
- •Kleidung
- •Kleidungsstücke
- •Die starke Deklination
- •Die gemischte Deklination
- •2. „Welcher?" oder „Was für ein?"
- •3. Die steigerungsstufen der adjektive und adverbien
- •Steigerungsstufen / Komparationsstufen
- •4. Temporalsätze
- •5. Attributsätze
- •Text a Welche Kleidung tragen wir?
- •Aufgaben zum Text
- •Finden Sie die passenden Verben!
- •Was trägt Marina gern/nicht gern? Ihre Freundinnen? Die Lehrer?
- •6. Machen Sie eine Umfrage in Ihrer Gruppe! Stellen Sie fest, wieviel Studen und was zur Uni, in der Freizeit, zum Fest, für einen Ausflug anziehen?
- •Aufgaben zum Text
- •Kleider machen Leute
- •Text c Kleider machen Leute
- •Text d. Der grüne Anzug
- •Texterläuterungen
- •Text e Beim Einkauf
- •Texterläuterungen
- •Aufgaben zum Text
- •1.Finden Sie die richtige Übersetzung!
- •3.Setzen Sie die notwendigen Präpositionen ein!
- •4.Finden Sie die passenden Verben!
- •5.Welche Wortverbindungen können mit diesen Verben entstehen? Schreiben Sie alle möglichen!
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche. Spielen Sie die Dialoge zu zweit. In welchen Abteilungen finen die Gespräche statt?
- •9. Lesen Sie das Gespräch. Ordnen Sie alle Dialogteile zu einem Gespräch.
- •Übungen zur grammatik Deklination der Adlektive
- •1. Mit dem unbestimmten Artikel
- •2. Mit dem bestimmten Artikel
- •Welcher?/Was für ein?
- •Steigerungsstufen der Adjektive
- •Willis Bericht aus Seedorf
- •Temporalsätze/ Attributsätze Attributsätze
- •Wenn-Sätze (Selbständige Arbeit) Aufgaben zum Hörtext: Persönlicher Kleidungsstil
- •1.Wie verstehen Sie folgende Vokabeln und Wortverbindungen?
- •2.Beantworten Sie die Fragen!
- •3.Hören Sie die Information und notieren Sie die notwendige Information! Persönlicher Kleidungsstil
- •4. Hören Sie die Information noch einmal, füllen Sie die Lücken!
- •5. Bereiten Sie einen Bericht „Mode in meinem Leben“, benutzen Sie dabei den aktiven Wortschatz und noch die folgenden Wendungen!
- •6.ÜbersetzenSie!
- •7.Bereiten Sie Ihren Bericht nach folgendem Plan:
3. Die steigerungsstufen der adjektive und adverbien
Die Adjektive haben drei Steigerungsstufen: den Positiv, den Komparativ, den Superlativ. Den Komparativ bildet man mit dem Suffix -er, den Superlativ - mit dem Suffix -(e)st. Die einsilbigen Adjektive mit dem Stammvokal a, o, u nehmen meist den Umlaut an.
-
Positiv
Komparativ
Superlativ
alt
älter
der (die, das) älteste / am ältesten
groß
größer
der (die, das) größte / am größten
jung
jünger
der (die, das) jüngste / am jüngsten
Merken Sie sich! l) Ohne Umlaut stehen die Steigerungsformen bei Adjektiven mit dem Diphtong au: laut, schlau, sauber;
2) bei zweisilbigen Adjektiven: mutig, munter, dankbar;
3) bei manchen einsilbigen Adjektiven: klar, froh, voll, zart, sanft, falsch, klar, stumpf, roh, satt, stolz u. a. Folgende Adjektive bilden die Steigerungsstufen unregelmäßig:
-
gut
besser
der (die, das) beste / am besten
viel
mehr
der (die, das) meiste / am meisten
wenig
minder
der (die, das) mindeste / am mindesten
gern
lieber
der (die, das) liebste / am liebsten
hoch
höher
der (die, das) höchste / am höchsten
nah
näher
der (die, das) nächste / am nächsten
bald
eher
am ehesten
Steigerungsstufen / Komparationsstufen
der Adjektive und Adverbien.
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
|
|
|
stark |
stärker |
am stärksten |
alt |
älter |
am ältesten |
arm |
ärmer |
am ärmsten |
bitter |
bittrer |
am bittersten |
breit |
breiter |
am breitesten |
edel |
edler |
am edelsten |
ehrlich |
ehrlicher |
am ehrlichsten |
fein |
feiner |
am feinsten |
fleißig |
fleißiger |
am fleißigsten |
glücklich |
glücklicher |
am glücklichsten |
groß |
größer |
am größten |
heiß |
heißer |
am heißten |
hübsch |
hübscher |
am hübschesten |
jung |
jünger |
am jüngsten |
kalt |
kälter |
am kältesten |
klein |
kleiner |
am kleinsten |
kühl |
kühler |
am kühlsten |
kurz |
kürzer |
am kürzesten |
lang |
länger |
am längsten |
mächtig |
mächtiger |
am mächtigsten |
reich |
reicher |
am reichsten |
rein |
reiner |
am reinsten |
richtig |
richtiger |
am richtigsten |
schön |
schöner |
am schönsten |
schwer |
schwerer |
am schwersten |
schwierig |
schwieriger |
am schwierigsten |
teure |
teurer |
am teuersten |
tief |
tiefer |
am tiefsten |
trübe |
trüber |
am trübsten |
warm |
wärmer |
am wärmsten |
weich |
weicher |
am weichsten |
weit |
weiter |
am weitesten |
wichtig |
wichtiger |
am wichtigsten |
Besondere Formen
gut |
besser |
am besten |
viel |
mehr |
am meisten |
hoch |
höher |
am höchsten |
gern |
lieber |
am liebsten |
nah |
näher |
am nächsten |
bald |
eher |
am ehesten |
oft / häufig (частый) |
ofter / häufiger |
am häufigsten / meist |
wenig |
weniger / minder |
am wenigsten / mindesten |
Ohne Umlaut.
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
1. –au- |
|
|
laut |
lauter |
am lautesten |
braun |
brauner |
am braunsten |
faul |
fauler |
am faulsten |
genau |
genauer |
am genausten |
schlau |
schlauer |
am schlausten |
sauber |
sauberer |
am saubersten |
|
|
|
2. –el, -en, -er, -bar, -sam, -ig, -lich, -haft, -e |
|
|
dunkel |
dunkler |
am dunkelsten |
gerade |
geraderer |
am geradesten |
langsam |
langsamer |
am langsamsten |
lustig |
lustiger |
am lustigsten |
dankbar |
dankbarer |
am dankbarsten |
munter |
munterer |
am muntersten |
offen |
offener |
am offensten |
stattlich |
sattlicher |
am sattlichsten |
|
|
|
3. Einsilbige Adjektive. |
|
|
|
|
|
falsch |
falscher |
am falschesten |
klar |
klarer |
am klarsten |
voll |
voller |
am vollsten |
brav |
braver |
am bravsten |
bunt |
bunter |
am buntesten |
rund |
runder |
am rundesten |
satt |
satter |
am sattesten |
schlank |
schlanker |
am schlanksten |
stolz |
stolzer |
am stolzesten |
froh |
froher |
am frohsten |
rasch |
rascher |
am raschesten |
toll |
toller |
am tollsten |
voll |
voller |
am vollsten |
wahr |
wahrer |
am wahrsten |
zart |
zarter |
am zartesten |
außen |
der äußere |
der äußerste |
hinten |
der hintere |
der hinterste |
innen |
der innere |
der innerste |
mittel |
|
|
oben |
der obere |
der oberste |
unter |
der untere |
der unterste |
vorn |
der vordere |
der vorderste |
Adjektive: bang, blaß, fromm, gesund, glatt, karg, krumm, naß, rot, schmal
bilden ihre Steigerungsstufen mit Umlaut und ohne Umlaut