Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Контрольная 1,2,3 ЗиДо все.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
279.55 Кб
Скачать

3 Вариант контрольного задания № 3

1. Из данных предложений выпишите те, сказуемое которых стоит в пассиве; подчеркните в них сказуемое и переведите эти предложения.

  1. Durch Automatisierung der Betriebe wird eine höhere Arbeitsproduktivität erreicht.

  2. Die malerische Umgebung der Stadt Leipzig wird immer schöner.

  3. Viele Fachbücher sind herausgegeben worden.

  4. Im Winter werden meine deutschen Freunde ins Gebirge fahren.

  5. Insgesamt werden in Leipzig mehr als 40 000 Studenten ausgebildet.

2. Перепишите и переведите письменно предложения, обращая внимание на временные формы модальных глаголов.

  1. Viele metallische Werkstoffe konnten durch Plaste ersetzt werden.

  2. In Sibirien sollen viele Wasserkraftwerke gebaut werden.

  3. Die Probleme der neuen Stoffe mußten von den Wissenschaftlern gelöst werden.

  4. Im vorigen Jahr sollte die Erzeugung von Femsehapparatur bedeutend gesteigert werden.

  5. Der neue Wirtschaftsplan kann in 11 Monaten erfüllt werden.

3. Переведите письменно следующие предложения. Подчеркните в них местоименные наречия.

  1. Unsere Aufgabe besteht darin, die Grundlage für den Übergang zur automatischen Produktion zu schaffen.

  2. Worüber hat er so laut gelacht?

  3. Was willst du damit beweisen?

  4. Da die Arbeit mit radioaktiven Stoffen gefährlich ist, werden dafür besondere Apparate geschaffen.

  5. Dadurch können ungeheure Verluste vermieden werden

4. Перепишите и переведите предложения, обращая внимание на последовательность перевода инфинитивных групп и оборотов.

  1. Nach den ersten Flügen in den Kosmos denken jetzt die Menschen daran, zu anderen Planeten zu fliegen.

  2. Um die Vergangenheit besser zu verstehen, muß man die Geschichte studieren.

  3. Das Atom hilft uns, elektrische Energie erzeugen, ohne Wärmekraftmaschinen zu benutzen.

  4. Statt seine Tante abzuholen, fuhr er allein zum Flughafen.

  5. Der Wissenschaftler hatte das Ziel, neue Stoffe zu schaffen und ihre Eigenschaften zu studieren.

5. Перепишите и письменно переведите текст.

Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den großen Industrieländern, sie steht in der Welt an der vierten Stelle. In Welthandel nimmt sie sogar den zweiten Platz ein. Die Vorraussetzung für das Funktionieren des Marktmechanismus ist der Wettbewerb. Ohne Konkkurenz kann es keine Marktwirtschaft geben. Die Triebkraft des Marktes ist das Streben nach Gewinn. Deshalb muß es überall dort versagen, wo keine Gewinne erzielt werden. Auf diesem Grund waren einige Bereiche der deutschen Wirtschaft nie ganz dem marktwirtschaftlichen System unterworfen z.B. die Landwirtschaft, Teile des Verkehrswesens und der Steinkohlenbergbau.

Folgende Gremien wirken an der Koordinierung der Wirtschafts – und Finanzpolitik mit.

Der Konjunkturrat besteht aus den Bundesministern für Wirtschaft und Finanzen. Die Deutsche Bundesbank, die von der Regierung unabhängig ist, ist für die Geldpolitik zuständig. Die Finanzplanung von Bund, Ländern und Gemeiden wird von dem Finanzplannungsrat koordiniert. Die wichtigsten Industriezweige der BRD sind Steinkohlenbergbau, Metallurgie, Maschinenbau, Schiffbau, Luft - und Automobilindustrie. Die Zahl der Industriebetriebe nimmt seit einigen Jahren ab. Die Zahl der Betriebe beträgt etwa 52000. Über die Hälfte dieser Betriebe sind Kleinbetriebe.

Die BRD verfügt über eine leistungsfähige Landwirtschaft. Nach wie vor wird das Bild der Landwirtschaft von den bauerlichen Familienbetrieben bestimmt.

Die wichtigsten Anbauprodukte sind Brot- und Futtergetreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse, Obst, Wein.

70 Personen werden heute von einem deutschen Landwirt ernährt. Die Forstwirtschaft und die Fischerei spielen auch eine große Rolle in der Struktur der bundesdeutschen Wirtschaft.

  1. Выпишите из текста предложения со страдательным залогом. Определите время, число и лицо сказуемого.