
- •№ 1. Präsens der schwachen verben. Wortfolge
- •7. Ergänzen Sie!
- •13. Beantworten Sie die Fragen!
- •14. Ergänzen Sie!
- •15. «Sein» oder «haben». Ergänzen Sie!
- •16. Fragen Sie nach den fettgedruckten Objekten oder Angaben:
- •№2 Artikelgebrauch
- •1. Setzen Sie ein (ein, eine, der, das, es, er, die, sie)
- •2. Haben, sein, es gibt? Setzen Sie ein!
- •3. Setzen Sie ein!
- •4. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •5. Merken Sie sich!
- •6. Paararbeit. Spielen Sie
- •7. Wohin? oder wo? Ergänzen Sie!
- •8. Bilden Sie Sätze
- •Übersetzen Sie!
- •№ 3 Imperativ
- •1. Machen Sie den Imperativ!
- •2. А Bilden Sie den Imperativ!
- •2. В. Übersetzen Sie!
- •3. Übersetzen Sie!
- •4. Übersetzen Sie!
- •5. Setzen Sie einen Dialog fort
- •№ 4 Kompositum
- •1. Bilden Sie Komposita mit Pluralformen
- •2. Bilden Sie alle anderen möglichen Komposita.
- •3. Bilden Sie aus unten gegebenen Wörtern Komposita!
- •№5 Possessivpronomen
- •1. Ergänzen Sie!
- •2. Beantworten Sie die Fragen
- •3. Übersetzen Sie!
- •4. Setzen Sie Possessivpronomen ein
- •5. Setzen Sie „свой“ ein!
- •6. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •7. Stellen Sie Fragen!
- •8. Beantworten Sie die Fragen
- •4. Schreiben Sie die Zahlen:
- •5. Schreiben Sie die Daten:
- •№6 Demonstrativpronomen
- •№7 Personalpronomen
- •2. Ergänzen Sie!
- •3. Setzen Sie fort
- •4. Übersetzen Sie!
- •1. Verneinen Sie!
- •2. Bilden Sie die Erzählung über Frau Klein
- •3. Beantworten Sie die Fragen
- •4. Übersetzen Sie
- •5. Lesen Sie. Erzählen Sie nach
- •6. Übersetzen Sie
- •7. Setzen Sie die unten gegebenen Wörter ein
- •8. Bilden Sie einen Dialog!
- •9. Fragen Sie Ihren Partner / Ihre Partnerin nach den fehlenden Informationen
- •10. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •11. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •12. Beantworten Sie die Fragen
- •13. Bilden Sie einen Dialog
- •14. Ergänzen Sie!
- •15. Fragen Sie!
- •16. Fragen Sie!
- •17. Schreiben Sie einen Dialog
- •18. Fragen Sie
- •19. Schreiben Sie die Sätze
- •20. Schreiben Sie den Fragesatz!
- •21. Übersetzen Sie
- •№9 Starke verben
- •1. Ergänzen Sie!
- •2. Ergänzen Sie!
- •№10 Trennbare verben
- •1. Ergänzen Sie!
- •2. A. Bilden Sie Sätze
- •3. Merken Sie sich!
- •4.Merken Sie sich
- •5. Beantworten sie die Fragen!
- •№11. Zeitbestimmungen
- •1. Wie viel Uhr ist es? Ergänzen Sie
- •2. Wie spät ist es? Ergänzen Sie
- •3. Uhrzeiten. Was passt zusammen?
- •4. Übersetzen Sie
- •5. Bilden Sie Fragen!
- •6. Bilden Sie Situation!
- •7. Schreiben Sie die Uhrzeit!
- •8. Bilden Sie Sätze!
- •9. Beantworten Sie die Fragen!
- •10. Übersetzen Sie!
- •№12 . Wechselpräpositionen
- •1. Bilden Sie Sätze!
- •2. Antworten Sie!
- •3. Bilden Sie Sätze!
- •4. Fragen Sie mit „wo“, „ wohin?“ oder „ woher?“
- •5. Lesen Sie den Text!
- •6. Setzen Sie den bestimmten Artikel ein und setzen Sie fort
- •7. Ergänzen Sie fehlende Wörter dem Text nach!
- •8. Übersetzen Sie!
- •9. Der moderne Haushalt. Ergänzen Sie!
- •10. Ergänzen Sie
- •№13. Akkusativpräpositionen
- •1. Ergänzen Sie
- •2. Setzen Sie ein
- •3. Übersetzen Sie
- •№14. Dativpräpositionen
- •1. Ergänzen Sie
- •2. Setzen Sie fort
- •3. Übersetzen Sie
- •4. Ergänzen Sie die bestimmten Artikel
- •6. Präpositionale Anschlusse
- •№15. Modalverben. Man
- •1. Ersetzen Sie durch man!
- •2. Setzen Sie passende Modalverben ein!
- •3. Beantworten Sie folgende Fragen!
- •4. Setzen Sie ein!
- •5. Setzen Sie ein! Stellen Sie Fragen!
- •6. Setzen Sie die Modalverben dem Sinn nach! Gebrauchen Sie unten gegebene Wörter!
- •7. Übersetzen Sie!
- •1. Bilden Sie Partizip II von unten gegebenen Verben:
- •2. Bilden Sie Infinitiv von unten gegebenen Partizipien
- •№17. Perfekt
- •1. Bilden Sie Sätze
- •2. Bilden Sie Sätze im Perfekt
- •3. Bilden Sie Fragen
- •4. Ergänzen Sie
- •5. Ein Traum. Schreiben Sie den Text im präsens
- •6. Schreiben Sie den Text im Perfekt
- •7. Schreiben Sie eine Geschichte!
- •8. Schreiben Sie die Geschichte im Perfekt.
- •№ 18. Präteritum
- •1. Ergänzen Sie
- •2. Bilden Sie Sätze im Präteritum
- •3. Ergänzen Sie die richtigen Verben im Präteritum:
- •№ 19. Stegerungstufe der adjektive
- •1. Ergänzen Sie die passenden Formen!
- •2. Ergänzen Sie die Adjektive im Komparativ
- •3. Widersprechen Sie. Ergänzen Sie.
- •4. Bilden Sie kleine Dialoge paarweise!
- •5. Ergänzen Sie die passenden Superlative
- •6. Anders als zu Hause. Vergleichen Sie und schreiben Sie Sätze mit … als
- •7. Schreiben Sie!
- •8. Setzen Sie ein! « lieber или besser»?
- •9. Ergänzen Sie die Adjektive im Superlativ!
- •10. Ergänzen Sie die Adjektive im Komparativ
- •11. Ergänzen Sie. «Wie» или «als»
- •1.Setzen Sie ein!
- •4.Beantworten Sie folgende Fragen!
- •2)Ergänzen Sie :
- •Список использованных источников
- •Приложение а
- •1. Гласные буквы
- •2. Согласные буквы
- •3. Буквосочетания согласных
- •4. Буквосочетания гласных
- •5. Ударение
- •Приложение б zahlen, daten
- •Приложение в
- •Приложение г
- •Приложение д
- •Приложение е
- •2. Ein, mein, sein….., kein
- •3. Ohne Artikel oder Artikelwort
11. Ergänzen Sie. «Wie» или «als»
1. Ich bin ein Jahr älter … meine Schwester. 2. Olga erfüllt die Aufgabe so, … ich. 3. Uwe hat die letzte Aufgabe anders gelöst … Peter. 4. Heute bekam Monika eine bessere Note … gestern. 5. In weniger … 10Minuten war ich zu Hause. 6. Das Wohnhaus war früher fertig … das Schulgebäude. 7. Es regnet heute stärker … gestern. 8. Der Baikal ist größer … der Bodensee. 9. Mein Freund ist ebenso groß … ich. 10. Im Sommer fahren mehr Menschen ans Meer … ins Gebirge. 11. Mir gefallen die Berge im Sommer genau so gut … die Küste. 12. Wir haben genau so wenig Zeit … Sie. 13. Die Bahnfahrt ist ruhiger … die Busfahrt. 14. Mein Banknachbar ist ein noch fleißigerer Schüler … ich. 15. Ich kam später nach Hause … meine Mutter.
Deklination der Adjektive
VI 1. Ich glaube, das ist der (groß) ___ Bahnhof in der Bundesrepublik.
2. Das ist sicher die (schön) ___ Blume im ganzen Blumengeschäft.
3. Peter ist der (intelligent) ___ Schuler.
4.Ist das der (kurz)___ Weg zum Bahnhof?
5. Wir wohnen im (alt) ___ Haus der Stadt.
6. Mein (jung) ___ Sohn kommt auch mit ins Kino.
7. Heute ist der (lang) ___ Tag des Jahres.
8. Herr Ehlert ist der Lehrer mit den (viel) ___ Schülern.
9. Müllers haben die (lieb) ___ Kinder.
10. Die Post ist das (hoch) ___ Haus in unserer Stadt.
11. Entschuldigung, wo ist bitte die (nahe) ___ Bushaltestelle?
12. Dieses Buch geben mir der (gut) ___ Schülerin.
I Deklinieren Sie!
a) der große Raum, dieses interessante Buch, jene braune Aktentasche, das neue Gebäude, dieser junge Mann, mein guter Freund, kein deutsches Buch, deine neuen Bücher
b) frische Milch, weiches Brot, heißer Tee, hohe Häuser, neue Mäntel
II Setzen Sie die fehlenden Endungen ein!
a) 1. Dieses groß… Zimmer ist unser Esszimmer. 2. Ich wohne im dritt… Stock. 3. Heute hat sich bei der ältest… Schwester die ganz… Familie versammelt. 4. Der bunt… Blumenstrauß gefällt allen. 5. In diesem groß… Geschäft kann man alles kaufen. 6. Jeden frei… Tag besuche ich meinen Onkel. 7. Ich habe den ganz… Tag gearbeitet. 8. Welches deutsch… Buch soll ich dir geben? 9. Jenes groß… Buch ist sehr interessant. 10. Er wohnt in jenem fünfstöckig… Haus. 11. Die gut… Studenten unserer Gruppe helfen den schwach… . 12. Über den glatt… Asphalt der neu… Straßen fahren die schnell… Autos.
b) 1. Zum Frühstuck esse ich weiß… Brot mit frisch… Butter und trinke dazu schwarz… Kaffee. 2. Morgens wasche ich mich mit kalt… Wasser. 3. „Lieb… Freund! Ich lade dich herzlich zu meinem Geburtstag ein“, stand auf der Einladungskarte. 4. Schön… Wetter haben wir heute, nicht wahr? 5. Ich habe frisch… Blumen sehr gern. 6. Ich lese deutsch… Bücher gern. 7. Wir arbeiten im Geographie-zirkel mit groß… Interesse. 8. Bei schön… Wetter gehe ich in unserer Park. 9. Ich schreibe gern mit grün… Tinte. 10. Mit groß… Freunde werde ich Ihnen helfen.
c) 1. In unserer breit… Straße gibt es ein neu… Gebäude. 2. Wir wohnen in einer modern… Wohnung. 3. Aus dem breit… Fenster sieht man einen schön… Park. 4. Im Eßzimmer steht ein rund… Tisch. 5. Links an der Wand hängt ein groß… Spiegel. 6. Rechts an der Wand steht unsere neu… Anrichte. 7. Zwischen dem schwarz… Klavier und einem klein… Tischchen am Fenster steht ein bequem… Sessel. 8. In dem vielstöckig… Haus da drüben wohnt mein gut… Freund. 9. In den groß… Sälen der neu… Universität arbeiten viele sowjetisch… und ausländisch… Studenten. 10. Das ist kein richtig… Beispiel.
VII Beispiel: Wo ist dein_ alt_ Fernseher? Wo ist deinen alten Fernseher?
Meinen alten Fernseher habe ich verschenkt.
Wo ist …/ Wo sind …?
1. Mein_ alt_ Fahrrad?
2. Dein_ gestreift_ Kleid?
3. Euer_ wertvoll_ Teppich?
4. Euer_ chinesisch_ Vase?
5. Ihr_ krank_ Hund?
6. Euer_ gestrig_ Zeitung?
7. Ihr_ herrlich_ Bilder?
8. Dein_ zweit_ Auto?
9. Ihr_ zweit_ antik_ Tischlampe?
I. Beispiel: Morgen trinke ich ____ Milch (kalt).
Morgen trinke ich kalte Milch.
1. Morgens trinke ich ___ Tee, nachmittags ___ Kaffee (süß, schwarz)
2. Schmeckt dir denn ___ Kaffee (heiß)?
3. Er ist ___ Engländer und sie ___ Japanerin (nett, hübsch)
4. Du hast doch ___ Geld (klein)!
5. Bringe bitte ___ Herrn eine Zeitung (alt)!
II. Beispiel: Wie ___? – Ich heiße Franz. Wie heißen Sie?
1. Um wieviel Uhr ___? – Gegen 20 Uhr bin ich durch den Park gegangen.
2. Woher ___? – Er kam aus einem Gebüsch rechts von mir.
3. Wie ___? – Er sah schlank aus, hatte dunkle Haare, aber keinen Bart.
4. Wessen ___? – Das ist das Motorrad meines Freundes.
5. Hinter welchem Baum ___? – Der Junge hat sich hinter dem dritten Baum versteckt.
III. Beispiel: - Hast du meinen Kugelschreiber gesehen?
- Ist er blau? Hier liegt ein blauer Kugelschreiber.
1. Diese Schnur ist viel zu kurz! –Tut mir leid, ich habe nur diese ___ Schnur. Eine ___ Schnur habe ich nicht.
2. Kaufe doch diesen Schreibtisch hier! Der andere ist zu groß. – Das stimmt. Der ___ Schreibtisch passt nicht in mein Zimmer.
3. Hast du die ganze Familie nach Paris mitgenommen? – Natürlich bin mit der ___ Familie nach Paris gefahren.
4. Fahrt dein Auto nur so langsam? Es ist doch ganz neu? – Eben, mit einem ___ Auto darf man zuerst nicht so schnell fahren.
5. Wir suchen ein neues Büro. –Warum? Ist euer ___ Büro nicht mehr groß genug?
IV. 1. Helfen Sie bitte dem neu___ Mitarbeiter.
2. Dieses Büro geben wir der neu___ Sekretarin.
3. Einem faul___ Schuler kann ich keine gut___ Noten geben.
4. Was willst du deinem alt___ Onkel zu Weihnachten schenken.
5. Wer ist denn die Frau mit d.. rot___ Kleid?
6. Wir haben gestern d.. ganz___ Nacht getanzt.
7. Du hast aber ein.. streng___ Vater?
8. Und du hast ein.. verständnisvoll___ Mutter!
9. Hilf d.. alt___ Mann die seiner schwer___ Arbeit.
10. Mit der heutig___ Jugend kann man nicht diskutieren.
V. 1. Alt___ Brot ist gesund.
2. Zu rot___ Wein passt Fleisch gut.
3. Welcher lieb___ Mensch hilft mir bei dieser Arbeit.
4. Modern___ Musik gefallt nicht allen jung___ Leuten.
5. Du hast aber teur___ Obst gekauft!
№ 20. Thema «Reflexive Verben»