
- •Волгоград 2002
- •Vorwort
- •Lexik zum thema „theater“
- •W as kann man sich im 1. Die Oper
- •Was gibt es in einem 1. Die Empfangshalle
- •Wie bereitet man sich auf 1. Den Spielplan kennenlernen
- •Das Theater vor der Vorstellung 1. Die Garderobe abgeben
- •Das Stück, Theaterstück, 1. Auf dem Spielplan stehen Musikstück 2. Auf den Spielplan setzen
- •Das Publikum, die Zuschauer 1. J-s Lieblingsdramatiker
- •Der Schauspieler 1. Die Rolle ausgezeichnet gestalten – создать образ
- •Weitere Redewendungen 1. In (a) zu (d) Konzert/Ballett/Oper gehen
- •Aufgaben zum Thema „Theater“ Thema: Theater
- •Temporalsätze:
- •Aus der Geschichte des russischen Theaters.
- •Berliner Theaterleben
- •An der Konzertkasse
- •Film und fernsehen
- •Vokabelliste zum Thema «Film»
- •Fernsehen
- •Vokabelliste zum Thema „Fernsehen“
- •Wofür interessieren sich die Deutschen im Fernsehen
- •Sprechen Sie zu folgenden Themen:
- •XII. Sind Sie ein aufmerksamer Leser?
- •N utzen Das Fernsehen
- •Hilft den richtigen
- •Verschiedene Shows
- •XV. Lesen Sie die folgenden Artikel aus dem Jugendmagazin“Juma“. Referieren Sie sie. Was meinen Sie zu den behandelnden Themen?_ Täglich unter uns
- •Redewendungen zum Thema „Ein Theaterbesuch“
- •Thalia* Theater Hamburg
- •Артистка театра Ютта Лампе.
- •Vokabelliste zum Artikel „Täglich unter uns“
Film und fernsehen
XIV. Liebe Freunde! Noch eine Kunstart spielt eine große Rolle in unserer Freizeitgestaltung: Filmkunst. Antworten Sie bitte in diesem Zusammenhang auf die folgenden Fragen:
Wie meinen Sie, spielt diese Kunstart immer noch eine große Rolle?
Von welchen Altersgruppen wird die Filmkunst noch beliebt?
Werden heuzutage die Kinos besucht?
Welche Namen würden Sie unter den berühmten Kinoschauspielern in erster Linie nennen? Warum? Wodurch sind sie bekannt? Welche Filme werden heuzutage in den Kinos gegeben?
Welche russischen/deutschen Regisseure kennen Sie?
Welche Filme in deutscher Sprache haben Sie sich angesehen?
Welchen Film haben Sie sich letztes Mal angesehen?
Welche Vorstellungen besuchen Sie – Tages- oder Abendvorstellungen?
Wer tritt in diesem Film in der Titelrolle auf?
10) Wie gestaltet er/sie seine/ihre Rolle?
XV. Erzählen Sie über Ihren Lieblingsfilm.
Vokabelliste zum Thema «Film»
der Actionfilm (-e) einen Film drehen
der Filmstar (-s) die Dreharbeit /-en/ der Horrorfilm (-e) shooting
der Kameramann (-leute) die Regie führen
der Filmmacher , -in das Drehbuch
der Karatefilm (-e) schreiben
die Komödie der Drehbuchautor (-en)
der Western (-) der Oskar (-s)
Wie können Filme sein?
brutal
phantastisch
blutig primitiv dramatisch
entspannend realistisch erfolgreich
spannend romantisch erschreckend
unterhaltend sentimental gefühlvoll
berühmt lustig
prämieren
ertragen
einen guten / schlechten Einfluss auf j-n haben, ausüben z.B.: Brutale und blutige Filme haben /üben einen schlechten Einfluss auf Kinder/ aus.
Übungen zum Wortschatz und zum Thema:
1.Üben Sie die Vokabeln. Bilden Sie dabei möglichst viele Beispielsätze.
Mögliche Wortverbindungen:
die Liebesgeschichte - gefühlvolle Szenen
eine blutige Szene - weggucken
erfolgreiche Filmstars - prämiert
Horrorfilme - einen schlechten Einfluss haben, das Publikum reagiert …
2.Welche Wörter können auf diese Weise definiert werden?
Das ist ein Mensch, der die Regie eines Filmes führt.
Das ist ein Geschäft, wo man sich Videos ausleihen kann.
Das ist eine Prämie in der Form einer kleinen Statue, die man einem erfolgreichen Schauspieler/ einer Schauspielerin gibt.
Das ist ein sehr berühmter und erfolgreicher Schauspieler.
Das ist ein sehr lustiger Film.
3.Besprechen mit einem Partner / einer Partnerin die Filme, die Ihnen am besten gefallen /gefallen haben. Sie können die folgenden Fragen benutzen:
Was für Filme siehst du gern? Warum?
Was interessiert dich am meisten an einem Film: die Schauspieler, der Regisseur, die Regisseurin, die Handlung?
Was ziehst du vor: ins Kino zu gehen oder dir ein Video anzusehen?
Welche russischen, deutschen oder amerikanischen Schauspieler/ Schauspielerinnen gefallen dir am besten? Warum? Was für Rollen spielen Sie?
Merken Sie sich!
Die berühmtesten deutschen Filmmacher sind:Werner Herzog («Jeder für sich», «Gott gegen alle», ); Rainer Werner Fassbinder («die Ehe der Marie Braun», «Berlin Alexanderplatz»); Wim Wenders («Paris, Texas», «Der Himmel über Berlin»); Volker Schlöndorff («Die verlorene Ehe der Katharina Blum», «Die Blechtrommel»); Wolfgang Petersen («Das Boot»), und Alexander Kluge («Abschied von gestern»).
Bei den deutschen Filmmacherinnen sind besonders Margarete von Trotta («Rosa Luxemburg»), Doris Dörrie («Ich und er»), und
Gloria Behrens («Bodo») berühmt.
Was die deutschen Schauspieler und Schauspielerinnen angeht, genießen die folgenden einen internationalen Ruf: Hanna Schygulda, Nastassia Kinski, Maria Schell, Edith Clever, Hildehard Knef, Angela Winkler, Hanns Zischler, Otto Sander, David und Heinz Bennent, Mathieu Carri`ere und Heinz Drache.
Bilden Sie Dialoge mit Ihrem Freund zum Thema:
Theater in Wolgograd;
mein letzter Theaterbesuch;
das wunderbare und spannende Kino;
die besten Schauspieler unseres Landes (Europas …);
mein letzter Kinobesuch;
an der Theaterkasse.
Denken Sie nach:
Was unterscheidet das Kino vom Theater?
Theaterfreund, ist das in Mode?
Lustspiel oder Drama, was ziehen Sie vor?
Liebe Freunde!
Bekanntlich spielen die Massenmedien (u.a. Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen) eine große Rolle in unserem Leben, denn wir beziehen durch die Massenmedien nicht nur Informationen, sondern auch Meinungen, Unterhaltung und Bildung. Wir gehen heute auf eines der verbreitesten und beliebtes Medium, und nämlich auf Fernsehen und auf die Probleme, die damit verbunden sind, ein. Im Zusammenhang damit lernen Sie, Ihren eigenen Standpunkt zum Ausdruck zu bringen (zustimmen, widersprechen, argumentieren, den Gesprächsablauf steuern, Ihre Stellung zum Gesagten/Gehörten nehmen, erlebnisbetont erzählen.