
- •8.1. Lesen Sie den Text a.
- •Wortschatz zum Text a
- •Die Bedeutung der Nahrung
- •Lexikalisch-grammatische übungen
- •8.2. Ordnen Sie zu. Mehrere Kombinationen sind möglich.
- •8.4. Geschmacksrichtungen. Suchen Sie zu jedem Adjektiv mindestens zwei Lebensmittel.
- •8.5. Wie heißen die Wörter?
- •8.6. Spiel: Was kann man essen oder trinken?
- •8.7. Was passt nicht?
- •8.8. Speisen und Getränke für eine Party.
- •8.9. Kurskochbuch.
- •Grammatik Простое прошедшее время (Das Präteritum)
- •8.10. Bilden Sie das Präteritum.
- •8.11. Lösen Sie die Klammern auf und setzen Sie die gegebenen Verben im Präteritum ein.
- •8.12. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum.
- •8.13. König Johann im Glück - Formulieren Sie das folgende Märchen im Präteritum.
- •8.14. Lesen Sie den Text b.
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b
- •Mahlzeiten in Deutschland
- •Lexikalisch-grammatische übungen
- •8.15. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
- •8.16. Frühstücken in Deutschland.
- •Doping für den ganzen Tag. Richtig frühstücken - so viel Zeit muss sein
- •8.17. Wo kann man denn gut essen?
- •Die Möglichkeit gut zu essen
- •8.19. Übersetzen Sie ins Deutsche. Время приема пищи
- •Grammatik Местоименные наречия (Die Pronominaladverbien)
- •8.20. Suchen Sie Pronominaladverbien und übersetzen Sie diese ins Russische.
- •8.21. Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern.
- •8.22. Antworten Sie auf die Fragen.
- •8.23. Bilden Sie Minidialoge nach dem Muster. Muster:
- •8.24. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •8.25. Lesen Sie den Text c.
- •Wortschatz zum Text c
- •Die deutsche Küche
- •Lexikalisch-grammatische übungen
- •8.26. Was ist Ihre Vorstellung von der deutschen Küche? Vergleichen Sie Ihre Vorstellungen mit der Information im Text.
- •8.27. Fertigen Sie eine Gliederung des Textes „Die deutsche Küche" an. Wie könnte man den Text anders betiteln? Fassen Sie kurz den Inhalt des Textes.
- •8.29. Lesen Sie den folgenden Text und erzählen Sie über die regionalen Spezialitäten auf deutschem Boden. Regionale Spezialitäten
- •В придаточных дополнительных сказуемое стоит, как правило, в Indikativ. Konjunktiv употребляется в предложениях, содержащих косвенную речь.
- •8.31. Verwandeln Sie:
- •8.33. Ergänzen Sie die Sätze.
- •8.34. Setzen Sie dass oder was ein.
- •8.35. Fassen Sie die Aussage in einem Satz.
- •8.36. Übersetzen Sie ins Deutsche.
8.35. Fassen Sie die Aussage in einem Satz.
1. Sie sagt; sie legte die Prüfung nicht ab (dass). 2. Ich fragte den Jungen; er kann noch nicht schwimmen (warum). 3. Der Verkäufer erkundigte sich; ich brauche am dringendsten (was). 4. Wir sahen; der Hase sprang blitzschnell auf (wie). 5. Es interessiert mich; ihr werdet euch zu Bett legen (wann). 6. Es ist schade; sie fand das neue Lehrbuch nicht (dass). 7. Ich möchte wissen; hat der Junge sich wirklich beeilt (ob). 8. Wir fragten den populären Dichter; er arbeitet jetzt (woran).
8.36. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Я знаю, какую кухню ты предпочитаешь. 2. Спроси его, что он будет заказывать. 3. Я не уверен, что это блюдо придется ему по вкусу. 4. Он не мог вспомнить, когда последний раз пробовал ее блины. 5. Спросите их, будут ли они обедать. 6. Я не понимаю, как можно не любить сыр. 7. Напиши мне, как это готовят и с чем едят. 8. Расскажи, для чего вы приготовили столько еды. 9. Они надеются, что ты поможешь им с приготовлением пищи для вечеринки и дашь рецепт своих фирменных блюд. 10. Он уверял, что испек этот торт самостоятельно.