
- •Волгоград 2002
- •Vorwort
- •Lexik zum thema „theater“
- •W as kann man sich im 1. Die Oper
- •Was gibt es in einem 1. Die Empfangshalle
- •Wie bereitet man sich auf 1. Den Spielplan kennenlernen
- •Das Theater vor der Vorstellung 1. Die Garderobe abgeben
- •Das Stück, Theaterstück, 1. Auf dem Spielplan stehen Musikstück 2. Auf den Spielplan setzen
- •Das Publikum, die Zuschauer 1. J-s Lieblingsdramatiker
- •Der Schauspieler 1. Die Rolle ausgezeichnet gestalten – создать образ
- •Weitere Redewendungen 1. In (a) zu (d) Konzert/Ballett/Oper gehen
- •Aufgaben zum Thema „Theater“ Thema: Theater
- •Temporalsätze:
- •Aus der Geschichte des russischen Theaters.
- •Berliner Theaterleben
- •An der Konzertkasse
- •Film und fernsehen
- •Vokabelliste zum Thema «Film»
- •Fernsehen
- •Vokabelliste zum Thema „Fernsehen“
- •Wofür interessieren sich die Deutschen im Fernsehen
- •Sprechen Sie zu folgenden Themen:
- •XII. Sind Sie ein aufmerksamer Leser?
- •N utzen Das Fernsehen
- •Hilft den richtigen
- •Verschiedene Shows
- •XV. Lesen Sie die folgenden Artikel aus dem Jugendmagazin“Juma“. Referieren Sie sie. Was meinen Sie zu den behandelnden Themen?_ Täglich unter uns
- •Redewendungen zum Thema „Ein Theaterbesuch“
- •Thalia* Theater Hamburg
- •Артистка театра Ютта Лампе.
- •Vokabelliste zum Artikel „Täglich unter uns“
Fernsehen
Teilthemen: 1) Ist Fernsehen aktiv oder passiv?
2) Fernsehprogramme in der BRD und in Russland.
3) Die populärsten Jugendsendungen
Sprachhandlungen:
-
zustimmen
- gegenseitige Meinungen äußern Dialog
- Einwände zum Ausdruck bringen
- den Gesprächspartner zum Sprechen anregen, aktivieren
- j-n informieren, überzeugen
- Stellung zu dem Gesagten/Gehörten nehmen
- erlebnisbetontes Informieren Monolog
(Textsorten: Erlebnisbericht, Erlebniserzählung,
Information erweitern, Modalität zum Ausdruck bringen)
Machen Sie sich mit dem Wortschatz und dem Redematerial zum Thema bekannt:
das Fernsehen
im Fernsehen
die Sendung: die Sportsendung, die Jugendsendung/die Kindersendung, die Unterhaltungssendung
der Fernseher – die Kiste
der Bildschirm – am Bildschirm
hocken (-te, -t)
ein/ausschalten (-te, -t)
sehen = gucken (-te, -t)
etwas Vernünftiges, Sinnvolles im Fernsehen sehen/geben
eine populär-wissenschaftliche Sendung
die Freizeitmöglichkeit
rumgammeln = faul sein
der Anhänger (-)
der Feind (-e) – der Gegner (-)
großen Nutzen für (A) bringen
j-n zum Nachdenken über (A) anregen (-te, -t)
bestimmte Interessen wecken (-te, -t)
anschauliche Information geben
den richtigen Standpunkt finden helfen
die Faulheit unterstützen
j-n krank machen
zur Passivität führen
keine Zeit zum Lesen lassen
dumm machen
die Selbstständigkeit rauben (-te, -t)
sinnlos
die Zeit vergeuden (-te, -t)
das Regionalprogramm
den geistigen Horizont erweitern
zur gewohnten Zeit gebracht werden
Vokabelliste zum Thema „Fernsehen“
Die bekanntesten Fernsehprogramme in Deutschland:
- ARD
- ZDF
- RTL
- 3 SAT
die deutschen Fernsehsendungen:
(die) Tageschau, Tagesthemen
(der) Kinderfilm
Zeichentrickfilme – die Trickfilmschau ARD
Magazin, Bilder, Menschen und Geschichten
ARD-Ratgeber
Panorama – Politisches Magazin
Medizin nach Noten
Tageschau
Gesundheitsmagazin Praxis
Presseschau
Mittagsschau
Kinderkrimiserie ZDF
Europäische Universitäten
Heute – Aus den Bundesländern
Krimi
Talkshow mit Peter Lindner – Miranda
Sport extra
Heute – letzte Nachrichten
Hallo Europa – Guten Morgen Deutschland –
Nachrichtenmagazin
Filmkomödie
Unterhaltung und Serien – Spielshow-Riskant!
Showladen – Einkaufsmagazin
Der Preis ist heiß – Gewinnshow
Krimiserie
RTL aktuell RTL
US-Serie-California-Clan
Die wilde Rose – Mexikanische Kurzfilme
Mini-Playback-Show – Kinder imitieren Popstars
Sterntaler – Filmquiz
US-Actionserie
Explosiv-Magazin mit Olaf Kracht
Aerobics
J. S. Bach-J. Haydn-Konzert
Programmvorschau
Siebenstein – Kindersendung
Hallo Rolf – mit Tierarzt Rolf Spangenberg
Bilder aus Österreich – Leben, Landschaft und Kultur 3 SAT
Ausland-Reportagen
Kulturjournal-Tips
Sport-Zeit
Zeit im Bild
Club 2 – Talkshow aus Österreich
I. Sehen Sie sich die oben angeführten Listen von den deutschen Fernsehsendungen und vergleichen Sie mit bekannten russischen. Hier sind einige davon:
Доброе утро
Времена
Футбольный клуб
бразильский сериал ORT
российский сериал-детектив
игра «Народ против»
«Кто хочет стать миллионером?»
Однако
Доброе утро, страна!
Зеркало
Вести
Вести за неделю
сериалы RTR
экспертиза
Клуб сенаторов
Парламентский час
Дежурная часть
Чего хочет женщина
Алчность
Сегодня
US-Serien НТВ
Krimis
Принцип домино
Ток-шоу с Ю. Меньшовой
a) Ordnen Sie die Sendungen aus den Fernsehprogrammen:
|
Nachrichten |
Unter haltung |
Kultur |
Sport |
Kinder- Sendung |
Krimifilme |
Spielfilme |
Politik |
Bildung |
||||||
Russland |
|
|
|
|
|
|
|
Deutschland |
|
|
|
|
|
|
b) Welche von diesen Sendungen werden in Russland am liebsten gesehen?
III. Welche Serien gibt es auch in Ihrem Land? Von wem werden Sie gesehen?
IV. Arbeiten Sie in der Gruppe. Stellen Sie Ihr Wunschprogramm für einen Tag zusammen. Begründen Sie Ihre Wahl. Vergleichen Sie das Ergebnis mit den anderen Gruppen.
V. Lesen Sie die folgenden Ausschnitte aus den Leserbriefen (Lehrbuch „Themen 2 neu“ S. 39). Was meinen Sie dazu?
Leserbriefe |
Miranda, ZDF, 23. Mai, 22.55 Uhr. Peter Lindner diskutiert mit seinen Gästen über das Thema „Keine Zukunft für das Auto?“ |
Wenn ich abends nach Hause komme, Herzlichen Glückwunsch! Endlich
freue ich mich auf das Fernsehprogramm. eine interessante Talkshow.
Dann möchte ich gute Unterhaltung sehen Besonders freue ich mich über die
und keine billigen Talkshows. späte Sendezeit, weil ich abends
Kurt Förster, Iserlohn immer lange arbeiten muss.
Clemens Buchner, Hainburg
Der Moderator ist schlecht, die Ich interessiere mich sehr für Talkshows,
Sendung ist langweilich, die Themen aber nicht nachts um 11.00 Uhr. Ist „Miran-
sind uninteressant. Ich ärgere mich da“ eine Sendung für Arbeitlose und Stu-
über jede Sendung. denten?
Beate Kanter, Stralsund Hubert Hessler, Bad Salza
In dieser Sendung fehlt der Pfeffer. Die meisten Talkshows sind langweilig,
Über den langweiligen Moderator aber Miranda finde ich gut. Besonders inte-
kann ich mich wirklich aufregen. ressieren mich die politischen Themen.
Rainer Kock, Nürnberg Karin Langer, Aachen
VI. Welche russischen Moderatoren oder Moderatorinnen sind besonders beliebt? Wer gefällt Ihnen? Warum?
VII. Interviewen Sie unseren Sprachassistenten Michael. Sprechen Sie mit ihm über das deutsche Fernsehen.
VIII. Sehen Sie sich die Ergebnisse einer Umfrage über das Fernsehen in Deutschland an.