?
- •4. Geben Sie den Inhalt dieses Pensums wieder und gebrauchen Sie dabei den aktiven Wortschatz.
- •Kapitel 8 (s. 27-29)
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •2. Bilden Sie eigene Sätze mit diesen Wörtern und Redewendungen.
- •3. Finden Sie Synonyme und Antonyme zu den Wörtern
- •4. Nennen Sie die Wörter, die zu folgenden Oberbegriffen gehören.
- •5. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesem Kapitel? Und wem gehören diese Aussagen?
- •3. Womit enden folgende Sätze?
- •4. Haben Sie das im Text gelesen?
- •Kapitel 9 (s. 30-33)
- •3. Finden Sie Synonyme und Antonyme zu den Wörtern:
- •4. Nennen Sie die Wörter, die zu folgenden Oberbegriffen gehören.
- •5. Setzen Sie die richtigen Endungen ein:
- •6. Ergänzen sie die richtigen Endungen.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesem Kapitel? Und wem gehören diese Aussagen?
- •3. Womit enden folgende Sätze:
- •4. Haben Sie das im Text gelesen?
- •Kapitel 10 (s. 34-36)
- •3. Finden Sie Synonyme und Antonyme zu den Wörtern:
- •Nennen Sie die Wörter, die zu folgenden Oberbegriffen gehören.
- •5. Beantworten Sie die nachstehenden Fragen:
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Kreuzen Sie an.
- •3. Womit enden folgende Sätze?
- •Kapitel 11 (s. 37-39)
- •3. Finden Sie Synonyme und Antonyme zu den Wörtern:
- •4. Nennen Sie die Wörter, die zu folgenden Oberbegriffen gehören.
- •5. Gebrauchen Sie die nachstehenden Sätze im Perfekt:
- •6. Übersetzen Sie. Setzen Sie das Prädikat ins Perfekt. Achten Sie auf den Gebrauch der Hilfsverben haben und sein:
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Womit enden folgende Sätze?
- •3. Unser Drucker hat keine Tinte mehr. Vervollständigen Sie bitte den Text.
- •4. Welche Zusammenfassung ist richtig?
- •Kapitel 12 (s. 40-43)
- •3. Finden Sie Synonyme und Antonyme zu den Wörtern:
- •4. Nennen Sie die Wörter, die zu folgenden Oberbegriffen gehören.
- •5. Übersetzen Sie die folgenden Sätze aus dem Russischen ins Deutsche:
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Womit enden folgende Sätze?
- •3. Tragen Sie die Antwort auf die Fragen in die Kästchen ein.
- •4. Tragen Sie die Antwort auf die Fragen in die Kästchen ein.
- •5. Schlagen Sie eine Überschrift für Kapitel 12 vor.
- •6. An welcher Stelle der Geschichte haben Sie gewusst, dass Matthias Macht der Mörder von Manuela ist?
- •7. Sie sind Journalist/in. Schreiben Sie einen Text mit dem Titel „Mörder von Manuela Fröhlich festgenommen" unter der Rubrik Kurzmeldungen.
Stellen Sie 10 Fragen zum Inhalt des Textes.
Übersetzen Sie in Ihre Muttersprache.
S. 11 Das Restaurant liegt ... „Lass dich überraschen, Patrick.“
Kapitel 3 (s. 13-15)
LEXIKALISCH-GRAMMATISCHE ÜBUNGEN
1. Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
Der Privatdetektiv, sich verhalten, seit einigen Wochen, merkwürdig, unterbrechen, der Anrufer, auflegen, den Mut haben, sich handeln um, die Routine, der Alltag, die Steuererklärung, die Unterlage, Anruf auf der anderen Leitung haben, der Rückkehr, widerspiegeln, j-m das Rauchen verbieten, sich kämpfen, die Volkshochschule, teilnehmen an (D.), die telefonische Anmeldung.
2. Bilden Sie eigene Sätze mit diesen Wörtern und Redewendungen.
3. Finden Sie Antonyme zu den Wörtern:
Oft, wunderbar, einfach, praktisch, perfekt, möglich.
4. Nennen Sie alle im Text vorkommenden Reflexivverben und analysieren Sie sie.
Welches Reflexivpronomen fehlt? Ergänzen Sie die Sätze:
Olga freut___über das schöne Geschenk.
Ich verspäte___ nie.
Die Studenten unterhalten___ gern.
Du sonnst___oft.
Die junge Dame schminkt___ seit einer Stunde.
Meine Kinder erkälten___ nie.
Wir schämen___ für unser Verhalten.
Der Lehrer ärgert___.
Meine Eltern ziehen___an.
Übersetzen Sie ins Deutsche:
1) Что я могу для Вас сделать?
2) Он разговаривал по телефону целый час.
3) Минутку, у меня звонок по другой линии.
4) Я перезвоню тебе позднее.
5) Он видит на своем столе фотографию Констанц.
6) Вид из его окна великолепен.
7) Она запретила курение своему другу.
8) Курс испанского языка начинается на следующей неделе.
9) Бюро полностью отражает его личность.
10) Ты что не узнал мой номер?
Bilden Sie das Partizip II wie im Beispiel:
legen- gelegt
fahren-
gehen-
essen-
schlafen-
studieren-
trinken-
schreiben-
laufen-
werden-
Übungen zum inhalt des textes
1. Beantworten Sie die Fragen:
a) Worum handelt es sich in diesem Kapitel?
b) Welche handelnden Personen treffen wir da?
c) Wo spielt die Handlung`?
2. Welche Sätze sind richtig? Korrigieren Sie die falschen:
Der Anrufer hat sehr ausführlich über seine Frau erzählt.
Patrick hat den ganzen Vormittag geschlafen.
Die Routine des Alltags hat ihn wieder.
Der schreckliche Urlaub mit Susanne liegt erst wenige Tage zurück.
Patrick Reich hat die Telefonnummer von Constanze sofort erkannt.
Patrick verspricht dem Steuerberater, die fehlenden Unterlagen im Laufe der Woche vorbeizubringen.
Constanze hat ihrem Freund das Rauchen erlaubt.
Patrick und Constanze möchten an einem Spanischkurs für Anfänger teilnehmen.
Der Spanischkurs beginnt nächste Woche am Freitag.
3. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.
|
richtig |
falsch |
|
□ |
□ |
|
□ |
□ |
|
□ |
□ |
|
□ |
□ |
|
□ |
□ |
|
□ |
□ |
|
□ |
□ |
4. Womit enden folgende Sätze:
Der Anrufer hat…
Patrick hat den ganzen…
Der wunderbare Urlaub…
Wir benötigen noch…
Entschuldige Constanze, …
Patrick verspricht dem Steuerberater…
Einfach und praktisch,…
Einen Augenblick…
Ich möchte mit …
Möchten Sie …
Hallo Constanze...
5. Geben Sie den Inhalt dieses Pensums wieder und gebrauchen Sie dabei den aktiven Wortschatz.
6. Stellen Sie 10 Fragen zum Text und lassen Sie Ihren Partner/Partnerin diese Fragen beantworten.