Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Лекція 6 Теорет курс.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
09.01.2020
Размер:
81.92 Кб
Скачать

Vorlesung 6 Thema: Morphologie: Grammatische Grundbegriffe. Wortarten. Konversion Stichpunkte zur Besprechung:

  1. Grammatische Grundbegriffe: grammatische Bedeutung, grammatische Form, grammatische Kategorie.

  2. Zur Wortartenproblematik.

  3. Klassifikationsprinzipien der Wortarten.

  4. Transposition aus einer Wortart in die andere.

1. Grammatische Grundbegriffe

Die meisten Wörter bilden eine sprachliche Einheit von zwei Bedeutungen: einer lexikalischen und einer grammatischen. Wie es oben erwähnt wurde ist die lexikalische Bedeutung die Grundbedeutung des Wortes. Zum Unterschied von lexikalischer Bedeutung hat die grammatische Bedeutung einen allgemeinen, abstrahierenden Charakter, sie überlagert und ergänzt die lexikalische Bedeutung des Wortes, indem sie die Wortform einer grammatischen Kategorie zuordnet. Die grammatische Bedeutung hängt von der Form des Wortes ab. Die Form des Wortes, durch welche die grammatische Bedeutung ausgedrückt wird, heißt grammatische Form. In jedem konkreten Fall kann das Wort nur eine oder mehrere grammatische Bedeutungen haben. So z. B. im Satz Der Schüler schreibt hat das Wort schreibt nur eine lexikalische Bedeutung und fünf grammatische Bedeutungen (Präsens, Indikativ, Aktiv, 3. Person, Singular).

Die grammatische Bedeutung und die grammatische Form bilden eine unzertrennliche sprachliche Einheit. Diese Einheit von grammatischer Bedeutung und grammatischer Form nennt man die grammatische Kategorie. Es sei bemerkt, dass von einer grammatischen (morphologischen) Kategorie nur dann gesprochen werden kann, wenn mindestens zwei Wortformen gleicher Art einander gegenüberstehen. Notwendig und ausreichend ist dabei, dass sie sich in Bedeutung und (normalerweise) in Form unterscheiden.

Zum Beispiel basiert die Kategorie des Numerus auf der Gegenüberstellung der Singularform und der Pluralform als Träger der Bedeutung der Einzahl bzw. der Mehrzahl, d. h. der gegliederten Vielheit: Kind – Kinder, Tisch – Tische, Frau – Frauen.

Bei der Aufstellung der grammatischen Kategorien wird von der lexikalischen Bedeutung des Wurzelmorphems abgesehen. In diesem Sinne sind die grammatischen (morphologischen) Kategorien von den lexikalischen Bedeutungen unabhängig. es ist jedoch zu berücksichtigen, dass jede lexikalische Bedeutung mit jeder grammatischen Bedeutung, die der betreffenden Wortart zukommt, verträglich ist. Unzählbare Substantive kennen beispielsweise keine Pluralform. Witterungsverben kommen nur im Singular vor.

2. Zur Wortartenproblematik

Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, systemlos da, sie lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht die konkrete Wortbedeutung entscheidend, sondern seine abstrakte grammatische Bedeutung. Solche Wortgruppen nennt man Wortarten oder Wortklassen, früher Redeteile genannt. Wortarten bzw. Wortklassen sind nicht naturgegeben, sie müssen von Grammatikern unterschieden, definiert werden. Daher gibt es für die Ermittlung von Wortarten verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten bzw. Prinzipien und Kriterien. Insgesamt lassen sich drei Prinzipien (Verfahren) unterscheiden: das morphologische Prinzip, das syntaktische Prinzip und das semantische Prinzip.